BEST-RECRUITERS-Studie 2024/25
Helsana führt im Recruiting-Ranking
Videocontent legt zu, TikTok wird wichtiger
Schwachstellen bei Rückmeldungen und Sicherheit
Viele Chancen bleiben ungenutzt
Zürich (ots)
Die aktuelle BEST-RECRUITERS-Studie 2024/25 nimmt zum zwölften Mal die Recruiting-Qualität der rund 450 grössten Unternehmen und Institutionen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein unter die Lupe - und liefert ein differenziertes Bild. Am 2. April 2025 wurden in Zürich die aktuellen Recruiting-Trends präsentiert sowie die BEST RECRUITERS des Landes gekürt. Mit herausragenden Ergebnissen in allen Kategorien erzielt die Helsana Versicherungen AG den diesjährigen Gesamtsieg.
Unter den rund 150 Gästen befanden sich HR-Veranwortliche, Führungskräfte der grössten Arbeitgeber des Landes sowie die Beiräte Kuno Ledergerber, ehemaliger Leiter des Zentrums für Human Capital Mangement, ZHAW und Prof. Dr. Marco Furtner, Professor für Entrepreneurship und Leadership, Universität Liechtenstein.
Während TikTok und Videocontent weiter auf dem Vormarsch sind und auch die Usability deutliche Fortschritte macht, fallen die Ergebnisse bei der Sicherheit, Leadership-Kommunikation und Reaktionsgeschwindigkeit auf Bewerbungen teils ernüchternd aus.
Zentrale Erkenntnisse im Schnellüberblick
- Deutliche Schwächen bei Cybersicherheit
Nur 6 % der Karriere-Websites sind technisch gegen Datenabgriff abgesichert. Wichtige Massnahmen wie Security Header oder verschlüsselte Verbindungen fehlen bei der überwiegenden Mehrheit - eine alarmierende Lücke, gerade in Zeiten zunehmender Datenschutzanforderungen. Auch die Ladezeiten von mobilen Karriere-Websites sind fast flächendeckend zu lang und strapazieren die Geduld.
- Anfragen junger Interessierter bleiben bei mehr als der Hälfte unbeantwortet
Ein fiktiver 17-Jähriger schrieb eine E-Mail mit der Bitte um Kennenlern- und Schnuppermöglichkeiten für erste Berufserfahrungen oder eine Lehrstelle. Die Regionale Arbeitsvermittlung (RAV) unterstütze ihn mit einem Motivationssemester, im Zuge dessen er diese Aufgabe erhalten habe. 59% der Unternehmen antworteten nicht, nur 29 % reagierten innerhalb von drei Werktagen. Ein dramatischer Rückschritt gegenüber dem Vorjahr von 32 Prozentpunkten. Im Vorjahresszenario der Anfrage erkundigte sich ein Bewerber nach dem Status seiner Bewerbung. Diese Anfrage wurde deutlich häufiger beantwortet.
- Leadership ist kaum Thema in Stellenanzeigen
Lediglich 2% der untersuchten Inserate enthalten Aussagen zum Führungsstil. Auf Karriere-Websites thematisieren nur drei von zehn Arbeitgebern Leadership in verschiedenen Dimensionen. Bei knapp einem Fünftel der Arbeitgeber wird spezifisch auf die Führungskräfte-Ausbildung eingegangen; klare Führungsgrundsätze finden sich nur auf 14 % der Websites. Erfahrungsberichte von Führungskräften finden sich auf nur 4 % der Seiten - und sind dort meist wenig divers.
- Videoinhalte boomen
72 % der Karriere-Websites setzen inzwischen auf Videos. Auch in Stellenanzeigen zeigt sich Bewegung: Bereits jede fünfte Anzeige enthält Videomaterial. Besonders erfreulich: Drei Viertel der eingesetzten Videos fokussieren auf konkrete Tätigkeiten und Arbeitsinhalte, statt nur Image-Werbung zu betreiben.
- Social Media ist etabliert
Instagram wird von 49 % der Arbeitgeber genutzt, TikTok verzeichnet mit 17% einen Anstieg um sechs Prozentpunkte. Auch YouTube wird häufiger bespielt. X verzeichnet einen weiteren Rückgang und ist nur noch bei 6% der Arbeitgeber im Einsatz. Das Gegenstück: LinkedIn wird nach wie vor fast flächendeckend genutzt. Weniger erfreulich: Das Community-Management hinkt hinterher. Die Interaktionsraten der Arbeitgeber auf LinkedIn und Instagram liegen unter 10%.
- Mehr Struktur und bessere Auffindbarkeit
Die Usability von Online-Stellenanzeigen hat sich stark verbessert (von 52 % auf 71 %). Dies ist mitunter durch die erstmalige Einbeziehung der technischen Analyse der Stellenmärkte bedingt. Auch die Auffindbarkeit mobiler Karriere-Websites über Suchmaschinen wurde deutlich optimiert - allerdings sind die Ladezeiten weiterhin zu lang.
Die Top-10-Recruiter 2024/25 in der Schweiz und Liechtenstein im Überblick
- Helsana Versicherungen AG
- Migros Bank AG
- Graubündner Kantonalbank
- PROMEA Sozialversicherungen
- Helvetia Versicherungen
- Migros-Genossenschafts-Bund
- Universitäts-Kinderspital Zürich
- Hilti AG
- Bell Food Group AG
- SBB AG
Alle weiterführenden Informationen zu den Branchensiegern finden sich hier im Überblick.
