Folgen
Keine Story von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse mehr verpassen.
Filtern
  • 28.08.2009 – 09:00

    SNF: Neue Grundlage für besser angepasste Therapien

    Bern (ots) - Todesrisiko bei Raucherlunge einschätzen Die auch als Raucherlunge bezeichnete fortschreitende Verengung der Atemwege - in Englisch: chronic obstructive pulmonary disease (COPD) - befällt im Alter knapp die Hälfte aller Rauchenden. Obwohl Krankheitsbild und Schweregrad stark variieren, behandeln die Ärzte heute alle Patienten ungefähr gleich. Eine vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte ...

  • 21.07.2009 – 11:00

    SNF: Breiter Konsens für eine Imam-Ausbildung in der Schweiz

    Bern (ots) - Imame und muslimische Religionslehrerinnen und -lehrer könnten künftig an schweizerischen Hochschulen ausgebildet werden. Das befürworten mehrheitlich nicht nur die in der Schweiz lebenden Musliminnen und Muslime, sondern auch schweizerische Behörden, Hochschulen und Rechtsexperten. Zu diesem Ergebnis kommt eine religionswissenschaftliche Untersuchung, die im Rahmen des ...

  • 11.03.2009 – 08:00

    SNF: HIV-Resistenzen im Rückgang

    Bern (ots) - Einführung von erfolgreichen neuen Therapien In der Schweiz ist die Zahl der Patienten mit HIV, die nicht mehr auf Medikamente ansprechen, zwischen 1999 und 2007 deutlich gesunken. Das liegt am steigenden Anteil von Patienten, deren Krankheit von Beginn weg mit neuen und wirksameren Kombinationen von Medikamenten bekämpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine Publikation der vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Schweizerischen ...

  • 26.02.2009 – 08:00

    SNF: Starker Anstieg der Gelenkoperationen

    Bern (ots) - Gesundheitswesen: Regionale Unterschiede in der Versorgung Starker Anstieg der Gelenkoperationen Eine systematische Auswertung der in der Schweiz vorgenommenen orthopädischen Eingriffe hat aufgezeigt, dass die Anzahl Knie- und Schulteroperationen viel mehr angestiegen ist als das wachsende Durchschnittsalter der Bevölkerung erwarten liesse. Zudem schwanken diese Eingriffe regional sehr ...

  • 24.02.2009 – 11:00

    SNF: Die Schlussergebnisse des NFP 40+

    Bern (ots) - Rechtsextremismus in der Schweiz Das 2003 gestartete Nationale Forschungsprogramm «Rechtsextremismus - Ursachen und Gegenmassnahmen» (NFP 40+) ist abgeschlossen. Eine Schlussfolgerung lautet, dass das Selbstverständnis liberaler Gesellschaften und das Bedürfnis vieler ihrer Bürgerinnen und Bürger nach nationaler Identität und der Abwehr des Fremden auseinandergehen. Entweder wird ...

  • 17.02.2009 – 08:00

    SNF: Die Sprachenpolitik im Einwanderungsland Schweiz

    Bern (ots) - Immer mehr Menschen, die in der Schweiz leben und hier arbeiten, verstehen die lokale Sprache nicht oder nur schlecht. Der Staat sollte seine Politik deshalb auf die neue Sprachenvielfalt ausrichten, indem er das Erlernen der Landessprachen fördert, aber auch vermehrt Übersetzungshilfen anbietet. Zu diesem Schluss kommt eine juristische Studie des Nationalen Forschungsprogramms «Sprachenvielfalt ...

  • 13.02.2009 – 09:00

    SNF: Nanowissenschaften

    Bern (ots) - 500 Milliarden Nano-Herzen zum Valentinstag Dank dem Rastertunnelmikroskop ist es heutzutage möglich, einzelne Atome zusammenzufügen und künstliche Strukturen zu erschaffen. Tatsächlich dient dieses Mikroskop nicht nur der Beobachtung, sondern auch der Manipulation von Atomen. Um jedoch mit dieser Methode einen Kubikmillimeter Nanomaterial herzustellen, würden 14 Milliarden Jahre - das Alter des Universums - nicht ausreichen! Eine Alternative ...

  • 22.01.2009 – 08:00

    SNF: Das NFP 54 erforscht die Gentrifizierung der Städte

    Bern (ots) - Schweizer Städte im Aufschwung Nach drei Jahrzehnten Bevölkerungsrückgang verzeichnen die meisten Schweizer Städte wieder ein demographisches Wachstum. Eine Studie des Nationalen Forschungsprogramms «Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung» (NFP 54) zeigt, dass diese Trendwende auf die Immigration und den intensivierten Wohnungsbau der Städte zurückzuführen ist. Sie sind vor ...

  • 12.01.2009 – 08:00

    SNF: Franz Pfeiffer erhält den Latsis-Preis 2008

    Bern (ots) - 25 Jahre Nationaler Latsis-Preis Franz Pfeiffer hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich mittels simpler Röntgenapparate, wie sie in Arztpraxen und Spitälern verwendet werden, gestochen scharfe Röntgenbilder erzeugen lassen. Am 15. Januar erhält der Physiker dafür den Nationalen Latsis-Preis, der dieses Jahr ein Jubiläum feiert: Er wird zum 25. Mal verliehen. Röntgenbilder sind heute ...

  • 17.12.2008 – 08:00

    SNF: Geld und Glaube

    Bern (ots) - Vorschläge für eine neue Kirchenfinanzierung Noch ist in der Schweiz wenig Widerstand gegen die verschiedenen Modelle der Kirchenfinanzierung auszumachen. Doch der Legitimationsdruck wächst in einer zunehmend pluralistischen Gesellschaft. Eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte und nun als Buch vorliegende Studie vergleicht die Finanzierungssysteme der reformierten Kirchen in verschiedenen Kantonen und zeigt Wege auf, wie diese ...