Tous Actualités
Suivre
Abonner Amgen Switzerland AG

Amgen Switzerland AG

Neue Studie belegt Behandlungslücke bei Osteoporose: Zwei von drei Schweizerinnen über 70 trotz erhöhtem Frakturrisiko unbehandelt

Rotkreuz (ots)

In der Studie wiesen 55 Prozent der Frauen über 70 Jahre ein erhöhtes Risiko für Fragilitätsfrakturen auf. Europaweit erhielten jedoch nur 25 Prozent von ihnen eine Osteoporosebehandlung. Auch in der Schweiz wurde lediglich ein Drittel dieser Frauen behandelt.

Amgen hat neue Daten aus einer Querschnittsstudie vorgelegt, die für Europa und die Schweiz in Bezug auf Diagnose und Behandlung von Osteoporose eine Lücke aufdecken. Die Real-World-Studie zum Osteoporosemanagement in der Primärversorgung ergab, dass europaweit 75 Prozent der Patientinnen im Alter von mindestens 70 Jahren mit einem erhöhten Risiko für Fragilitätsfrakturen nicht gegen Osteoporose behandelt wurden. Bei Frauen mit schriftlich festgehaltener Osteoporosediagnose war die Behandlungslücke wesentlich kleiner als bei Frauen ohne erfasste Diagnose. Die Ergebnisse der in acht europäischen Ländern durchgeführten Studie wurden auf dem World Congress on Osteoporosis, Osteoarthritis and Musculoskeletal Diseases (WCO-IOF-ESCEO) vorgestellt; er fand vom 4.-7. April 2019 in Paris statt.

«In dieser Studie wurden die Muster der praktischen Diagnose und der medizinischen Behandlung von Osteoporose in der europäischen Primärversorgung untersucht», erklärte Eugene McCloskey, M.D., FRCPI, Professor an der Universität Sheffield. «Auf Grundlage der Ergebnisse müssen zukünftige Strategien das Bewusstsein für Risikopatienten schärfen und deren Diagnose erleichtern, um die Behandlung von Osteoporose zu verbessern und Fragilitätsfrakturen vorzubeugen.»

An der Studie nahmen 3'798 Frauen im Alter von mindestens 70 Jahren teil, die aus einem bestimmtem Grund - der nicht speziell mit ihrer Knochengesundheit in Zusammenhang stand - spontan ihren Hausarzt aufgesucht hatten. Das Ziel der Studie bestand primär darin, unter den Patientinnen mit erhöhtem Fragilitätsfraktur-Risiko den Anteil ohne Osteoporosemedikation zu ermitteln. Ein erhöhtes Risiko für Fragilitätsfrakturen wurde dabei fast 55 Prozent (n=2077/3798) der Patientinnen zugeschrieben. Von diesen 55 Prozent wiederum erhielten 75 Prozent (n=1550/2077) keine medizinische Behandlung gegen Osteoporose. Die Studie zeigte ausserdem, dass bei 85 Prozent (n=1318/1550) dieser unbehandelten Patientinnen mit Frakturrisiko keine schriftlich festgehaltene Osteoporosediagnose vorlag. Die Behandlungslücke betrug in allen teilnehmenden Ländern über 50%. Auch für die Schweiz (n=205) wurde aufgedeckt, dass 64 Prozent (n=100/156) der Frauen mit einem erhöhten Risiko für Fragilitätsfrakturen nicht behandelt wurden.

«Diese Real-World-Studie ist ein weiterer Beleg dafür, dass Osteoporose in Europa unterdiagnostiziert ist, was wiederum ein entscheidendes Hindernis für eine Behandlung darstellt», erläutert David M. Reese, M.D., Executive Vice President der Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei Amgen. «Die Erkenntnis, dass die grosse Mehrheit der Patientinnen mit erhöhtem Frakturrisiko unbehandelt bleibt, unterstreicht den dringenden Bedarf für ein besseres Osteoporosemanagement und bestärkt uns in unserem fortwährenden Bemühen, diesem globalen Public Health Problem [1] entgegenzuwirken, um die Versorgung von Millionen von Menschen, die mit dieser Erkrankung leben müssen, zu verbessern.»

Über die Studie

Die Querschnittsstudie wurde in acht europäischen Ländern durchgeführt (Belgien, Frankreich, Deutschland, Irland, Polen, Slowakei, Schweiz und Grossbritannien). 3'798 selbstständig lebende Frauen im Alter von mindestens 70 Jahren (medianes Alter 77 Jahre) nahmen teil, die hauptsächlich wegen bestehender Erkrankungen spontan ihren Hausarzt aufgesucht hatten (Nachuntersuchung aufgrund bekannter Erkrankung 52.1 Prozent, Medikamenten-Nachschub 20.6 Prozent, neue Symptome 21.7 Prozent).

Demografische Daten, Behandlungsgeschichte und klinische Risikofaktoren der Patientinnen wurden mit Hilfe von Fragebögen (von den Frauen selbst ausgefüllt) und anhand der Krankenakten ermittelt. Das primäre Ziel der Studie bestand darin, unter den Frauen jenen Anteil zu ermitteln, der ein erhöhtes Risiko von Fragilitätsfrakturen aufwies und keine Osteoporosemedikation erhielt. Ein erhöhtes Fragilitätsfraktur-Risiko war definiert als das Vorliegen von mindestens einem der folgenden Kriterien: (1) Frakturen in der Anamnese nach dem 50. Lebensjahr, (2) FRAX®-Score: 10-Jahres-Wahrscheinlichkeit von Hüft- und bedeutenden osteoporotischen Frakturen über den länderspezifischen FRAX-Schwellenwerten, (3) Ergebnisse der Knochendensitometrie (DXA-Methode): T-Wert für die Knochenmineraldichte -2.5 oder weniger.

