Tous Actualités
Suivre
Abonner MSD Merck Sharp & Dohme AG

MSD Merck Sharp & Dohme AG

Gürtelrose ist schmerzhaft, unvorhersehbar und kann jeden treffen (1,2)

Un document

Luzern (ots)

Jede vierte Person erkrankt bis zum Alter von 80 Jahren an Gürtelrose.(3,4) Welche es sein wird, weiss man nicht.(2) Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfiehlt die Impfung gegen Gürtelrose allen Personen zwischen 65-79 Jahren.(5)

Ist Gürtelrose stark verbreitet?

Die Gürtelrose betrifft die Schweizer Bevölkerung ab 50 Jahren im hohen Mass.(6) In der Schweiz kommt es geschätzt zu 30'000 Fällen von Gürtelrose pro Jahr.(7)

Wer kann an Gürtelrose erkranken?

Gürtelrose kann alle treffen, die an Varizellen (Windpocken) erkrankt sind. Das sind 96% aller erwachsenen Personen.(8-10) Nach überstandener Erkrankung wandert das Varizella-Zoster-Virus entlang der Nervenbahnen und schlummert jahrzentelang in Nervenzellen des Rückenmarks, wo mit steigendem Alter eine Reaktivierung des Virus stattfinden kann.(5,8-9)

Besonders gefährdet sind Personen, bei denen die Abwehrkraft des Immunsystems geschwächt ist: (11,12)

   - ältere Personen 
   - Personen, bei denen das Immunsystem vorubergehend oder 
krankheitsbedingt geschwächt ist, zum Beispiel aufgrund von 
chronischen Krankheiten (wie Diabetes, Asthma, COPD und 
Depression)

Wie äussert sich eine Gürtelrose? Die Gürtelrose äussert sich als schmerzhafter, meist einseitiger Hautausschlag, der sich wie ein Gürtel um den Körper zieht.5 Eine sehr häufige Komplikation ist die schmerzhafte sogenannte Postherpetische Neuralgie (PHN).(13,14)

Nachdem der Hautausschlag abgeheilt ist, bleibt dieser Nervenschmerz über Monate bis zu Jahren bestehen.(2) Der Betroffene leidet an einem konstant pochenden oder stechenden Schmerz.(14) In schwerwiegenden Fällen kann die Gürtelrose auch zu Erblindung, Hörverlust, vorübergehenden Lähmungen oder psychischen Erkrankungen mit entsprechend hohen Folgekosten führen.(2)

Das Bundesamt für Gesundheit empfiehlt die Impfung gegen Gürtelrose In der Schweiz empfiehlt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) eine Impfung gegen Gürtelrose für Personen zwischen 65 und 79 Jahren sowie für in Zukunft immungeschwächte Personen ab 50 Jahren.5 Die Impfung wird von den meisten Krankenkassen über die Zusatzversicherung rückvergütet.

Weitere Informationen zum Thema Gürtelrose finden Sie auf www.stop-guertelrose.ch

Referenzen:

