Folgen
Keine Story von Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) mehr verpassen.

Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

Filtern
  • 21.08.2002 – 11:36

    Zolltarifarische Massnahmen im 1. Halbjahr 2002

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat heute den Bericht über zolltarifarische Massnahmen zuhanden der Eidgenössischen Räte verabschiedet. Der Bericht enthält die folgenden, im 1. Semester 2002 in Kraft gesetzten Massnahmen: - Seinerzeit wurden für Männerkleider schwerere Gewebe verwendet als für Frauenkleider und deren Gewichts-Zollansätze entsprechend tiefer angesetzt. Heute verwendet man allgemein ...

  • 20.08.2002 – 14:50

    Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz: Schutz der jugendlichen Arbeitnehmer

    Bern (ots) - Der Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements hat am 19. August 2002 die Einleitung des Vernehmlassungsverfahrens über die Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz über den Schutz der jugendlichen Arbeitnehmer gutgeheissen. Das seco wurde damit beauftragt, den Verordnungsentwurf den Kantonen, den politischen Parteien und den interessierten ...

  • 08.08.2002 – 08:30

    Verschlechterung der Konsumentenstimmung

    Bern (ots) - Gemäss der Umfrage, die das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) quartalsweise bei rund 1'100 Haushalten durchführt, verschlechterte sich das Konsumklima im Juli 2002 wieder. Der Index der Konsumentenstimmung sank auf -18 Punkte, nach einem Stand von -9 Punkten im April 2002. Er fiel damit etwa wieder auf den Stand, den er im Oktober 2001 nach den Terroranschlägen vom 11. September erreicht hatte; ...

  • 08.08.2002 – 08:20

    Arbeitslosigkeit im Juli 2002

    Bern (ots) - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (seco) waren Ende Juli 2002 92'948 Arbeitslose eingeschrieben, 2'243 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 2,5% im Juni 2002 auf 2,6% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 142'271 Stellensuchende registriert, 2'556 mehr als im Vormonat. Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen verringerte sich um 318 auf 9'594 Stellen. Die detaillierten Ergebnisse werden in ca. 10 Tagen ...

  • 08.08.2002 – 08:10

    Leichter Rückgang der Kurzarbeit im Juni 2002

    Bern (ots) - Im Juni 2002 waren 10'836 Personen von Kurzarbeit betroffen, 296 Personen weniger (-2,7%) als im Vormonat. Die Anzahl der betroffenen Betriebe verringerte sich um 28 Einheiten (-5,4%) auf 493. Die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen um 14'651 (-2,4%) auf 608'009 Stunden ab. In der entsprechenden Vorjahresperiode (Juni 2001) waren 60'187 Ausfallstunden registriert worden, welche sich auf 985 Personen in 69 ...

  • 18.07.2002 – 11:24

    Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes

    Bern (ots) - Der Bundesrat wird sich dafür einsetzen, dass die Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes in der für den 24. November 2002 vorgesehenen Volksabstimmung angenommen wird. Er reagiert damit auf das voraussichtliche Zustandekommen des Referendums, das von den Gewerkschaften gegen die vom Parlament mehrheitlich gutgeheissene Revision ergriffen worden ist. Der Bundesrat ist von der Notwendigkeit der ...

  • 17.07.2002 – 09:26

    Polen hebt BSE-bedingte Importsperre für Schweizer Rindvieh auf

    Bern (ots) - Mit Datum vom 4. Juli 2002 hat die polnische Regierung das Importverbot für Schweizer Rindvieh aufgehoben. Ab sofort kann Rindvieh, welches nach dem 30. Juni 2000 geboren wurde, wieder nach Polen exportiert werden. Die polnische Importsperre aus dem Jahre 1996 war seinerzeit als BSE-Schutzmassnahme deklariert worden. Deren Aufhebung erfolgte nach ...

  • 09.07.2002 – 10:54

    Rückgang der Kurzarbeit im Mai 2002

    Bern (ots) - Im Mai 2002 waren 11'132 Personen von Kurzarbeit betroffen, 1'817 Personen weniger (-14,0%) als im Vormonat. Die Anzahl der betroffenen Betriebe verringerte sich um 70 Einheiten (-11,8%) auf 521. Die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen um 122'401 (-16,4%) auf 622'660 Stunden ab. In der entsprechenden Vorjahresperiode (Mai 2001) waren 44'965 Ausfallstunden registriert worden, welche sich auf 696 Personen in ...

