Tous Actualités
Suivre
Abonner Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung

Boom and Bust, Kommentar zu Konjunkturindikatoren von Stephan Balling

Frankfurt (ots)

Zentralbankgeld-Wirtschaft" - so beschreibt Deutsche-Bank-Chefvolkswirt Thomas Mayer das gegenwärtige Wirtschaftssystem. Ein tolles System, zumindest auf den ersten Blick: Die Europäische Zentralbank (EZB) ersetzt das, was früher mal der Geldmarkt war und druckt Scheine, bis die Notenpressen glühen. Dank ihrer "dicken Bertha", wie EZB-Präsident Mario Draghi die Mittel der Notenbank im Kampf für mehr Wirtschaftswachstum nennt, floriert auch die deutsche Wirtschaft. Hierzulande wächst die Beschäftigung, und gleichzeitig sind laut OECD auch die Aussichten für die Weltwirtschaft nicht schlecht. Alles prima also, wären da nicht die Einkaufsmanagerindizes, die vor allem den Finanzmärkten am Donnerstag die Laune vermiesten. Der Deutsche Aktienindex Dax sauste innerhalb von Minuten um 100 Punkte in die Tiefe. Ist das gerechtfertigt?

Eigentlich waren die Daten gar nicht so dramatisch. Zwar zeigten Ökonomen reihenweise Enttäuschung ob der Umfragewerte. Aber selbst die negativ Gestimmten sprachen allenfalls von "einer milden Rezession" im Euroraum, Deutschland dürfte im ersten Quartal zumindest noch eine schwarze Null schreiben. Sorgenvoller schon der Blick nach Fernost: Hier fürchtet mancher Vorboten einer harten Landung Chinas. Aber so weit sind wir noch nicht. Vielmehr erleben wir, wie eine Zentralbankgeld-Wirtschaft funktioniert. Bei leicht positiven Nachrichten strömt billiges Geld in Risiko-Assets wie Aktien. Ein kleiner Schubser in die andere Richtung reicht da schon, und die Gegenbewegung ist ähnlich heftig. In den Handelsräumen der Banken mag damit das Spiel nervenaufreibender werden. Doch viel schlimmer ist: Für die produzierende Wirtschaft - nicht zuletzt den deutschen Mittelstand - wird die Planung dadurch immer schwieriger. Denn natürlich kann sich die Stimmung an den Finanzmärkten auch auf die sogenannte Realwirtschaft übertragen, vor allem angesichts der von der EZB induzierten Dauerniedrigstzinsen. Euphorie und Depression - Boom and Bust - sind die entscheidenden Kennzeichen der Zentralbankgeld-Wirtschaft.

Leider versteht EZB-Präsident Mario Draghi das nicht. Für ihn ist die Geldpolitik bereits dann stabilitätsorientiert, wenn die Inflationsrate nicht höher als 2% liegt. Zwar drohen wegen der ultraexpansiven EZB-Politik auch die Verbraucherpreise in der Zukunft rascher zu steigen. Aber bedeutender ist, dass die Flut an billiger Liquidität zu Verzerrungen und höherer Volatilität der Realwirtschaft führt. Stabilitätsorientierte Notenbanker sollte auch das beunruhigen.

Kontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Plus de actualités: Börsen-Zeitung
Plus de actualités: Börsen-Zeitung
  • 21.03.2012 – 20:45

    Umplatzierer im Anmarsch, Kommentar zu Börsengängen von Walther Becker

    Frankfurt (ots) - Nach einer acht Monate langen Durststrecke bei Börsengängen wächst das Interesse der Investoren wieder. Die "Bazooka" der Europäischen Zentralbank sorgt für Liquidität, die auch Aktienanleger mutiger macht. Die Rückkehr der US-Investoren, die Mitte 2011 in Scharen aus Europa geflohen waren, und die seit Jahresbeginn flott gelaufenen ...

  • 20.03.2012 – 20:50

    Zukunftsmusik, Kommentar zum hochverschuldeten Zulieferer Schaeffler von Walther Becker

    Frankfurt (ots) - Schaeffler kommt am Kapitalmarkt an. Die familieneigene Zulieferergruppe ist inzwischen nicht nur mit Hochzinsanleihen und "Institutional Loans" präsent, sondern gilt bei institutionellen Investoren als eine Adresse, der die Schuldpapiere aus den Händen gerissen wurden. Auch um die Syndizierung muss Finanzchef Klaus Rosenfeld nicht bangen. Er hat ...

  • 19.03.2012 – 19:25

    Schwer zu fassen, Kommentar zum EU-Grünbuch über Schattenbanken, von Detlef Fechtner.

    Frankfurt (ots) - Man könnte meinen, die EU-Kommission habe gestern bereits alle Probleme mit Schattenbanken gelöst. Verbände und Ministerien loben, dass EU-Kommissar Michel Barnier endlich jene an die Leine nimmt, die Bankgeschäfte betreiben, ohne Banken zu sein. Eigentlich, so scheint es, fehle jetzt nur noch die weltweite Angleichung der Regelwerke. Von wegen. ...