Tous Actualités
Suivre
Abonner LID Pressecorner

LID Pressecorner

Ressourcenprojekt PFLOPF: Viele Technologien laufen gut und Teilnehmer sind motiviert

Ressourcenprojekt PFLOPF: Viele Technologien laufen gut und Teilnehmer sind motiviert
  • Informations
  • Download

Un document

Medienbeitrag des Ressourcenprojekts PFLOPF

Ressourcenprojekt PFLOPF: Viele Technologien laufen gut und Teilnehmer sind motiviert

Das Ressourcenprojekt PFLOPF (Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming, siehe Kasten) hat Halbzeit. Höchste Zeit also, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Auf der Swiss Future Farm in Tänikon TG trafen sich im Januar die Projektteilnehmer und Beratungspersonen für einen Austausch, dabei wurden Resultate der vergangenen vier Jahre vorgestellt.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass bisher vieles gut lief, die Teilnehmer motiviert sind und der Handlungsbedarf für Verbesserungen bekannt ist. Vor allem bei neu am Markt verfügbaren technischen Lösungen müssen die Zuverlässigkeit gesteigert und die Handhabung vereinfacht werden.

Unterschiedliche Nutzung von Prognosedaten

Der Schwerpunkt der Zusammenkunft war das Thema «Betriebsspezifische Nutzung von Prognoseinformationen und Befallsdaten». In den vier Anbaurichtungen Acker-, Gemüse-, Obst- und Rebbau werden projekteigene Wetterstationen eingesetzt, die die Meteodaten für die verschiedenen Prognosemodelle liefern. Neben den von Agroscope angebotenen Prognosemodellen werden auch Prognosemodelle von Anbietern aus Deutschland, Holland und Österreich eingesetzt und in enger Zusammenarbeit mit den Anbietern auf ihre Praxistauglichkeit geprüft. Dies sind beispielsweise im Ackerbau Septri und Cercbet von ISIP und im Weinbau Peronospora und Oidium von VineForcaste.

Das in PFLOPF eingeführte Internet-Werkzeug www.befallsrisiko.ch zum kartenbasierten Monitoring des Krankheits- und Schädlingsbefalls wird vor allem von den Beratungskräften rege genutzt. Bei den Feldeinträgen durch die PraktikerInnen herrscht noch Luft nach oben, im Gemüsebau wurden nur 60 Prozent der Einträge gemacht. «Dabei wären die Angaben wichtig für uns, um aussagekräftige Auswertungen zu machen», meinte Céline Hollinger, Fachspezialistin Feldbau in PFLOPF, mit Nachdruck.

Messbare Einsparung von Pflanzenschutzmitteln

Im Ackerbau haben Auswertungen zu Einsätzen von Pflanzenschutzgeräten mit Teilbreitenschaltung gezeigt, dass sich unnötige Spritzüberlappungen bei einer satellitenbasierten Automatikschaltung der Teilbreiten gegenüber einer Schaltung der Teilbreiten von Hand verringern. Eine genaue Quantifizierung der Einsparung erfolgt 2023.

Bereits fest steht, dass durch eine Ansaat mit satellitenbasierten Lenksystemen die Pflegefahrgassen präziser positioniert werden. Die Überlappung beim Pflanzenschutz reduziert sich dadurch von zwei Prozent auf ein halbes Prozent. Bei einer Feldspritze mit 21 Metern Arbeitsbreite entspricht dies 30 Zentimetern, die nicht doppelt behandelt werden. Zudem sorgen die satellitenbasierten Lenksysteme für gerade Reihen, die einfacher zu hacken sind.

Auf zwei Gemüse-Betrieben wurden Versuche mit Spot-Spraying gemacht, einer Methode zur punktgenauen Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln. Mittels dem Spot-Spraying-System wurden bei Salat in Kombination mit einem Hackgerät Fungizide und Insektizide appliziert. Nach ersten Auswertungen sparten die Betriebe im Vergleich zu einer Flächenspritzung etwa 60 Prozent Pflanzenschutzmittel ein. Die Einsparung gegenüber Bandspritzung beträgt abhängig von den Kulturen und der Bandbreite etwa 20 bis 40 Prozent.

