CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH
Aktuelle Untersuchung bestätigt die antibakterielle Wirkung der "Heilpflanze des Jahres 2021"
Meerrettich bekämpft die häufigsten Erreger von Blasenentzündungen
Romanshorn (ots)
Meerrettich wird zur Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege und der Harnwege seit Jahrhunderten in der Erfahrungsmedizin geschätzt. Mittlerweile bestätigen zahlreiche internationale Forschungsarbeiten, dass die in der Wurzel des Meerrettichs enthaltenen aktiven Pflanzensubstanzen, die Senföle, Bakterien [1-9] bekämpfen und zudem entzündungshemmend wirken [10-18]. Das traditionsreiche Kreuzblütengewächs wurde daher nun vom Naturheilverein Theophrastus e.V. zur Heilpflanze des Jahres 2021 gewählt [19]. Eine aktuelle, 2019 veröffentlichte internationale Laborstudie belegt erneut die antibakterielle Wirkung von Meerrettich bei der Therapie von Blasenentzündungen [20]. Gegen alle elf in der Forschungsarbeit untersuchten Krankheitserreger, darunter E. coli, der häufigste Auslöser von Infektionen der Harnwege, zeigte Meerrettich ausgeprägte keimhemmende Effekte. Ein pflanzliches Arzneimittel aus Meerrettich mit der ebenfalls Senföle enthaltenden Kapuzinerkresse ist seit 2019 in der Schweiz erhältlich. Das Phytotherapeutikum wird zur Therapie von Erkältungskrankheiten (Sinusitis und Bronchitis) und Blasenentzündungen eingesetzt. Zwei Untersuchungen der Universität Freiburg belegen, dass sich durch die Kombination der beiden Pflanzen ein breites Spektrum therapeutisch relevanter Wirkstoffe ergibt, die sich in ihrer Wirkung zum Teil noch gegenseitig verstärken [1,2].
Der NHV Theophrastus e.V. kürt seit 2003 jährlich die Heilpflanze des Jahres. Mit der Initiative möchte der Naturheilverein Informationen zu heilenden Wirkungen von wertvollen Pflanzen vermitteln und auf die Bedeutung der Pflanzenheilkunde in der Medizin aufmerksam machen. Meerrettich habe als Heilpflanze ein großes und bisher zu wenig ausgeschöpftes Potenzial, begründet der NHV Theophrastus die Wahl [19]. So liegen für den Nachweis der antibakteriellen [1-9] sowie entzündungshemmenden [10-18] Wirkung der in Meerrettich sowie auch in der Kapuzinerkresse enthaltenen Senföle bereits eine Vielzahl von Publikationen vor. Darunter sind auch zahlreiche internationale unabhängige Untersuchungen sowie zwei umfangreiche Übersichtsstudien aus den Jahren 2015 und 2017, die die antibakteriellen Eigenschaften und Wirkmechanismen der Senföle anhand von jeweils mehr als einhundert Forschungsarbeiten analysiert und zusammengefasst haben [3,4].
"Heilpflanze des Jahres 2021" - bekämpft wirkungsvoll Bakterien und lindert Entzündungen
Meerrettich (lat.: Armoracia rusticana) ist ursprünglich in Südrussland und der östlichen Ukraine heimisch, gelangte um 1000 n. Chr. nach Mitteleuropa und wird aufgrund seiner antibakteriellen und entzündungshemmenden Inhaltsstoffe, u. a. den Senfölen, schon seit Jahrhunderten als Heilpflanze eingesetzt. Aufgrund seines hohen Vitamin-Gehalts und seiner langen Haltbarkeit wurde er früher in der Seefahrt gegen Skorbut verwendet. Die in der Erfahrungsmedizin gesammelten positiven Erkenntnisse zum therapeutischen Einsatz des Meerrettichs (in Kombination mit Kapuzinerkresse) bei akuten sowie häufig wiederkehrenden Infektionen der Harn- und Atemwege, konnten in den letzten Jahren erfolgreich in mehreren Studien wissenschaftlich bestätigt werden [21-24]. Eine 2019 veröffentlichte Forschungsarbeit der Universität Majmaah/Saudi-Arabien liefert einen weiteren Beleg für das antiinfektive Potenzial der traditionsreichen Heilpflanze [20]. Die Wissenschaftler untersuchten 15 verschiedene Pflanzen auf ihre antibakterielle Wirkung gegen häufige Erreger von Blasenentzündungen. Darunter zählte der Meerrettich zu den vier effizientesten Arten, so ein Ergebnis der Analyse.
Weitere Studien belegen, dass die Senföle die Bildung von sogenannten bakteriellen Biofilmen hemmen [25-28]. Einen solchen "Schutzschild" bilden Bakterien aus, um sich gegen äußere Einflüsse, wie zum Beispiel Antibiotika oder das Immunsystem, zu wehren. Konsequenterweise wird daher in der für Ärzte wichtigen und 2017 aktualisierten Behandlungsleitlinie "unkomplizierte Harnwegsinfektionen" nun auch der Einsatz von Meerrettich und Kapuzinerkresse als pflanzliche Therapieoption bei häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen empfohlen [29]. Im Hinblick auf die zunehmende Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen ist zudem von besonderer Relevanz, dass bei Bakterien die Entwicklung möglicher Resistenzmechanismen gegen die Senföle auf Grund der vielfältigen Wirkansätze dieser Pflanzenstoffe deutlich erschwert wird [3,6].
Meerrettich enthält noch weitere entzündungshemmende Substanzen
Bei Infektionserkrankungen wie zum Beispiel Erkältungskrankheiten und Blasenentzündungen ist die Entzündungsreaktion primär für die Beschwerden verantwortlich. Daher sollten bei Infektionen der Harnwege nicht nur die bakteriellen Erreger beseitigt, sondern begleitend auch die entzündliche Reaktion bekämpft werden [30]. Eine Laborstudie der Universität Freiburg belegt, dass neben den bisher bekannten Senfölen noch weitere Inhaltsstoffe des Meerrettichs eine antientzündliche Wirkung besitzen [10]. Die durch einen Meerrettichwurzel-Extrakt - welcher keine Senföle enthielt - hervorgerufene antientzündliche Wirkung, konnte auf weitere Bestandteile aus dem Meerrettich zurückgeführt werden, heben die Wissenschaftler hervor.
Ungeklärte Herkunft: "Pferderettich" oder "übers Meer zu uns gekommen"?
Woher der deutsche Name der therapeutisch wertvollen Wurzel stammt, ist nicht abschließend geklärt. Eine Theorie geht davon aus, dass "Meer" im deutschen Namen "Meerrettich" auf die fremde Herkunft ("über das Meer zu uns gekommen") hindeutet. Andere behaupten, die richtige Schreibweise sei "Mährrettich" (Mähre bezeichnete ursprünglich ein weibliches Pferd, das heute Stute genannt wird) oder "Pferderettich" (analog zum englischen Namen "horse radish") [31]. Diese Bezeichnung lässt bereits Rückschlüsse auf dieantibakterielle und entzündungshemmende Wirkung der Pflanze zu. Denn die bei Pferden weit verbreiteten entzündlichen Huferkrankungen hat man bereits vor Jahrhunderten mit einer Paste aus zerriebener, frischer Meerrettichwurzel behandelt - eine Anwendung, die bei Pferdehaltern heute noch immer bewährt ist [32].
Die Literaturquellen 1-32 können angefordert werden bei etzel@cgc-pr.com
Pressekontakt:
CGC Cramer Gesundheits-Consulting GmbH
Frank Etzel
T: 06196 / 77 66 113
etzel@cgc-pr.com