Folgen
Keine Story von Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) mehr verpassen.

Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

Filtern
  • 15.10.2002 – 15:50

    SECO: Erste gesamtschweizerische Mobbing-Studie

    Bern (ots) - Mobbing häufiger Grund für Stellenwechsel Mobbing beeinträchtigt markant die Gesundheit der Arbeitnehmenden und führt häufig zu Stellenwechseln. Dies ergab die erste gesamtschweizerische Mobbing-Studie, die im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (seco) erstellt wurde. Die Mobbing-Studie basiert auf einer telefonischen Befragung von 3220 berufstätigen Personen im Winter ...

  • 10.10.2002 – 10:00

    SECO: Zweite wirtschaftliche Konsultationsrunde zwischen der Schweiz und Südkorea

    Bern (ots) - Die zweiten Wirtschaftskonsultationen zwischen der Schweiz und Südkorea werden am 14. Oktober 2002 in Seoul stattfinden. Botschafter Jörg Al. Reding, Mitglied der Geschäftsleitung im Staatsekretariat für Wirtschaft (seco), wird die Schweizer Delegation anführen. Die südkoreanische Delegation wird von Kim Joong-jae, Generaldirektor der ...

  • 04.10.2002 – 12:40

    SECO: Der König von Jordanien lanciert Internet-Plattform

    Bern (ots) - Neue Business-to-Business-Plattform Jordanien- Schweiz Seine Majestät, Abdullah II., König von Jordanien, lanciert am 4. Oktober im Beisein von Bundespräsident Kaspar Villiger die Business- to-Business (B2B)-Plattform Jordanien-Schweiz anlässlich seines offiziellen Besuches in Bern. Gleichzeitig gewährt das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) Jordanien 30 Millionen Franken für ...

  • 04.10.2002 – 07:45

    SECO: Arbeitslosigkeit im September 2002

    Bern (ots) - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (seco) waren Ende September 2002 101'889 Arbeitslose eingeschrieben, 5'527 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 2,7% im August 2002 auf 2,8% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 151'503 Stellensuchende registriert, 6'301 mehr als im Vormonat. Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen verringerte sich um 613 auf ...

  • 04.10.2002 – 07:45

    SECO: Leichter Rückgang der Kurzarbeit im August 2002

    Bern (ots) - Im August 2002 waren 3'581 Personen von Kurzarbeit betroffen, 58 Personen mehr (+1,6%) als im Vormonat. Die Anzahl der betroffenen Betriebe blieb gegenüber dem Vormonat konstant bei 282 Einheiten. Die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen um 107 (-0,1%) auf 195'966 Stunden ab. In der entsprechenden Vorjahresperiode (August 2001) waren 70'143 Ausfallstunden registriert worden, welche sich auf 1'194 ...

  • 30.09.2002 – 10:45

    SECO: Höhere Entschädigungsdauer bei Kurzarbeit

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung beschlossen, die Entschädigungsdauer bei Kurzarbeit um 6 Monate zu erhöhen. Neu beträgt die maximale Entschädigungsdauer 18 Monate. Die Landesregierung trägt mit dieser Massnahmen der Tatsache Rechnung, dass sich die konjunkturelle Erholung weiter verzögert. Die im Arbeitslosenversicherungsgesetz vorgesehene Kurzarbeit ist ein wichtiges ...

  • 30.09.2002 – 10:20

    SECO: Publikation der Arbeitslosenzahlen September 2002 - Vorgezogener Pressetermin

    Bern (ots) - An die Bundeshausmedien und andere interessierte Medienvertreter Bern, 30. September 2002 Vorgezogener Pressetermin Sehr geehrte Damen und Herren Die für Montag, 7. Oktober 2002 vorgesehene Publikation der Arbeitslosenzahlen September 2002 wird neu auf Freitag, 4. Oktober 2002, 07.45 Uhr vorverlegt Wir danken Ihnen für die ...

