Tous Actualités
Suivre
Abonner IG saubere Umwelt IGSU

IG saubere Umwelt IGSU

Medienmitteilung: «Nach Corona-Schock: Littering nimmt wieder ab»

Medienmitteilung: «Nach Corona-Schock: Littering nimmt wieder ab»
  • Informations
  • Download

Un document

Nach Corona-Schock: Littering nimmt wieder ab

Nachdem die Littering-Situation in der Schweiz während der «Corona-Jahre» 2020 und 2021 angespannt war, wurde der Trend zur Verbesserung von vor der Pandemie 2022 wieder fortgeführt. Das zeigen die Ergebnisse der jährlichen Umfrage der IG saubere Umwelt (IGSU).

In den vergangenen zwei Jahren schlugen viele Schweizer Städte und Gemeinden Alarm, die während der Lockdowns eine deutliche Zunahme des Litterings beobachtet haben. Die IGSU-Umfrage zeigt nun, dass sich die Situation nun wieder deutlich entspannt hat und sich der Trend hin zu einer Verbesserung der Littering-Situation fortsetzt. «Indem sich die Lage der Schweiz normalisiert hat, ist der öffentliche Raum wieder weniger unter Druck», weiss IGSU-Geschäftsleiterin Nora Steimer. «Zudem haben die Städte und Gemeinden mit verschiedenen Massnahmen auf das vermehrte Littering reagiert und auch die Medien haben das Problem aufgenommen und damit zur Sensibilisierung beigetragen.»

Bevölkerung nimmt Verbesserung wahr

Nur 7.6 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass am Ort der Befragung «eher viel» oder «viel» gelittert wird. Vor einem Jahr lag der Wert noch bei 8.6 Prozent. 79.9 Prozent finden hingegen, dass vor Ort «eher wenig» bis «wenig» Littering liegt; 2021 waren noch 79.3 Prozent dieser Meinung.

Auch auf die gesamte Schweiz gesehen, hat sich die Situation verbessert: Während 2015 noch 25 Prozent der Befragten der Meinung waren, dass in der Schweiz «eher viel» oder «viel» gelittert wird, waren es 2022 noch 19 Prozent. Dass sich die Situation verbessert hat, zeigt sich auch daran, dass sich dieses Jahr nur noch 28 Prozent der Befragten «eher stark» oder «stark» an Littering stören. Vor sieben Jahren waren es noch 75 Prozent, 2021 waren es knapp 50 Prozent.

Fokus auf andere Sorgenkinder

Gemäss Dr. Ralph Hansmann, Dozent für Nachhaltigkeitswissenschaften an der ETH Zürich und wissenschaftlicher Leiter der IGSU-Umfrage, können mehrere Gründe dazu geführt haben, dass sich die Bevölkerung deutlich weniger an Littering stört: Einerseits unterstreiche das die Verbesserung der Situation in den vergangenen Jahren. Zudem seien auch die neuen Brennpunkte, die während der Lockdowns entstanden seien, grösstenteils wieder verschwunden, was die Bevölkerung zusätzlich beruhige. «Andererseits wird die Littering-Problematik im Vergleich mit Themen wie Corona, Krieg, Energiekrise oder Inflation möglicherweise auch als weniger prekär empfunden», vermutet Ralph Hansmann. Hinzu komme, dass die Bevölkerung erkannt habe, dass Kantone, Städte, Gemeinden und die IGSU mit vielen Massnahmen gegen Littering vorgehen. Das stimme ebenfalls positiv.

Mit neuen Massnahmen zum Erfolg

Tatsächlich haben viele Städte und Gemeinden ihre Massnahmen gegen Littering in den letzten Jahren weiter ausgebaut. Die Stadt Aarau organisiert beispielsweise Sensibilisierungs-Events gegen Littering, bringt das Thema an die Schulen und hat eine Mehrwegbecherpflicht an städtischen Anlässen eingeführt. Das habe dazu beigetragen, dass sich die Littering-Situation nach der Pandemie deutlich verbessert habe, findet Regina Wenk, Leiterin Werkhof Stadt Aarau. In Zürich zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Stadt hat vor kurzem festgehalten, dass die Littering-Menge in den letzten Jahren stabil geblieben und sogar eine leichte Abnahme zu verzeichnen sei. Trotzdem lanciert Zürich laufend neue Massnahmen gegen Littering: «Einen positiven Effekt auf eine Reduktion von Littering versprechen wir uns von der neu lancierten Anti-Littering-Kampagne», so Niels Michel, Spezialist Dialog und Präsenz bei der Stadtreinigung von ERZ Entsorgung + Recycling Zürich. Die Kampagne umfasse verschiedene Massnahmenpakete wie das Stellen von gut sichtbaren Abfallbehältern in ausreichender Anzahl, das Fördern von Mehrweggeschirr, zielgruppenspezifische Kommunikation und die Förderung von Raumpatenschaften.

