Tous Actualités
Suivre
Abonner Migros-Genossenschafts-Bund Direktion Kultur und Soziales

Migros-Genossenschafts-Bund Direktion Kultur und Soziales

Toys Redux - On Play and Critique 30.05.-16.08.2015 Vernissage: Freitag, 29.05. 18-21 Uhr

Toys Redux - On Play and Critique
30.05.-16.08.2015
Vernissage: Freitag, 29.05. 18-21 Uhr
  • Informations
  • Download

Zürich (ots)

Cory Arcangel - Alex Bag & Patterson Beckwith - Judith Bernstein - Vittorio Brodmann - Marvin Gaye Chetwynd - Simon Denny - Harun Farocki - Jan Peter Hammer - Nic Hess - Danny McDonald - Dawn Mellor - Claus Richter - Tabor Robak - Timur Si-Qin - Michael Smith - Lily van der Stokker - Julia Wachtel - Hannah Weinberger

Die Gruppenausstellung Toys Redux - On Play and Critique vereint Künstler, die sich populärkulturelle Formate und Bildwelten aneignen, die üblicherweise an Kinder oder Teenager adressiert sind. Die Übernahme und Manipulation von Motiven aus Videospielen, Fernsehserien, Filmen und Comics sind jedoch nicht nur als populärkulturelle Zitate zu lesen, sondern kommentieren gleichzeitig die kapitalistische Produktion dieser Warenwelten. Die Pop-Ästhetik und das Versprechen einer «unschuldigen» und spielerischen Kinder- oder Fantasiewelt kontrastieren mit der Realität dieser neoliberalen Werbe- und Marktstrategien. Die thematische Ausstellung bringt Arbeiten von Künstlern unterschiedlicher Generationen zusammen und schliesst ebenfalls Werke aus der Sammlung des Migros Museum für Gegenwartskunst ein. Die Ausstellung vertieft damit einen fortlaufenden thematischen Schwerpunkt des Museums, der etwa durch Ausstellungen von Cory Arcangel (2005), Marvin Gaye Chetwynd (2007), und Alex Bag (2011) sowie Deterioration, They Said (2009) gelegt wurde.

Die in der Ausstellung gezeigten Werke fokussieren unterschiedliche thematische Schwerpunkte und formale Bezugnahmen. Harun Farockis (*1944, Tschechien, t 2014, Deutschland)Filminstallation Parallele I-IV (2012-14) thematisiert die Rhetorik und Ästhetik von Videospielen, welche sich im heutigen digitalen Zeitalter nicht nur in Kinderzimmern grosser Beliebtheit erfreuen. In vier Teilen zeichnet Farocki die Entwicklung computeranimierter Bildwelten nach und hinterfragt deren Konstruktion und Bedeutung. Bildsprache und Funktionen von Videospielen und deren Wirtschaftsfaktor werden auch von Cory Arcangel (*1978, USA) und Tabor Robak (*1986, USA) ins Zentrum gestellt. Arcangel dekonstruiert in Super Landscape 1 (2005) den Klassiker Super Mario Bros. von 1985. Robaks aufwändig programmierte Animation Analphabetic Aquarium (2014) untersucht die immersiven Oberflächen und Mechanismen von zeitgenössischen Computerspielen.

Des Weiteren bildet das Fernsehen ein Referenzsystem für viele der in der Ausstellung gezeigten Werke. In den 1980er und frühen 1990er Jahren erlebten Unterhaltungsformate mit spielerischen Interaktionsmöglichkeiten einen regelrechten Boom. Die in der Ausstellung gezeigten Künstler machen sich unter anderem die gezielte Zuschaueransprache solcher Fernsehformate zunutze. Die Videoarbeit Mike Builds a Shelter (1985) von Michael Smith (*1951, USA) persifliert Do-ityourself- Sendungen für Heimwerker, während Alex Bag (*1969, USA) & Patterson Beckwith (*1972, USA) im Rahmen eines «Public Access Television»-Projektes die zahlreiche Folgen umfassende Late-Night-Show Cash from Chaos / Unicorns & Rainbows (1994-1997) kreierten. Jan Peter Hammers (*1972, Deutschland) Video The Jungle Book (2013) reflektiert das Genre der pädagogischen Kindersendung. Es betont die Ambivalenz von spielerischen Formaten, die Kinder nicht nur unterhalten, sondern auch bestimmte Wertesysteme vermitteln oder die Kinder als zukünftige Kunden rekrutieren.

Claus Richters (*1971, Deutschland) Installation Very Large Self-Portrait with Train and Colored Lights (2015) besteht aus aufgetürmten Geschenkpaketen und kommentiert die eskapistischen Verlockungen von Fantasiewelten, die von Wirtschaftsimperien wie der Walt Disney Company zu Warenwelten gemacht werden. Mit der direkten Verbindung von künstlerischer Produktion, PopÄsthetik und wirtschaftlichen Gesetzmässigkeiten beschäftigt sich Lily van der Stokker (*1954, Niederlande) in ihrem Wandgemälde Interesting Work (2003/2014), auf dem Textfragmente zu alltäglichen ökonomischen Kalkulationen zu lesen sind. Nic Hess' (*1968, Schweiz) ornamentale Anordnung von Tierlogos internationaler Konzerne in der Installation kollekTIEREnd (1998) - wie auch die Merchandising und Werbung aufgreifenden Arbeiten von Timur Si-Qin (*1984, Deutschland), Danny McDonald (*1971, USA) und Simon Denny (*1982, Neuseeland) verdeutlichen, wie eng Spiel und Vermarktung miteinander verbunden sind.

Die Ausstellung wird kuratiert von Raphael Gygax (Kurator, Migros Museum für Gegenwartskunst) und Judith Welter (Sammlungskonservatorin, Migros Museum für Gegenwartskunst).

Veranstaltungen:

Samstag 13.06. 13 Uhr

Artist's Talk (Eintritt frei, in englischer Sprache) Judith Bernstein im Gespräch mit den Kuratoren Raphael Gygax und Judith Welter

Samstag 13.06. 17 Uhr

Performance (Eintritt frei, beschränkte Platzzahl) Claus Richter: Das schlaue Tier und seine Feinde (2015)

Kontakt:

Für weitere Informationen und Bildmaterial wenden Sie sich bitte an
René Müller, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
rene.mueller@mgb.ch
T +41 44 277 27 27

Plus de actualités: Migros-Genossenschafts-Bund Direktion Kultur und Soziales
Plus de actualités: Migros-Genossenschafts-Bund Direktion Kultur und Soziales