  • 09.07.2002 – 10:50

    Arbeitslosigkeit im Juni 2002

    Bern (ots) - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (seco) waren Ende Juni 2002 90'705 Arbeitslose eingeschrieben, 225 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,5% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 139'715 Stellensuchende registriert, 513 mehr als im Vormonat. Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen verringerte sich um 545 auf 9'912 Stellen. Die detaillierten Ergebnisse werden in ca. 10 Tagen veröffentlicht. ots ...

  • 03.07.2002 – 09:48

    Änderung der Verordnung über Wirtschaftsmassnahmen gegenüber der Republik Irak

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat die Verordnung über Wirtschaftsmassnahmen gegenüber der Republik Irak geändert. Damit wird den Änderungen Rechnung getragen, welche der UNO-Sicherheitsrat mit Resolution 1409 (2002) vom 14. Mai 2002 beschlossen hatte. Diese Resolution bringt gewisse Vereinfachungen bei der Ausfuhr von zivilen Gütern in den Irak, welche im Rahmen ...

  • 01.07.2002 – 15:56

    Eröffnung der seco-Kindertagesstätte secolino

    Bern (ots) - Staatssekretär David Syz und Jean-Luc Nordmann, Direktor für Arbeit im seco, haben am 1. Juli 2002 die seco-Kindertagesstätte secolino eröffnet. Ehrengast war Pascal Couchepin, Bundesrat und Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements. Das Staatssekretariat für Wirtschaft möchte seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Vereinbarung von beruflichen und privaten Verpflichtungen ...

  • 27.06.2002 – 16:14

    Erhöhung der Streitwertgrenze in Konsumentschutzverfahren

    Korrigierte Fassung: dritter Absatz, zweiter Satz. Lebenshaltungskosten» durch «Konsumentenpreise» ersetzen. Bern (ots) - Bundesrat Pascal Couchepin hat das Vernehmlassungsverfahren zur Verordnung über die Streitwertgrenze in Verfahren des Konsumentenschutzes und des unlauteren Wettbewerbs eröffnet. Der Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) ...

  • 27.06.2002 – 14:38

    Erhöhung der Streitwertgrenze in Konsumentschutzverfahren

    Bern (ots) - Bundesrat Pascal Couchepin hat das Vernehmlassungsverfahren zur Verordnung über die Streitwertgrenze in Verfahren des Konsumentenschutzes und des unlauteren Wettbewerbs eröffnet. Der Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) beauftragt, den entsprechenden Entwurf den Kantonsregierungen, politischen Parteien und interessierten Kreisen zur ...

  • 27.06.2002 – 09:06

    Unterzeichnung des Freihandelsabkommens zwischen der EFTA und Singapur

    Bern (ots) - Bundesrat Pascal Couchepin hat am 26. Juni 2002 zusammen mit Vertretern der EFTA-Staaten Norwegen, Island und Liechtenstein ein umfassendes Freihandelsabkommen mit Singapur unterzeichnet. Das Abkommen soll am 1. Januar 2003 in Kraft treten. Das EFTA-Singapur-Abkommen ist das erste europäische Freihandelsabkommen mit einem asiatischen Partner und ...

  • 26.06.2002 – 09:49

    Änderung der Verordnung über Massnahmen gegenüber der UNITA

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat die Ein- und Durchreisesperre gegen hohe Amtsträger der UNITA aufgehoben. Gleichzeitig wurden zwei Namen vom Anhang 3 der Verordnung gestrichen. Dieser Anhang führt jene hochrangigen Amtsträger der UNITA namentlich auf, deren Gelder und andere Vermögenswerte in der Schweiz zu sperren sind und denen keine Gelder oder andere Vermögenswerte direkt oder indirekt zur Verfügung ...

  • 21.06.2002 – 14:13

    Internationale KMU-Politik: Der Bologna-Prozess geht in Genf weiter

    Bern (ots) - Vom 23. - 25. Juni 2002 treffen sich in Genf die Delegierten der OECD-Arbeitsgruppe 'Kleine und mittlere Unternehmen KMU sowie Unternehmertum', um den Bologna-Prozess weiterzuführen. Seco-Staatssekretär David Syz wird die in der Schweiz eingeleiteten Projekte präsentieren. Die im Jahre 2000 von der OECD ausgearbeitete und von über ...

  • 14.06.2002 – 10:31

    Der Bundesrat verabschiedet die Mandate für die WTO-Verhandlungsrunde von Doha

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat am 14. Juni die Mandate der Schweizer Verhandlungsdelegation für die Doha-Runde der WTO verabschiedet, die am 14. November 2001 beschlossen wurde. Ziel der Runde ist die Weiterentwicklung und Stärkung des multilateralen Handelssystems. Angestrebt wird eine Verbesserung des Marktzutritts einerseits, mehr Kohärenz zwischen der ...

