Tous Actualités
Suivre
Abonner Roland Berger

Roland Berger

Studie Innovationsindikatior 2024: Schweiz belegt wiederholt Platz 1

Studie Innovationsindikatior 2024: Schweiz belegt wiederholt Platz 1
  • Informations
  • Download

Zürich (ots)

  • Innovationsindikator 2024 von Roland Berger und dem BDI analysiert und vergleicht Innovationsfähigkeit von weltweit 35 Volkswirtschaften
  • Schweiz, Singapur und Dänemark führen das Ranking an, gefolgt von weiteren kleinen Ländern; große Industrieländer erst ab Platz 11
  • USA verlieren kontinuierlich an Innovationskraft; China als einziges großes Industrieland mit dauerhafter Aufwärtsdynamik

Bei der Innovationsfähigkeit sind kleinere Länder im internationalen Vergleich führend. Das zeigt der Innovationsindikator 2024, von Roland Berger und dem BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie): Die Schweiz steht an der Spitze, gefolgt von weiteren kleinen Ländern, darunter Österreich auf Platz 10. Erst auf den Plätzen 11, 12 und 13 kommen mit Südkorea, Deutschland und Großbritannien die ersten großen Industrieländer. Die USA folgen auf Platz 18, Frankreich auf Platz 21, China auf Platz 25 und Japan auf Platz 28. Neben dem Gesamtranking der 35 betrachteten Volkswirtschaften und den Gründen dafür liefert der Innovationsindikator 2024 auch Details, etwa wie die Länder in Bezug auf Schlüsseltechnologien aufgestellt sind oder ob ihre Innovations- und Produktionssysteme planetare Grenzen einhalten und somit langfristig erfolgreich sein können.

Der Innovationsindikator 2024 analysiert und vergleicht 35 Volkswirtschaften nach einem systematischen Messkonzept. Wie in den vergangenen Jahren führen kleinere Nationen das Gesamtranking an. Im Vergleich zu großen Industrieländern fällt es ihnen leichter, gezielt einen größeren Teil der verfügbaren personellen und finanziellen Ressourcen dafür einzusetzen, neues Wissen zu schaffen und wirtschaftlich zu verwerten. Dabei spezialisieren sie sich häufig auf einzelne Technologien, wie das Beispiel der Schweiz zeigt, die mit 71 Punkten erneut auf Platz 1 steht: Das Land beherbergt einige der leistungsfähigsten Wissenschaftseinrichtungen der Welt, und seine Wirtschaft konzentriert sich auf Felder, für die deren Forschungsergebnisse besonders relevant sind, zum Beispiel Pharma- und Biotechnologie oder Elektronik und Automatisierung. Die enge Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ermöglicht es, viel Innovationspotenzial zu schaffen und produktiv zu nutzen.

"Die Schweiz vereint ein erstklassiges Bildungssystem, das Innovation und Unternehmertum fördert, mit einer auf internationalen Handel ausgerichteten Denkweise und einem stabilen, konsensorientierten politischen System. Ergänzt durch ein wettbewerbsfähiges Steuersystem in den Kantonen und einen flexiblen Arbeitsmarkt, schafft dies ideale Bedingungen, um Spitzentalente aus aller Welt anzuziehen und die Innovationskraft des Landes weiter zu stärken",sagt Sven Siepen, Partner bei Roland Berger Schweiz.

Auf Platz 2 liegt Singapur (68). Es verfolgt einen ähnlichen Ansatz wie die Schweiz: Hohe Investitionen in ein leistungsfähiges Wissenschaftssystem kombiniert mit einer engen Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft eröffnen Chancen für innovative und international hoch-vernetzte Industrien. Schwerpunkte liegen unter anderem auf Pharma- und Biotechnologie sowie wissensintensiven Dienstleistungen.

Folgen der Pandemie bremsen Innovationskraft in USA und China

Die USA, einst Innovationsführer, sind auf Rang 18 zurückgefallen, wobei die Pandemiefolgen die Innovationskraft zusätzlich gebremst haben. Großbritannien erholt sich langsam von den Auswirkungen der Finanzkrise und liegt auf Platz 13, während Frankreich trotz eines Rückgangs 2022 einen insgesamt aufsteigenden Trend verzeichnet. China, auf Rang 25, zeigt eine kontinuierliche Entwicklung seiner Innovationsfähigkeit, wurde jedoch durch strikte Corona-Maßnahmen seit 2020 ausgebremst. Japan, trotz Stärken in Forschung und Entwicklung sowie Patentanmeldungen, fällt aufgrund von Schwächen in internationaler Vernetzung und wissenschaftlicher Leistung auf den 28. Platz zurück.

Die hinteren Plätze unter den 35 im Innovationsindikator betrachteten Volkswirtschaften bilden sieben Schwellenländer, darunter vier der fünf BRICS-Länder (Brasilien, Russland, Indien, Südafrika) sowie die Türkei, Mexiko und Indonesien (Indikatorwerte zwischen 21 und 12 Punkten).

"Die Spitzenposition der Schweiz in unserem globalen Innovationsranking ist das Ergebnis langer, enger Zusammenarbeit von Politik und Unternehmen", erklärt Matthias Hanke, Partner bei Roland Berger Schweiz. "Einige der Resultate daraus sind die frühe Förderung der dualen Berufsbildung, die praxisnahe Fachkräfte hervorbringt, kontinuierliche Investitionen in Spitzenforschung an Hochschulen und die Schaffung innovationsfreundlicher Rahmenbedingungen. Um diese Spitzenposition in einer sich rasant wandelnden Welt zu bewahren und auszubauen, sind gezielte Investitionen und vorausschauendes Denken unerlässlich."

Den vollständigen Innovationsindikator 2024 finden Sie hier: https://www.innovationsindikator.de/2024

Über Roland Berger

Roland Berger ist eine weltweit führende Strategieberatung mit einem breiten Leistungsangebot für alle relevanten Branchen und Unternehmensfunktionen. Roland Berger wurde 1967 gegründet und hat seinen Hauptsitz in München. Die Strategieberatung ist vor allem für ihre Expertise in den Bereichen Transformation, industrieübergreifende Innovation und Performance-Steigerung bekannt und hat sich zum Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit in all ihren Projekten zu verankern. Im Jahr 2023 verzeichnete Roland Berger einen Umsatz von über einer Milliarde Euro.

Pressekontakt:

Nicolas Plump
Marketing & Public Relations
Tel.: +41 43 336-8655
Email: Nicolas.plump@rolandberger.com
Roland Berger Schweiz