  • 17.09.2002 – 16:15

    SECO: Abschluss des schweizerischen Finanzhilfeprogramms in Ungarn

    Schweizer Botschafter übergibt modernisierte Trinkwasseraufbereitungsanlage Bern (ots) - In der ostungarischen Stadt Debrecen wurde in Anwesenheit des Schweizer Botschafters Rudolf Weiersmüller und des stellvertretenden ungarischen Staatssekretärs für Umweltschutz und Wasserwirtschaft, Béla Hajós, die modernisierte Trinkwasseraufbereitungsanlage in ...

  • 17.09.2002 – 07:45

    SECO: Weitere Zunahme der Arbeitslosigkeit im August 2002

    Bern (ots) - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (seco) waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) Ende August 2002 96'362 Arbeitslose registriert, 3'414 Personen oder 3,7% mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich damit um 0,1 Prozentpunkte auf 2,7%. Im August 2001 war eine Zunahme um 913 Personen oder 1,5% gegenüber dem Vormonat verzeichnet worden. ...

  • 12.09.2002 – 10:00

    SECO: Konjunkturtendenzen Herbst 2002

    Bern (ots) - Schweizer Wirtschaft: Konjunkturaufschwung verzögert sich*) Im Verlaufe des Sommers 2002 trafen Signale ein, die auf eine Verzögerung des konjunkturellen Erholungsprozesses im OECD-Raum hinweisen. Insbesondere in den USA scheint der Aufschwung vorübergehend an Dynamik zu verlieren. Die EU hat dank kräftiger Impulse seitens der Exporte nach den USA die konjunkturelle Talsohle durchschritten, ...

  • 12.09.2002 – 10:00

    SECO: Das Bruttoinlandprodukt im 2. Quartal 2002: Geringfügiges Wachstum

    Bern (ots) - Im 2. Quartal 2002 nahm das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) um 0,4 % zu (gegenüber Vorquartal, bereinigt von Saison- und Zufallseinflüssen, auf Jahresbasis hochgerechnete Veränderungsrate). Positive Impulse gingen namentlich vom Konsum der privaten Haushalte und des Staates sowie den Exporten aus. Der reale Konsum der privaten Haushalte ...

  • 11.09.2002 – 09:56

    Verordnung über die Überwachung der Einfuhr bestimmter Industriegüter

    Der Bundesrat hat am 11. September 2002 die Verordnung über die Überwachung der Einfuhr bestimmter Industriegüter verabschiedet. Bern (ots) - In den letzten Monaten wurden die schweizerischen Stahlexporte stark von handelshemmenden Massnahmen getroffen, allen voran seitens der USA und der EU. Bis heute konnte die Schweiz in bilateralen Kontakten und über ...

  • 10.09.2002 – 15:45

    SECO: Schweizer Mischfinanzierung mit Guatemala

    Bern (ots) - Schweizer Know-how für die effiziente Registrierung von Grundstücken in Guatemala Die Schweiz und Guatemala haben ein Abkommen über eine Mischfinanzierung von 10 Millionen Franken unterzeichnet. Die Mischfinanzierung dient der Modernisierung der Katasterbehörde Guatemalas und des Nationalen Geografischen Instituts. Damit wird in Guatemala eine effiziente Registrierung der Grundstücke mit ...

  • 10.09.2002 – 15:30

    SECO: Investitionsschutzabkommen zwischen der Schweiz und Guatemala

    Bern (ots) - Am 10. September haben die Wirtschaftsministerin der Republik Guatemala, Patricia Ramirez, und der Staatssekretär David Syz in Guatemala City ein Abkommen zwischen der Schweiz und Guatemala über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Investitionen unterzeichnet. Die zentralen Bestimmungen des Abkommens betreffen die Behandlung ausländischer Investitionen, den Transfer von ...

  • 05.09.2002 – 09:15

    SECO: SECO: Wirtschaftsmission von Staatssekretär David Syz nach Guatemala und Mexiko

    Bern (ots) - Staatssekretär David Syz, Chef des Staatssekretariats für Wirtschaft (seco), wird vom 9. bis 13. September 2002 mit Vertretern schweizerischer Verbände und Unternehmen, insbesondere mit KMU, nach Guatemala und Mexiko reisen. Diese Wirtschaftsmission hat zum Ziel, die Bemühungen zur Intensivierung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der ...

