The Sustainability Forum: Umbau der schweizerischen Altersvorsorge
Bern (ots)
Die schweizerische Altersvorsorge steht zwischen Mythos und Realität: dem Mythos der während langer Zeit versprochenen hohen Renten und der Realität ihrer langfristig nicht gesicherten Finanzierung. Das Projekt "Nachhaltige Altersvorsorge Schweiz - NAVOS" legt ein Konzept für eine nachhaltige, umfassende Lösung vor. Es will den Dialog zur Reform des Drei-Säulen-Modells versachlichen und beschleunigen.
Die Alterung der Gesellschaft und die sinkenden Geburtenraten führen zu demografischen Veränderungen, die - ohne tief greifende Reformen - die schweizerische Altersvorsorge langfristig ernsthaft gefährden. Bereits heute beginnt das Vertrauen in das an sich zweckmässige Drei-Säulen-System zu schwinden, insbesondere bei der jungen Generation.
Das Projekt "Nachhaltige Altersvorsorge Schweiz - NAVOS" hat in einem zweijährigen Dialog mit Wissenschaft, Politik und Praxis die Situation und Trends analysiert. Nun wird mit dem Buch "Nachhaltige Altersvorsorge Schweiz - NAVOS. Der Umbau" ein umfassender und langfristig ausgerichteter Lösungsvorschlag vorgelegt.
Das Fundament: Die drei Hauptziele
Die Verfasser des Buches, Ernst A. Brugger und René L. Frey, sind davon überzeugt, dass das schweizerische Drei-Säulen-Konzept ein gutes Fundament bildet, aber grundlegend umgebaut werden muss, um den zukünftigen Anforderungen genügen zu können. Entscheidend ist die konsequente Ausrichtung der drei Säulen auf die drei verfassungsmässigen Hauptziele der Altersvorsorge: gesicherte Existenz im Alter für alle (1. Säule), Fortführung einer angemessenen Lebenshaltung (2. Säule) und Selbstvorsorge (3. Säule). Diesen drei Zielen werden zum Teil neu konstruierte Säulen zugeordnet.
AHV-Einheitsrente und Aufteilung der Ergänzungsleistungen
In der 1. Säule wird neu eine Rente vorgeschlagen, die den Existenzbedarf für alle gemäss Bundesverfassung deckt. Der pflegeorientierte Teil der Ergänzungsleistungen wird gemäss dem Neuen Finanzausgleich von der AHV abgekoppelt, der altersbezogene Teil in die AHV integriert. Der daraus resultierende zusätzliche Finanzierungsbedarf wird durch die Beschränkung der Indexierung auf die Preisentwicklung, eine deutliche Erhöhung der Lebensarbeitszeit und - falls notwendig - einen höheren Anteil an der Mehrwertsteuer gedeckt.
Deregulierung und Transparenz in der Beruflichen Vorsorge
Die 2. Säule (Pensionskassen) leistet Renten oder Kapitalzahlungen ab dem durch die 1. Säule erfassten Jahreseinkommen von 24'000 bis 30'000 Franken p.a. bis zu einem Maximalbetrag von rund 90'000 Franken. Je nach Bandbreite des versicherbaren Lohns resultieren im Vergleich zu heute Ersparnisse, wodurch die Zusatzbelastung durch den Ausbau der 1. Säule verringert wird. Für alle Leistungsträger der 2. Säule gelten gleiche Grundregeln für die Sicherung der Leistungen, für Solvenz, Risikomanagement und Transparenz. Der Bund stellt sicher, dass die Leistungsträger die Ersparnisse nach ihrem jeweiligen Risikoprofil sachgerecht investieren, gibt aber nur minimale Anlagerichtlinien vor. Die Garantiebestimmungen (z. B. Mindestzinssatz, Umwandlungssatz) entfallen. Ein Rahmengesetz legt die wichtigen Prinzipien und Spielregeln fest.
Weniger Staat, mehr Selbstverantwortung
Das Überobligatorium der 2. Säule wird in die 3. Säule verlagert. Diese umfasst dadurch die gesamte freiwillige, steuerbegünstigte Vorsorge. Auf staatliche Anlagerichtlinien wird verzichtet. Die Mindestvorschriften werden gelockert. Der Staat setzt Mindestvorschriften für die Solvenz der Anbieter fest und kontrolliert deren Einhaltung.
Ziel: Ein transparenter und sachgerechter Dialog
NAVOS ist ein umfassender und langfristig ausgerichteter Vorschlag für einen nachhaltigen Umbau der schweizerischen Altersvorsorge. Noch bleibt genügend Zeit für einen etappenweisen Umbau. Die Diskussion muss jedoch heute beginnen.
Das Buch "Nachhaltige Altersvorsorge Schweiz - NAVOS. Der Umbau" Autoren: Ernst A. Brugger und René L. Frey, Verlag: Verlag Neue Zürcher Zeitung, Online-Bestellung: www.nzz-buchverlag.ch, Preis: Fr. 42.00, ISBN: 3-03823-212-2
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage www.sustainability-zurich.org oder wenden Sie sich an unsere Medienstelle.
Kontakt:
The Sustainability Forum
Lagerstrasse 33
CH-8021 Zürich
Kathrin Brugger
E-Mail: info@sustainability-zurich.org
Tel. +41/44/297'90'31
Fax +41/44/299'95'98