  • 10.06.2002 – 17:06

    Siebte Verhandlungsrunde im Bereich landwirtschaftliche Verarbeitungsprodukte

    Bern (ots) - Am 10. Juni sind in Brüssel die Delegationen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) zur siebten Verhandlungsrunde im Bereich der landwirtschaftlichen Verarbeitungsprodukte zusammengetroffen. Hauptthema war der Ausgleich der Preisunterschiede zwischen der Schweiz und der EU für die Agrarrohstoffe, die in den landwirtschaftlichen ...

  • 24.05.2002 – 11:06

    Besuch des litauischen Wirtschaftsminister Petras Cesna bei Bundesrat Pascal Couchepin

    Bern (ots) - Am kommenden Montag, den 27.5.2002 empfängt der Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements, Bundesrat Pascal Couchepin, den litauischen Wirtschaftsminister Petras Cesna. Auf dem Programm steht die Unterzeichnung eines Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung. Der litauische Wirtschaftsminister Cesna weilt in Begleitung einer ...

  • 16.05.2002 – 08:52

    Offizieller Arbeitsbesuch von Bundesrat Pascal Couchepin in Bukarest

    Bern (ots) - Bundesrat Pascal Couchepin, Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements, weilt am 17. Mai 2002 zu einem offiziellen Arbeitsbesuch in Bukarest. Im Anschluss daran nimmt er als Gouverneur der Schweiz bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) an deren 11. Jahresversammlung teil, die am 19. und 20. Mai 2002 in ...

  • 15.05.2002 – 09:54

    Schweiz präsidiert Internationale Arbeitskonferenz

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat die Mitglieder der dreigliedrigen Delegation bestimmt, welche die Schweiz an der 90. Sitzung der Internationalen Arbeitskonferenz (IAK) vertreten werden. Die IAK findet vom 3. bis 20. Juni 2002 in Genf statt. Die Regierungsdelegation wird von Jean-Luc Nordmann, Direktor für Arbeit des Staatssekretariats für Wirtschaft (seco) geleitet. Für die Dauer der Konferenz wird ihm der Titel ...

  • 08.05.2002 – 09:51

    Bundesrat Couchepin an der OECD-Ministerratstagung in Paris

    Bern (ots) - Der Ministerrat der OECD wird am 15. und 16. Mai in Paris unter dem Vorsitz von Belgien zu seiner Jahrestagung zusammentreffen. Die schweizerische Delegation wird von Bundesrat Pascal Couchepin, Vorsteher des EVD und von Staatssekretär David Syz geleitet. Ihr gehören insbesondere Botschafter Luzius Wasescha, Delegierter des Bundesrates für Handelsverträge, an. Die Tagesordnung umfasst vier Themen : ...

  • 06.05.2002 – 09:32

    Frankreich hebt BSE-bedingte Importsperre für Schweizer Rindvieh auf

    Bern (ots) - Mit Datum vom 3. Mai 2002 hat die französische Regierung das Importverbot für Schweizer Rindvieh aufgehoben. Ab sofort kann Rindvieh, welches nach dem 1. Januar 2001 geboren wurde, wieder nach Frankreich exportiert werden. Vor der französischen Importsperre im Jahre 1996, die seinerzeit als BSE- Schutzmassnahme deklariert wurde, war Frankreich der ...

  • 01.05.2002 – 08:55

    Änderung der Verordnung über Massnahmen gegenüber den Taliban (Afghanistan)

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat am 1. Mai 2002 eine Reihe von Sanktionsmassnahmen gegenüber den Taliban und Afghanistan aufgehoben. Die Flugverkehrsrestriktionen, das Exportverbot für Essigsäureanhydrid, das Verbot der Ariana Afghan Airlines sowie der Taliban-Vertretungen in der Schweiz wurden abgeschafft. Somit bestehen keine Sanktionsmassnahmen mehr gegenüber ...

  • 29.04.2002 – 15:34

    Wirtschaftsmission von Bundesrat Couchepin nach Kasachstan

    Bern (ots) - Bundesrat Pascal Couchepin, Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartementes und Vizepräsident der Schweizer Regierung, besucht als erster Schweizer Bundesrat vom 2.-4. Mai 2002 Kasachstan. Er wird von einer 16-köpfigen Wirtschaftsdelegation begleitet, die der Präsident von economiesuisse, Ueli Forster, anführt. Im Vordergrund des Besuchs stehen die Pflege, Festigung und Förderung der politischen und ...