Tous Actualités
Suivre
Abonner Avenir Suisse

Avenir Suisse

Neue Publikation von Avenir Suisse: "Postalische Grundversorgung im digitalen Zeitalter - Den Service public neu denken"

Un document

Zürich (ots)

Wie viele andere Unternehmen des Service public steht die Schweizerische Post vor grossen Herausforderungen: Sie muss sich in einem Geschäftsumfeld behaupten, in dem Digitalisierung und der globale Wettbewerb den Ton angeben. Gleichzeitig ist sie mit einem engen regulatorischen Korsett und vielfältigen, teilweise widersprechenden Erwartungen konfrontiert. Avenir-Suisse-Wettbewerbsökonom Samuel Rutz zeigt in einem neuen Forschungspapier auf, warum das Geschäftsmodell der Schweizerischen Post nachhaltig erneuert werden sollte:

Anfangs März hat die Schweizerische Post ihre Zahlen für das Geschäftsjahr 2018 bekanntgegeben. Dass rückläufige Gewinne kommuniziert wurden, kam für die Branchenkenner wenig überraschend: Die Post ist in einem regulatorischen Korsett gefangen, das noch aus dem letzten Jahrhundert stammt und vor dem Hintergrund einer anderen betrieblichen Realität entstanden ist. Im Bereich der Grundversorgung mit Postdienstleistungen leistet sich die Schweiz bis heute eine international einzigartige und entsprechend kostspielige Luxuslösung, die immer weniger den Konsumbedürfnissen der Öffentlichkeit entspricht. Die Postfinance erreicht nicht mehr ihr früheres Rentabilitätsniveau, leidet unter den niedrigen Zinsen genauso wie unter dem Hypothekar- und Kreditverbot. Schliesslich gibt es heute ausser in der Schweiz weltweit keine Post mehr, die auch ein Busunternehmen betreibt.

+++ Abspecken, entbündeln und privatisieren +++

Der Avenir-Suisse-Wettbewerbsökonom Samuel Rutz plädiert in unserer neuesten Studie für eine Neudefinition des postalischen Service public. Umfassende Reformen in allen drei Geschäftssparten der Schweizerischen Post sind notwendig:

   1. Beim klassischen Postgeschäft (Briefe, Pakete und Poststellen) 
      geht es vor allem um die Frage, wie viel postalische 
      Grundversorgung es in der digitalen Welt noch braucht und wie 
      diese finanziert werden soll. Neben einer Reduktion und 
      technologieneutralen Ausschreibung der Grundversorgung sollte 
      insbesondere das Restmonopol der Post auf Briefe bis 50g 
      abgeschafft werden. Diese würde den Wettbewerbsdruck auf die 
      Post erhöhen und die Tür für eine Modernisierung des 
      Postsektors öffnen - sogar dann, wenn die Schweizerische Post 
      vorerst weiterhin als alleinige Grundversorgerin in der Schweiz
      agieren würde.
   2. Die Postfinance ist vollständig zu privatisieren und aus ihrem 
      Regulierungskorsett zu befreien. Im Niedrigzinsumfeld wird das 
      Kredit- und Hypothekarverbot für die Postfinance zunehmend zum 
      Risiko. Die Postfinance sollte in eine privatrechtliche 
      Aktiengesellschaft überführt werden und die Schweizerische Post
      anschliessend ihre Aktienmehrheit aufgeben. Auch der überholte 
      Grundversorgungsauftrag im Bereich des Zahlungsverkehrs gehört 
      abgeschafft - er ist ein Kind aus einer anderen Zeit.
   3. Der Postauto-Skandal hat beispielhaft illustriert, welche 
      Risiken für den Staat und die Steuerzahler mit diesem 
      Unternehmenskonstrukt verbunden sind. Auch die Postauto AG, die
      keinen Grundversorgungsauftrag hat, sollte privatisiert und 
      verkauft und das Gewinnverbot im regionalen Personenverkehr 
      überprüft werden.

Generell kann festgehalten werden: Je länger die überfälligen Reformen im Postsektor hinausgezögert werden, desto höher ist das Risiko, dass letztlich die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler zur Kasse gebeten werden müssen.

Kontakt:

+++ Weitere Auskünfte +++

https://www.avenir-suisse.ch/

Peter Grünenfelder (+41 79 458 08 63 und +41 44 445 90 16,
peter.gruenenfelder@avenir-suisse.ch)

Samuel Rutz (+41 44 445 90 62 und +41 79 204 78 83,
samuel.rutz@avenir-suisse.ch)

Verena Parzer-Epp (+41 44 445 90 16,
verena.parzer-epp@avenir-suisse.ch)

Plus de actualités: Avenir Suisse
Plus de actualités: Avenir Suisse