Im Obstbau bietet der Einsatz eines mit speziellen Sensoren ausgestatteten Pflanzenschutzgeräts des Herstellers Wanner Reduktionspotential. Vier Lidarsensoren, die wie ein dreidimensionaler Laserscanner funktionieren, tasten bei der Durchfahrt kontinuierlich die Laubwand ab. Sobald das System Fehlstellen feststellt, oder sich das Baumvolumen ändert, werden Teilbereiche abgeschaltet oder die Ausbringmenge angepasst. Das Pflanzenschutzgerät soll in der Anbausaison 2023 auf verschiedenen PFLOPF-Betrieben zum Einsatz kommen. Dabei werden Behandlungen mit Hand- und Automatiksteuerung durchgeführt und im Hinblick auf die benötigte Ausbringmenge verglichen.

Neue Technik im Praxistest

Im Obstbau wurde der Scarabaeus, ein selbstfahrender Mulchroboter von Brüggli Industries, auf dem Versuchsbetrieb in Güttingen TG eingesetzt. «Im Grundsatz funktioniert er und kommt gut an die Bäume heran», bilanzierte Annett Latsch, welche die Scarabaeus-Einsätze ausgewertet hat. In einer Anlage mit alten Bäumen mit relativ wenig Unterwuchs konnten in der Saison 2022 zwei Glyphosatbehandlungen eingespart werden. Herausfordernd sind für den Mulchroboter Äste in den Fahrgassen, ausserdem kann nasses Gras zu Verstopfungen der Mähtrommeln führen. Die Flächenleistung des Akkus ist momentan mit 1.5 Hektaren noch gering, laut Hersteller sollten acht Hektaren machbar sein. Der Versuch wird 2023 auf einer grösseren Fläche fortgesetzt.

Im August 2022 wurde das Gerät Ecorobotix-ARA zur Stoppelbehandlung von Winden- und Distelnestern getestet. Obwohl die Unkrautbedeckung auf der Testfläche nur bei etwa zehn Prozent lag, war der Bedarf an Pflanzenschutzbrühe hoch. Die Gründe erörterte Annett Latsch, Mitarbeiterin Fachgruppe Digitale Produktion bei Agroscope, wie folgt: «Der Ecorobotix-ARA macht keine Differenzierung der Beikrautarten, alles Grüne mit einer Fläche grösser als ein Quadratzentimeter wird behandelt.» Als Folge davon wurde das Gerät für einen Einsatz in PFLOPF noch nicht freigegeben.

Praxisvermittlung vorbereitet

Nach Vorliegen der ersten Projektergebnisse folgt nun die Vermittlung der Erkenntnisse an die breite landwirtschaftliche Praxis. Am Nachmittag des Treffens wurden Kurzvideos gedreht. In diesen berichten PFLOPF-Teilnehmer, warum sie am Projekt teilnehmen, was ihre Erfahrungen mit der Technologie sind und worauf beim Einsatz zu achten ist. Einen ersten Eindruck über die Ackerbauthemen gibt es am PFLOPF-Stand an den vom 7. bis 9. Juni 2023 stattfindenden Feldtagen in Kölliken. Weiter wird das gesammelte, vielfältige Wissen und Knowhow aus dem Projekt dann Schritt um Schritt auf agripedia, der Wissensplattform von AGRIDEA, der Praxis zur Verfügung gestellt.

Das ist PFLOPF

Von 2019 bis 2026 läuft in den Kantonen Aargau, Thurgau und Zürich das vom Bundesamt für Landwirtschaft mitfinanzierte Ressourcenprojekt «Optimierung und Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes mit Precision-Farming-Technologien» – kurzgenannt PFLOPF: Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming. Das Projekt ist in die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutzmittel des Bundes eingebettet. 60 landwirtschaftliche Betriebe beteiligen sich am Projekt.

Ziel ist es, mit der Umsetzung von technologiebasierten Massnahmen in den Anbaurichtungen Acker, Gemüse, Obst und Reben bei gleichbleibenden Erträgen Pflanzenschutzmitteleinsparungen in Höhe von mindestens 25 Prozent zu erreichen und verschiedene Hinderungsgründe für die geringe Verbreitung von Precision Farming Technologien zu beseitigen. Jeder Betrieb führt mindestens zwei der sieben Massnahmen aus und erhält für deren Umsetzung jährlich einen flächenbezogenen Beitrag.

Mehr Informationen unter: www.pflopf.ch

Kontakt

Christian Eggenberger, Vorsitzender Projektträgerschaft PFLOPF, Leiter Beratung, Entwicklung Innovation BBZ Arenenberg, Telefon 058 345 85 04, christian.eggenberger@tg.ch

Plus de actualités: LID Pressecorner
Plus de actualités: LID Pressecorner