Die Prävalenz der FRAX-Risikofaktoren lag zwischen 1 Prozent (Alkohol, drei oder mehr Einheiten/Tag) und 32 Prozent (vorangegangene Fraktur). Es wurde festgestellt, dass zwar 2'077 Frauen (55 Prozent, medianes Alter 80 Jahre) ein erhöhtes Frakturrisiko aufwiesen, aber nur bei 31 Prozent von ihnen eine schriftlich festgehaltene Osteoporosediagnose vorlag. In Bezug auf den primären Endpunkt wurde ermittelt, dass 75 Prozent (95 Prozent Konfidenzintervall: 72.7-76.5 Prozent) der Frauen mit erhöhtem Fragilitätsfraktur-Risiko keine Osteoporosemedikation erhielten. Diese Behandlungslücke war bei denjenigen mit schriftlich festgehaltener Osteoporosediagnose weitaus niedriger als bei jenen ohne erfasste Diagnose. Bei einem kleinen Anteil an Patientinnen, die der in der Studie festgelegten Definition eines erhöhten Fragilitätsfraktur-Risikos nicht entsprachen, lag eine vorangegangene Osteoporosediagnose vor (10 Prozent).

Die Studie wurde von Amgen finanziert.

Über Osteoporose

Von Osteoporose sind viele Frauen nach der Menopause betroffen, weil dann die Rate, mit der Knochen abgebaut wird, vom Knochenneuaufbau nicht mehr kompensiert werden kann.[2,3] Der Abbau führt mit der Zeit zu einer Schwächung der Knochen und erhöht das Potenzial für einen Knochenbruch.[4]

In der Schweiz erleidet jede zweite Frau über 50 in der ihr verbleibenden Lebenszeit eine osteoporotische Fraktur.[5,6] Für diese Patientinnen verdoppelt sich die Wahrscheinlichkeit, in Zukunft eine weitere Fraktur zu erleiden.[7]

Die Weltgesundheitsorganisation hat Osteoporose offiziell zur Public Health Krise erklärt.[1] Die International Osteoporosis Foundation drängt Regierungen weltweit dazu, der Osteoporose im Rahmen der Gesundheitsversorgung Priorität einzuräumen.[8]

Über Amgen

Amgen ist ein weltweit führendes unabhängiges BiotechnologieUnternehmen, das mit nahezu 20.000 Mitarbeitern in fast 100 Ländern weltweit seit über 35 Jahren vertreten ist. In der Schweiz arbeiten wir an unserem Standort in Rotkreuz mit rund 320 Mitarbeitern täglich daran, Patienten zu helfen. Weltweit profitieren jährlich Millionen von Patienten mit schweren oder seltenen Erkrankungen von unseren Therapien. Unsere Arzneimittel werden in der Nephrologie, Kardiologie, Hämatologie, Onkologie, Knochengesundheit und bei diversen entzündlichen Erkrankungen eingesetzt. Wir verfügen über eine vielfältige Pipeline und werden bald Biosimilars mit in unser Portfolio aufnehmen.

Referenzen:

1 The World Health Organization. Bulletin of the World Health 
Organization. Exercise interventions: defusing the world's 
osteoporosis time bomb. Available at: 
http://www.who.int/bulletin/volumes/81/11/mingchanwa1103.pdf. 
Accessed April 2019. 
2 U.S. Department of Health and Human Services, Office of the Surgeon
General. The 2004 Surgeon General's Report on Bone Health and 
Osteoporosis: What It Means to You. http://ots.ch/F51a5v October 14, 
2004. Accessed April 2019. 
3 National Osteoporosis Foundation. Clinician's Guide to Prevention 
and Treatment of Osteoporosis. http://ots.ch/zdAzJH. Published June 
2014. Accessed April 2019. 
4 International Osteoporosis Foundation. What Is Osteoporosis? 2015. 
Available at: http://www.iofbonehealth.org/what-is-osteoporosis. 
Accessed April 2019. 
5 Rizzoli R, et al. Osteoporose in der Schweiz im Jahr 2008: eine 
Aufforderung zur Tat. Swiss Medical Forum 2008;8(42) Suppl.45 
6 Lippuner K, et al. Remaining lifetime and absolute 10-year 
probabilities of osteoporotic fracture in Swiss men and women. 
Osteoporos Int 2009;20:1131-1140 International Osteoporosis 
Foundation. The Global Burden of Osteoporosis. What you need to know.
Available at:  http://ots.ch/mHwoNq. Accessed April 2019. 
7 International Osteoporosis Foundation. Stop at One. One Fracture 
Leads to Another. http://ots.ch/DJ0GY1. Accessed April 2019. 
8 International Osteoporosis Foundation. Global Initiatives. 
Available at http://www.iofbonehealth.org/global-initiatives-0. 
Accessed April 2019.

Kontakt:

Amgen Switzerland AG
Presse.ch@amgen.com
Sonja Luz, Tel.: +41 41 369 03 71

Plus de actualités: Amgen Switzerland AG
Plus de actualités: Amgen Switzerland AG
  • 03.05.2012 – 14:11

    AMGEN gewinnt Prix Galien Suisse 2012

    Zug (ots) - In diesem Jahr geht der renommierte Prix Galien Suisse an das Osteoporose-Medikament Prolia® (Denosumab) der Biotechnologie-Firma Amgen. Der Preis wird jährlich von einer unabhängigen Experten-Jury vergeben und von der Zeitung Medical Tribune gestiftet. In der Schweiz leiden rund 300.000 Menschen an Osteoporose. Etwa jede zweite Frau und jeder fünfte Mann über 50 Jahre müssen mit einer ...