Tous Actualités
Suivre
Abonner Ludwig-Maximilians-Universität München

Ludwig-Maximilians-Universität München

LMU-Studie: Negative Vokabeln sorgen für hohe Klickzahlen

München, Bayern (ots)

  • Negative Schlagzeilen steigern auch heute den Konsum von Online-News
  • Das zeigen LMU-Forschende in Zusammenarbeit mit internationalen Teams auf Basis der Materialanalyse der Medienplattform Upworthy
  • Wörter wie "wrong", "bad" und "awful" sowie Ausdrücke von Traurigkeit führen zu hohen Klickzahlen

"If it bleeds, it leads": Schlagzeilen mit viel Blut sind gut für die Auflage. Der Satz spitzt eine alte Zeitungsmacherregel vom "Aufreger" zu, der die Auflage steigert. Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sowie aus New York, Zürich, Stockholm und Gießen sind nun der Frage wissenschaftlich nachgegangen: Steigert es die Klickzahlen, wenn Schlagzeilen gespickt sind mit negativen Vokabeln, gleichsam mit Aufregung angefüttert? Ihre Antwort ist rundheraus: Ja.

Zu diesem Ergebnis kommen die Forschenden auf Basis von Datensätzen des Portals Upworthy.com, zeitweise der am schnellsten wachsenden Medienseite. "Eine kleine Ironie", sagt Stefan Feuerriegel, Direktor des Institute of AI in Management an der LMU. "Denn Upworthy hat zum Ziel, vor allem positive Nachrichten zu verbreiten."

Emotionale Titel wirken sich auf die Klickzahlen gut aus

Für ihre datenwissenschaftliche Auswertung konnten die Forschenden auf einen einzigartigen Datenschatz zurückgreifen: Über Jahre hatte die Plattform in großem Stil mit ihren Headlines experimentiert und jeweils verschiedene Varianten über ihre Texte getestet.

Die Klickraten variierten zwischen null und knapp 15 Prozent (Klicks gemessen an der Zahl der Impressions). Im Schnitt konnte schon ein einziges negatives Buzzword die Klickrate deutlich steigern, von etwa 1,4 auf 2,3 Prozent. Dabei ging es um eher harmlose Vokabeln wie "wrong", "bad" oder "awful". "Positive" Wörter wie "love", "pretty" und "beautiful" animierten die Leser weniger. Längere Titelzeilen - mit potenziell mehreren Negativ-Vokabeln - steigerten die Klickraten. Sprachen die Titelzeilen Emotionen an, ließen sich ebenfalls Effekte verzeichnen: Traurigkeit war gut für Klicks, Freude weniger; Wut dagegen lieferte erstaunlicherweise uneindeutige Ergebnisse.

Je nach Themenfeld war der Effekt von Negativ-Vokabeln unterschiedlich groß. Am stärksten war er für Nachrichten aus den Bereichen Politik und Wirtschaft, aber auch in den für Upworthy typischen Themenfeldern "Leute", "Erziehung und Schule" und "LGBT" war er deutlich sichtbar, weniger dagegen bei "Unterhaltung" und "Frauenrechte und Feminismus". "Das Besondere an unserer Untersuchung ist aber auch, dass wir damit den privaten Konsum sehen, welche Geschichten die Leser also aus reinem Interesse anklicken", so Stefan Feuerriegel.

Publikation:

Claire E. Robertson, Nicolas Pröllochs, Kaoru Schwarzenegger, Philip Pärnamets, Jay. J. Van Bavel & Stefan Feuerriegel:

Negativity drives online news consumption

Nature Human Behaviour, 2013

Kontakt:

Prof. Dr. Stefan Feuerriegel

Head of Institute

Institute of Artificial Intelligence (AI) in Management

ai@som.lmu.de

Pressekontakt:

Claudia Russo
Leitung Kommunikation & Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München
Leopoldstr. 3
80802 München

Phone: +49 (0) 89 2180-3423
E-Mail: presse@lmu.de

Plus de actualités: Ludwig-Maximilians-Universität München
Plus de actualités: Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 22.02.2023 – 09:48

    Frühgeborene: Was das Immunsystem anfällig für tödliche Infektionen macht

    München, Bayern (ots) - - Der LMU-Mediziner Markus Sperandio hat einen Mechanismus aufgedeckt, der das Immunsystem von Frühgeborenen hemmt - Im Vergleich zu Erwachsenen ist die Balance immunstimulierender und hemmender Signalwege verschoben - Dies trägt zur hohen Anfälligkeit von Frühgeborenen für Infektionen bei - und in manchen Fällen gar zum Tod Jedes Jahr ...

  • 02.02.2023 – 14:48

    Die Chemie der Mumifizierung: Spuren einer globalen Vernetzung

    München, Bayern (ots) - - Ein Forschungsteam der LMU München und der Universität Tübingen gewann über Rückstandsanalysen an Gefäßen einer Mumifizierungswerkstatt neue Erkenntnisse, wie die alten Ägypter die Körper der Verstorbenen einbalsamierten - Die Archäologen konnten bestimmen, welche Substanzen für welches Körperteil verwendet wurden - Einige Substanzen stammten nicht aus Ägypten, sondern aus dem ...

  • 01.02.2023 – 11:45

    Anfang der Weltliteratur: LMU digitalisiert mithilfe von KI die größte Keilschriftsammlung

    München, Bayern (ots) - - Ziel des Projekts Electronic "Babylonian Literature" an der LMU ist es, sämtliche überlieferte Keilschrifttafeln aus Babylonien zu digitalisieren. - Mithilfe eines neuen Algorithmus werden Textfragmente zusammengefügt. - Am 3. Februar 2023 wird die Datenbank für die Öffentlichkeit zugänglich. München, 31. Januar 2023 - Im alten ...