Tous Actualités
Suivre
Abonner CSI Christian Solidarity International

CSI Christian Solidarity International

Cengiz Aktar: Umgang der türkischen Regierung mit dem Armenier-Genozid "schizophren und paradox"

Binz (ots)

In der türkischen Gesellschaft werde heute offen über den Genozid an den Armeniern gesprochen, sagte Professor Cengiz Aktar gestern in Zürich. Zwar sei dies gesetzlich weiterhin verboten, Verstösse würden aber nicht mehr geahndet. Von einer Anerkennung des Genozids sei die türkische Regierung jedoch "weit entfernt".

Im Interesse einer "homogenen Türkei" wurden vor hundert Jahren die Christen beinahe ausgerottet. Über zwei Millionen wurden getötet. Während Jahrzehnten wurde der Genozid von 1915 totgeschwiegen. Mitte der 1980er Jahre begannen Muslime und Kurden, an diesem Bild zu kratzen. "Sie halfen mit, die Büchse der Pandora voller verschiedener Identitäten zu öffnen", sagte Cengiz Aktar in Zürich. Der türkische Professor und Journalist sprach auf Einladung von Christian Solidarity International (CSI) zur "türkischen Politik gegenüber religiösen Minderheiten im hundertsten Jahr des Genozids an den Armeniern". Er gehört zu den Initianten einer Online-Kampagne, die in der Türkei zur Anerkennung der "Grossen Katastrophe" und zur Entschuldigung bei den Armeniern aufrief.

Genozid in Gesellschaft allgegenwärtig ...

"Als ich Student war, war es unmöglich, auch nur ein einziges Buch über den Genozid zu finden", sagte Aktar. Heute drucke praktisch jeder Verlag Bücher zu diesem Thema, gerade unter Doktoranden stosse der Genozid auf grosses Interesse. Tabus von früher könne man heute offen ansprechen. So gebe es etwa ein Dutzend Publikationen über die "armenischen Grossmütter" - diese waren als junge Frauen aus ihren armenischen Familien gerissen, zwangsislamisiert und in muslimische Familien zwangsintegriert worden. Auch besännen sich immer mehr Nachkommen von Armeniern, die zum Islam konvertierten, um ihr Leben zu retten, auf ihre christlichen Wurzeln zurück. Ihre Zahl wird heute auf über eine Million geschätzt, zwangskonvertiert seien 1915 etwa 300 000 Armenier.

... für den Staat weiterhin ein Tabu

Der Diskurs in der türkischen Zivilgesellschaft sei jedoch nur eine Seite der Medaille, betonte Aktar. "Der Genozid ist für den türkischen Staat weiterhin ein Tabu." Aktar bezeichnete den Umgang der türkischen Regierung mit der Vergangenheit als "schizophren und paradox": Auf der einen Seite wird die armenisch-katholische Kirche als juristische Person anerkannt, die Assyrer dürfen - zum ersten Mal seit 1928 - eine eigene Schule eröffnen und der damalige Premierminister Erdogan drückt den Nachkommen der Getöteten von 1915 sein Beileid aus. Doch zur gleichen Zeit bleibe etwa das griechisch-orthodoxe Halki-Priesterseminar geschlossen, nichtmuslimische Staatsbürger seien den muslimischen nicht gleichgestellt und das Wort "Genozid" bleibe verboten - Zuwiderhandlungen würden aber immerhin nicht mehr bestraft.

Weitere Infos

Die Rede im Video: https://youtu.be/WGUCHsna44s

Prof. Cengiz Aktars Vortrag war die 13. Veranstaltung in der CSI-Reihe "Die Zukunft der religiösen Minderheiten im Nahen Osten". Alle Vorträge sind als Video verfügbar: www.middle-east-minorities.com

Christian Solidarity International ist eine christliche Menschenrechtsorganisation für Religionsfreiheit und Menschenwürde. www.csi-schweiz.ch

Kontakt:

Adrian Hartmann
adrian.hartmann@csi-schweiz.ch
044 982 33 74
078 836 07 47

Plus de actualités: CSI Christian Solidarity International
Plus de actualités: CSI Christian Solidarity International