Mehrweggeschirr und Sensibilisierung

Auf Mehrweggeschirr setzt auch die Stadt Bern: Bei Veranstaltungen gilt eine Mehrweggeschirrpflicht und für den Kaffee unterwegs spannt die Stadt mit dem Mehrwegbechersystem kooky zusammen. Zudem arbeitet die Stadt Hand in Hand mit dem Verein BERNcity, der das Littering mit einer Sauberkeitscharta unter Kontrolle halten will: Mit einem Beitritt zur Sauberkeitscharta verpflichten sich Unternehmen, weniger Abfall in Umlauf zu bringen und die Abfalltrennung zu fördern. Besonders wichtig sei in Bezug auf Littering aber vor allem Information und Sensibilisierung, ist sich Patric Schädeli, Abteilungsleiter Betrieb+Unterhalt der Stadt Bern sicher.

Ausbau der Abfallinfrastruktur

Die Stadt Lugano setzt hingegen vorwiegend auf den Ausbau seiner Abfallinfrastruktur: «Wir haben dieses Jahr die Zahl der Recyclingstationen im öffentlichen Raum erhöht, insbesondere an den am stärksten frequentierten Orten, wie dem Seeufer, den öffentlichen Plätzen und Veranstaltungsbereichen», erklärt Markus Brönnimann von der Abteilung Urbane Räume in Lugano. «Das hat mittlerweile zumindest optisch für einen Rückgang des Litterings geführt.»

Auch die Stadt Neuchâtel hat ihre Infrastruktur ausgebaut: Sie setzt auf Grossraumcontainer in der Nähe von Parks und Aschenbecher an den Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel. «Es wurden bereits sehr gute Ergebnisse erzielt, doch wir dürfen in unseren Bemühungen nicht nachlassen», findet Laurent Verguet, Leiter der Strassenverwaltung in Neuchâtel.

Mehr Engagement aus der Bevölkerung

Dass grosse Teile der Bevölkerung für die Littering-Problematik sensibilisiert sind und selbst aktiv zu einer sauberen Umwelt beitragen möchten, zeigt sich auch bei Massnahmen der IGSU. So verzeichnet die IGSU immer mehr Raumpatenschafts-Projekte, die von Städten, Gemeinden und Schulen durchgeführt werden. Auf www.raumpatenschaft.ch sind mittlerweile über 50 Projekte mit 600 Raumpatinnen und Raumpaten eingetragen. Und auch der nationale IGSU Clean-Up-Day konnte dieses Jahr so viele Menschen mobilisieren wie noch nie: Rund 55'000 Helferinnen und Helfer haben sich an rund 750 Aufräum-Aktionen beteiligt – das sind 100 Aktionen mehr als im Vorjahr. «Solche Zahlen machen deutlich, dass die vielen Massnahmen gegen Littering Wirkung zeigen», freut sich Nora Steimer. «Die IGSU wird auch in Zukunft alles daransetzen, die Bevölkerung weiter zu sensibilisieren und so dem Littering entgegenzuwirken.»

Zitate

Regina Wenk, Leiterin Werkhof, Stadt Aarau

«Sensibilisierungs-Events gegen Littering finden in Aarau in bestimmten Zeitperioden statt und wirken sich aktiv auf das Verhalten der Bevölkerung aus. Die Einführung der Mehrwegbecherpflicht und das grundsätzliche Verhalten der Bevölkerung haben die Littering-Situation nach der Pandemie deutlich verbessert. Das nachhaltigere Konsumverhalten wirkt sich positiv auf den Aussenraum aus. Die städtischen Anlässe mit Mehrweggeschirr haben zusätzlich andere Veranstalter dazu motiviert, coole Anlässe mit weniger Abfällen durchzuführen. Auch sind wir an Schulen aktiv und vermitteln den Kindern, wie mit Abfällen umgegangen wird.»

