Tous Actualités
Suivre
Abonner Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung

Problem Früherkennung, Kommentar zum Weltwirtschaftsausblick des IWF, von Peter De Thier.

Frankfurt (ots)

Dass der Internationale Währungsfonds (IWF) seine halbjährlich erscheinenden Prognosen zur Weltwirtschaft alle paar Monate aktualisiert, ist spätestens seit dem Ausbruch der globalen Finanzkrise gang und gäbe. In der Regel heißt es, man habe bestimmte Entwicklungen unterschätzt, etwa die Folgen der Preisblase am US-Häusermarkt, die gesamtwirtschaftlichen Folgen der Bankenkrise, die Krise im Euroland und nicht zuletzt die Bedeutung der rasant steigenden Staatsverschuldung in den USA.

Immer wieder wurden im Weltwirtschaftsausblick (WEO) also Prognosen abgegeben, die aufgrund der Unzulänglichkeiten bei der Früherkennung, die ja eigentlich zu den wichtigsten Zuständigkeiten des Hauses gehört, schon bald danach obsolet waren. Anders ist diesmal aber, dass der Währungsfonds vorsorglich darauf hinweist, dass die Zahlen schon binnen weniger Wochen an Gültigkeit verlieren könnten. Einerseits wird in diesem und dem kommenden Jahr mit einem globalen Wachstum von mehr als 3% gerechnet. Da aber nicht auszuschließen ist, dass die Krisenbewältigung in der Eurozone wieder ins Stocken gerät und die Entscheidungsträger in Washington untätig bleiben, könnte alles ganz anders kommen. Demnach könnten die Industrieländer in eine Rezession abgleiten und das Weltwirtschaftswachstum auf 2% sinken.

Der erstmalige Hinweis darauf, dass seine Voraussagen mit Vorsicht zu genießen sind, zeugt einerseits von Einsicht, andererseits von den Grenzen, die den Ökonomen in Washington gesetzt sind. Denn es sind in der Tat unvorhersehbare politische Entwicklungen, die für die konjunkturelle Entwicklung entscheidend sind. Darauf, ob der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) von den einzelnen Staaten aktiviert wird und die angemahnten Reformen fortgesetzt werden, hat der Währungsfonds ebenso wenig Einfluss wie auf die Situation in den USA.

Während in Europa wenigstens Hoffnung auf Besserung besteht, ist in den USA die Gefahr deutlich größer, dass wegen der politischen Blockade in Washington zum Jahresende automatische Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen die Konjunktur abwürgen - die gefürchtete sogenannte "fiskalische Klippe". Bis zur US-Wahl ist ein neues Gesetz zur Verlängerung der Steuererleichterungen und Verhinderung des Stimulusentzugs praktisch ausgeschlossen. Ob es danach einen Kompromiss geben kann, ist fraglich. So oder so könnte noch rascher als sonst der Währungsfonds gezwungen sein, seine Prognosen nach unten zu korrigieren. Wenigstens dies hat er frühzeitig erkannt.

(Börsen-Zeitung, 9.10.2012)

Kontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Plus de actualités: Börsen-Zeitung
Plus de actualités: Börsen-Zeitung
  • 05.10.2012 – 20:50

    Vor dem Lackmustest, Marktkommentar von Christopher Kalbhenn

    Frankfurt (ots) - Mit der Ankündigung umfangreicher Staatsanleihekäufe hat der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, den Aktienmärkten den wahrscheinlich stärksten Impuls dieses Jahres beschert. Die Entwicklung der Indizes im zurückliegenden Quartal zeigt deutlich, dass Draghi eine Zäsur gesetzt hat. Manche Indizes erzielten das stärkste ...

  • 04.10.2012 – 20:50

    Abschied auf Raten, Kommentar zur EZB von Stephan Balling

    Frankfurt (ots) - Geschickt formuliert: "Falls es die Tradition der Bundesbank ist, Preisstabilität sicherzustellen, dann steht die EZB voll in Einklang mit der Tradition", erklärte Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), am Donnerstag in Ljubljana. Doch der einschränkende Nebensatz spricht Bände: Wenn es nämlich um das Verbot monetärer Staatsfinanzierung, die Trennung von Geld- und ...

  • 03.10.2012 – 18:20

    Da tut sich was, Kommentar zum Börsengang des Versicherers Talanx, von Walther Becker.

    Frankfurt (ots) - Es ist vollbracht: Der größte Börsengang in Deutschland seit zweieinhalb Jahren ist nach einem nie da gewesenen Zickzackkurs doch noch über die Bühne gegangen. Die Aktie von Talanx, der Nummer 3 der deutschen Assekuranz, ist mit 19,05 Euro gestartet - das sind 4% über dem Ausgabepreis, der am unteren Ende der Angebotsspanne lag. Angesichts der ...