  • 05.09.2002 – 07:45

    SECO: Markanter Rückgang der Kurzarbeit im Juli 2002

    Bern (ots) - Im Juli 2002 waren 3'523 Personen von Kurzarbeit betroffen, 7'313 Personen weniger (-67,5%) als im Vormonat. Die Anzahl der betroffenen Betriebe verringerte sich um 211 Einheiten (-42,8%) auf 282. Die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen um 411'936 (-67,8%) auf 196'073 Stunden ab. In der entsprechenden Vorjahresperiode (Juli 2001) waren 32'376 Ausfallstunden registriert worden, welche sich auf 1'044 ...

  • 05.09.2002 – 07:45

    SECO: Arbeitslosigkeit im August 2002

    Bern (ots) - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (seco) waren Ende August 2002 96'362 Arbeitslose eingeschrieben, 3'414 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 2,6% im Juli 2002 auf 2,7% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 145'202 Stellensuchende registriert, 2'931 mehr als im Vormonat. Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen verringerte sich um 714 auf 8'880 ...

  • 04.09.2002 – 08:40

    SECO: Die Swissair hat die Bundesmilliarde nicht aufgebraucht

    Bern (ots) - Incentive wird ausbezahlt Knapp fünf Monate nach Ende des Winterflugplanes steht mit grosser Wahrscheinlichkeit fest, dass die damalige Swissair für die Aufrechterhaltung des Flugbetriebes nicht den ganzen Überbrückungskredit des Bundes von 1 Milliarde Franken in Anspruch nehmen musste. Es wird deshalb erwartet, dass aus der so genannten Incentive-Vereinbarung Auszahlungen bis zu 50 Millionen ...

  • 03.09.2002 – 17:05

    SECO: Bundesrat Deiss eröffnet Cleaner Production Center in Südafrika

    Bern (ots) - Bundesrat Joseph Deiss hat am Dienstag im Rahmen des Weltgipfels zur Nachhaltigen Entwicklung in Johannesburg gemeinsam mit der österreichischen Aussenministerin Benita Ferrero-Waldner, dem südafrikanischen Industrie- und Handelsminister Alec Erwin und dem Generalsekretär der UNO-Organisation für Industrielle Entwicklung (UNIDO) das Cleaner ...

  • 30.08.2002 – 11:30

    Ausbau zum KMU-Portal

    Bern (ots) - Mit der E-Business-Datenbank eXperience bietet die Task Force KMU des Staatssekretariats für Wirtschaft (seco) auf ihrem Internetportal www.kmuinfo.ch eine exklusive Dienstleistung an. Für eXperience hat die Fachhochschule beider Basel FHBB im Auftrag der Task Force KMU renommierte Schweizer Unternehmen zu ihren E-Business-Projekten interviewt und zu Fallbeispielen verarbeitet. Zusätzlich wurde www.kmuinfo.ch umfassend überarbeitet und durch ...

  • 27.08.2002 – 14:32

    Förderung der Wirtschaftsbeziehungen Schweiz - Peru

    Bern (ots) - Am 29. August findet in Zürich ein Wirtschaftsforum Schweiz - Peru mit dem peruanischen Wirtschaftsminister Javier Silva Ruete und einer Delegation von Vertretern aus der Privatwirtschaft und des öffentlichen Sektors statt. Ziel des Forums ist es, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und Peru zu fördern. Das Wirtschaftsforum findet ...

  • 22.08.2002 – 09:04

    Schweizer Wirtschaft erst 2003 im Aufwind

    Bern (ots) - Für die schweizerische Wirtschaft zeichnet sich ab, dass sich die im Frühjahr prognostizierte Konjunkturerholung um zwei bis drei Quartale verzögern wird. Vor allem der ausbleibende Schwung der Weltkonjunktur bremst die Entwicklung. Nachdem Ende 2001 in den USA und in den südostasiatischen Ländern das Bild einer sich erholenden Weltwirtschaft zunehmend Gestalt gewonnen hatte, scheint dieser ...