Tous Actualités
Suivre
Abonner Ludwig-Maximilians-Universität München

Ludwig-Maximilians-Universität München

"Digitale Lehre ermöglicht mehr Autonomie, die soziale Eingebundenheit fehlt jedoch"
Psychologin Anne Frenzel spricht über die Möglichkeiten digitaler Angebote an Universitäten

München, Bayern (ots)

  • Prof. Dr. Anne Frenzel analysierte im Rahmen der "Corona Lectures" der LMU, wie sich die Verlagerung der Lehre in den digitalen Raum auf die Motivation und Emotionen auswirkt
  • Digitale Lehre hat den Vorteil, mehr Autonomie zu ermöglichen, was die Motivation positiv beeinflusst.
  • Deutliche Verschlechterungen zeigen sich bei der sozialen Eingebundenheit und beim tiefergehenden intellektuellen Diskurs

Im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe "Corona Lectures" der LMU analysierte Prof. Anne Frenzel, wie sich die Umstellung auf digitale Lehre auf die Motivation und Emotionen von Studierenden und Lehrenden auswirkte. Die Psychologin zeigte auf, dass digitale Angebote auch Vorteile haben, weil sie die Möglichkeit bieten, Inhalte selbstbestimmter zu bearbeiten - etwa zu selbst gewählten Zeiten und in eigenem Tempo. "Autonomie ist einer der wichtigsten Aspekt für die Motivation", so Frenzel.

Gerade im sogenannten "Flipped Classroom" sieht die Studiendekanin der Fakultät für Psychologie und Pädagogik der LMU großes Potenzial: Hier werden Lerninhalte digital zur Verfügung gestellt, die von den Studierenden selbstständig erarbeitet und anschließend in direktem Austausch mit dem Dozierenden vertieft werden. "Es gibt überzeugende Befunde, dass dieses Konzept nachhaltiges Lernen fördert, bisher wurde es an Universitäten aber kaum umgesetzt", sagte Frenzel.

Der Austausch fehlt

Ein weiterer wichtiger Aspekt für die Motivation ist die soziale Verbundenheit, und hier gibt es durch die Verlagerung in den digitalen Raum deutliche Verschlechterungen. "Gerade in Zeiten der eingeschränkten sozialen Kontakte durch die Pandemie sind für uns alle das Erleben von Verbundenheit und der Dialog so wichtig", betonte Frenzel. Auch Emotionen spielen beim Lehren und Lernen eine wichtige Rolle, und ungünstige Situationen werden oft als schwer bewältigbar erlebt. "Die Pandemie hat das maximale Potenzial, negative Emotionen auszulösen", sagte Frenzel.

Die Psychologin zeigte sich überzeugt, dass die Krise bei allen Herausforderungen auch großes Potenzial für positive Veränderungen des Lehrens und Lernens an Universitäten in sich birgt. "Meine persönliche Vision ist, dass wir in der Zukunft das Beste aus beiden Welten mitnehmen - aus der digitalen sowie aus der analogen Lehre", so Frenzel. "Wir haben verstanden: Wissensvermittlung funktioniert sehr gut digital und asynchron und birgt dabei große Zugewinne für die Autonomie der Lernenden. Wir haben aber auch gelernt, dass der persönliche Diskurs unersetzlich für nachhaltiges Lernen ist." Deshalb plädiert sie dafür, Kameras beim Digitalunterricht einzuschalten: "Es geht uns allen so viel besser, wenn wir uns sehen."

Der Vortrag und die anschließende Diskussion mit Prof. Oliver Jahraus, Vizepräsident der LMU, und dem Publikum ist auf dem Youtube-Kanal der LMU abrufbar: https://youtu.be/Q0DyNq7Q9Dk

Weitere Informationen sowie ein Kurzinterview mit Prof. Anne Frenzel finden Sie hier: https://ots.de/P8qtjE

Weitere Termine der "Corona Lectures": www.lmu.de/corona-lectures

Pressekontakt:

Claudia Russo
Leitung Kommunikation & Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München
Leopoldstr. 3
80802 München

Phone: +49 (0) 89 2180-3423
E-Mail: presse@lmu.de

Plus de actualités: Ludwig-Maximilians-Universität München
Plus de actualités: Ludwig-Maximilians-Universität München