Patric Schädeli, Abteilungsleiter Betrieb+Unterhalt, Stadt Bern

«In den letzten Jahren haben wir unsere Massnahmen gegen Littering stetig ausgebaut. Die Mehrweggeschirrpflicht bei Veranstaltungen, der Start der Sauberkeitscharta und das neue Mehrwegbechersystem kooky für den Kaffee unterwegs sind diesbezüglich wichtige Schritte. Die Corona-Pandemie hat unsere Reinigung auf die Probe gestellt: Aufenthalt und Konsumation im öffentlichen Raum waren stark im Trend, entsprechend blieb viel Abfall liegen. Auch Littering an der Aare im Sommer ist eine Herausforderung. Beim Thema Littering ist die Wichtigkeit von Information und Sensibilisierung unbestritten.»

Markus Brönnimann, Abteilung Urbane Räume, Stadt Lugano

«Das Littering scheint nicht nachzulassen. Deshalb haben wir dieses Jahr die Zahl der Recyclingstationen im öffentlichen Raum erhöht, insbesondere an den am stärksten frequentierten Orten, wie dem Seeufer, den öffentlichen Plätzen und Veranstaltungsbereichen. Das hat mittlerweile zumindest optisch für einen Rückgang des Litterings geführt.»

Niels Michel, Spezialist Dialog und Präsenz bei der Stadtreinigung von ERZ Entsorgung + Recycling Zürich, Stadt Zürich

«In Zürich befindet sich die Sauberkeit im öffentlichen Raum weiterhin auf einem hohen Niveau. Aufgrund der kontinuierlichen Messung der Sauberkeit passen wir unsere Reinigungskonzepte an, wodurch wir den öffentlichen Raum effizienter reinigen können. Einen positiven Effekt auf eine Reduktion von Littering versprechen wir uns von der in diesem Jahr neu lancierten Anti-Littering-Kampagne. Diese umfasst verschiedene Massnahmenpakete wie beispielsweise das Stellen gut sichtbarer Abfallbehälter in ausreichender Anzahl, das Fördern von Mehrweggeschirr, zielgruppenspezifische Kommunikation und die Förderung von Raumpatenschaften.»

Laurent Verguet, Leiter der Strassenverwaltung, Stadt Neuchâtel

«Nach einem komplizierten Jahr 2020 hat die Stadt Neuenburg ihre Initiativen zur Eindämmung des Litterings vervielfacht, und diese Bemühungen haben sich gelohnt: Unsere Ufer blieben in den letzten beiden Sommern relativ sauber. Wir haben Grossraumcontainer in der Nähe von Parks aufgestellt und Aschenbecher zum Mitnehmen verteilt, Aschenbecher an allen Haltestellen befestigt und Beschilderungen und Markierungen zur Sensibilisierung angebracht. Zudem können wir auf die aktive Mitarbeit der Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Jugendgruppen und Geschäftsleute zählen. Es wurden bereits sehr gute Ergebnisse erzielt, doch wir dürfen in unseren Bemühungen nicht nachlassen!»

Medienkontakt

  • Nora Steimer, IGSU-Geschäftsleiterin, 043 500 19 91, 076 406 13 86, medien@igsu.ch

Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt (IGSU)

Die IGSU ist das Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering. Seit 2007 setzt sie sich national mit präventiven Sensibilisierungsmassnahmen für eine saubere Schweiz ein. Eine der bekanntesten Massnahmen ist der nationale IGSU Clean-Up-Day, der nächstes Jahr am 15. und 16. September stattfinden wird. Die Trägerschaft der IGSU bilden die IGORA-Genossenschaft für Aluminium-Recycling, PET-Recycling Schweiz, VetroSwiss, 20Minuten, Swiss Cigarette, McDonald’s Schweiz, Migros, Coop, Valora, Feldschlösschen und International Chewing Gum Association. Diese engagieren sich daneben auch mit eigenen Aktivitäten gegen Littering und stellen beispielsweise zusätzliche Abfallkübel auf, führen regelmässige Aufräumtouren rund um die Filiale durch oder organisieren Clean-Up-Aktionen mit der Bevölkerung.

IGSU
Hohlstrasse 532
8048 Zürich
Tel 043 500 19 99
 info@igsu.ch
 www.igsu.ch
Plus de actualités: IG saubere Umwelt IGSU
Plus de actualités: IG saubere Umwelt IGSU