   (1) Gnann JW Jr, Whitley RJ. Clinical practise. Herpes zoster. N 
Engl J Med. 2002;347(5):340-346
   (2) Harpaz R et al. Prevention of herpes zoster: recommendations 
of The Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP). MMWR 
Recomm Rep. 2008;57(RR-5):1-30.
  (3) Miller E, Marshall R, Vurdien J. Epidemiology, outcome and 
control of varicella-zoster infection. Rev Med Microbiol. 
1993;4:222-30.
   (4) Bowsher D. The lifetime occurrence of herpes zoster and 
prevalence of postherpetic neuralgia: A retrospective survey in an 
elderly population. Eur J Pain. 1999;3(4):335-42.
   (5) Bundesamt für Gesundheit (BAG): BAG Bulletin 48/2017: 
Empfehlungen zur Impfung gegen Herpes Zoster/«Gürtelrose»
   (6) Forbes HJ et al. Quantification of risk factors for herpes 
zoster: population based case-control study. BMJ. 2014 (13);348:g2911
   (7) Eckert N. et al. Varizellen und Herpes Zoster. Ein Virus, zwei
Krankheiten und aktuelleImpfempfehlungen in der Schweiz. 
Therapeutische Umschau. 2016;73:247 - 252
   (8) Kimberlin D et al. Varicella-Zoster Vaccine for the Prevention
of Herpes Zoster. N Engl J Med. 2007;356:1338-43.
   (9) Arvin A. Aging, immunity, and the varicella-zoster virus. N 
Engl J Med. 2005;352(22):2266-2267.
   (10) Schweizer Impfplan 2018. Bundesamt für Gesundheit und 
Eidgenössische Kommission für Impffragen, Richtlinien und 
Empfehlungen, Stand 2018.
   (11) Forbes HJ et al. Quantification of risk factors for herpes 
zoster: population based case-control study. BMJ. 2014 (13);348:g2911
   (12) Guignard AP et al. Risk of herpes zoster among diabetics: a 
matched cohort study in a US insurance claim database before 
introduction of vaccination, 1997-2006. Infection. 2014;42(4):729-35.
   (13) Lukas K., Edte A. Bertrand I. The impact of herpes zoster and
post-herpetic neuralgia on quality of life: patient-reported outcomes
in six European countries, 2011. J Public Health. 2012;20:441-451.
   (14) Johnson RW. Consequences and management of pain in herpes 
zoster. J Infect Dis. 2002;186(Suppl1):S83-90.

Diese Informationen sind ausschliesslich für Medienschaffende bestimmt. MSD weist auf die werberechtlichen Bestimmungen des Arzneimittelrechtes hin, insbesondere auf das Verbot der Publikumswerbung für verschreibungs-pflichtige Arzneimittel.

Über MSD in der Schweiz: 700 Mitarbeitende sind in der Schweiz in nationalen und internationalen Funktionen tätig. Die Organisation Humanmedizin ist tätig im Bereich der rezeptpflichtigen Arzneimittel und Biopharmazeutika für die Therapiebereiche Onkologie, Diabetes, Herzkreislauf, Infektionserkrankungen (u.a. Pilzinfektionen, Antibiotika-Resistenzen, HIV/AIDS und Hepatitis C), Immunologie, Frauengesundheit sowie von Impfstoffen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

MSD ist aktiv in der klinischen Forschung und stellt hier Arzneimittel weltweit für klinische Studien her. MSD engagiert sich am Standort für die Trendtage Gesundheit Luzern und den Swiss City Marathon Lucerne. 2019 erhielt das Unternehmen zum siebten Mal in Folge die Zertifizierung «Top Employer Switzerland» und zum vierten Mal die Auszeichnung «Top Employer Europe».

Über MSD global: MSD ist ein geschützter Name von Merck & Co., Inc., Kenilworth, New Jersey, U.S.A. MSD ist ein führendes globales biopharmazeutisches Unternehmen, das seit mehr als einem Jahrhundert für das Leben forscht und Arzneimittel und Impfstoffe gegen die herausforderndsten Krankheiten weltweit entwickelt, darunter Krebs, Herz-Kreislauf, Alzheimer sowie Infektionskrankheiten, inklusive HIV und Ebola.

Mehr unter: www.msd.ch. Folgen Sie uns auf Twitter, LinkedIn und YouTube.

© 2019 MSD Merck Sharp & Dohme AG, Werftestrasse 4, 6005 Luzern. Alle Rechte vorbehalten. CH-CIN-00020

Kontakt:

Medienstelle MSD Schweiz
media.switzerland@merck.com ¦ Tel. 058 618 30 30

Jean-Blaise Defago (Policy & Communications Director)
Liliane Elspass (Communications Lead)

Plus de actualités: MSD Merck Sharp & Dohme AG
Plus de actualités: MSD Merck Sharp & Dohme AG