Expertenstimmen zu den BEST-RECRUITERS-Studienergebnissen:
"Erfreulich ist die Verbesserung der Usability im Bewerbungsprozess und ganz besonders im Mobile Recruiting. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Candidate Experience nach wie vor wichtig ist! Das positive Erlebnis, dank verbesserter Usability, sollte nicht mit dem Einreichen einer Bewerbung enden. Es braucht weiterhin Ansprechpersonen und Rückmeldungen an die Bewerbenden. In diesem Punkt gibt es nach wie vor Verbesserungspotenzial", kommentiert Studienbeirat Kuno Ledergerber die Ergebnisse.
In Stellenanzeigen wird der Führungsstil nur von 2 % der Arbeitgeber direkt thematisiert. Ausserdem sprechen nur drei von zehn Arbeitgebern Leadership in verschiedenen Dimensionen auf ihrer Karriere-Website an. Beirat Marco Furtner sieht hier noch grosses Potenzial: "Dieses Ergebnis ist umso überraschender, da Führung und der damit einhergehende Führungsstil einen starken Einfluss auf die Kultur einer Organisation ausüben kann und deshalb stärker berücksichtigt werden sollte."
"Bei den Analysen fällt auf, dass nur 1 % der Arbeitgeber Führungskräfte aus unterschiedlichen Diversity-Dimensionen zeigen. Zumeist sind entweder nur Männer oder nur Frauen repräsentiert, nur Ältere oder nur Jüngere. Dies vermittelt den Eindruck, dass diese Gruppe vorrangig mit Führungsaufgaben betraut wird, und erschwert gleichzeitig die Identifikation unterschiedlicher Bewerbender mit den Testimonials", fasst Studienleiter Christian Pasteka zusammen.
Zum deutlichen Anstieg von Videomaterial erläutert Pasteka: "Was sich bewegt, zieht Aufmerksamkeit auf sich, insofern ist es nachvollziehbar, dass Videos verstärkt im Recruiting eingesetzt werden. Allerdings ist auch darauf zu achten, dass der gezeigte Content Relevanz für die Bewerbenden aufweist. Ein Image-Video, das nichts mit dem Job zu tun hat, bekommt nur kurz Aufmerksamkeit. Wird im Video aber auf konkrete Tätigkeiten eingegangen, können Bewerbende auch etwas davon mitnehmen."
Staffelübergabe: Neue Studienleitung
Erstmals wurden die Studienergebnisse von der neuen Studienleitung präsentiert: Christian Pasteka übernahm Anfang des Jahres die Studienleitung. Agnes Koller, welche die Studienleitung zehn Jahre innehatte, wird als Beirätin weiterhin mit ihrer Expertise zur Verfügung stehen.
Das BEST-RECRUITERS-PORTAL eröffnet neue Möglichkeiten:
Mit dem Start des BEST-RECRUITERS-PORTALS wird der Zugang zu den Studienergebnissen revolutioniert. Das Portal ermöglicht es Arbeitgebern, ihre Ergebnisse individuell abzurufen, mit anderen zu vergleichen und von Best Practices zu lernen.
Studieninitiator Markus Gruber beschreibt das Portal als "wichtigen Meilenstein, der eine völlig neue Nutzererfahrung schafft. Die umfassenden Informationen sind jetzt für die Unternehmen häppchenweise und in personalisierter Form abrufbar - das Ergebnis eines intensiven Entwicklungsprozesses mit viel Recruiting-Know-how und zahlreichen Rückmeldungen aus der Praxis."
Alle Infos zu den gesamten Portal-Features sind hier abrufbar.
Weiterführende Informationen
Die Ergebnisse der Schweiz-Studie wurden im Rahmen der BEST-RECRUITERS-Verleihung am 2. April im Papiersaal Zürich veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Fotos stehen hier zum Download zur Verfügung. Auf unserer Website finden Sie die aktuellen Rankings, das Siegerplakat, das Studienexzerpt sowie allgemeine Informationen zur Studie.
Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne weiterführende Informationen wie individuelle Auswertungen und Grafiken.
Über BEST RECRUITERS
BEST RECRUITERS untersucht seit über zehn Jahren die Recruiting-Qualität der grössten Arbeitgeber im D-A-CH-Raum. Die Bewertung basiert auf 330 Kriterien in 10 Kategorien entlang der Candidate Journey, darunter Karriere-Website, Mobile Recruiting, Social Media, Inseratsqualität und Reaktionsgeschwindigkeit auf Bewerbungen. Für überdurchschnittliche Leistungen werden Gütesiegel in Gold, Silber und Bronze vergeben.
Die Studie wird von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet und laufend an aktuelle Entwicklungen im HR-Bereich angepasst. Mitglieder sind Kuno Ledergerber, ehemaliger Leiter des Zentrums für Human Capital Management an der ZHAW, Prof. Dr. Marco Furtner, Leiter des Instituts für Entrepreneurship und Rektoratsmitglied an der Universität Liechtenstein, Prof. Dr. Silvia Ettl-Huber, Studiengangsleiterin und Departmentleiterin Wirtschaft an der Hochschule Burgenland und Agnes Koller, langjährige Studienleiterin von BEST RECRUITERS und Lehrende an der Hochschule Burgenland.
Alle Infos zur Studie und Methodik sind hier abrufbar.
Pressekontakt:
Bernhard Schwingsandl
Project & Communication Manager | BEST RECRUITERS
T +43 1 585 69 69 - 26
bernhard.schwingsandl@bestrecruiters.eu
Christian Pasteka
Head of Scientific Research | BEST RECRUITERS
T +43 1 585 69 69 - 26
christian.pasteka@bestrecruiters.eu