Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesamt für Statistik mehr verpassen.

Bundesamt für Statistik

Ambulante Suchtberatung 1999

Neuenburg (ots)

Häufig Rückfälle trotz Wunsch nach völliger Abstinenz
Sowohl am Anfang als auch am Ende der ambulanten
Suchtberatung beabsichtigen viele Ratsuchende, den Konsum der
problematischen Substanz (Alkohol, Heroin oder andere Substanzen)
vollständig aufzugeben. Von den Klientinnen und Klienten mit
Heroinproblemen sind dies mehr als von den Ratsuchenden mit Problemen
im Alkoholbereich. Viele Klientinnen und Klienten mit problematischem
Substanzkonsum sind jedoch trotz ihres Wunsches nach einer
definitiven Abstinenz während der psychosozialen Beratung rückfällig.
Dies zeigt die Statistik der ambulanten Behandlung und Betreuung im
Alkohol- und Drogenbereich (SAMBAD) von 1999, welche das Bundesamt
für Statistik (BFS) zusammen mit der Schweizerischen Fachstelle für
Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) und dem Bundesamt für
Gesundheit (BAG) soeben veröffentlicht hat.
Eigene Suchtprobleme: mehr Beratungen für Männer
1999 liessen sich wie schon in den Vorjahren mehr Männer als
Frauen bei einer ambulanten Suchtberatungsstelle bezüglich eigener
Probleme im Zusammenhang mit dem Konsum von Alkohol, Heroin oder
anderen Substanzen beraten: Der Frauenanteil bei den Ratsuchenden war
sowohl im Alkohol- als auch im Heroinbereich 29% (Männer 71%). Gerade
umgekehrt ist das Geschlechtsverhältnis bei den Angehörigen: 80% der
Angehörigen, die sich beraten liessen, waren Frauen.
Bei Personen mit Alkoholproblemen dauert es ab Beginn des
regelmässigen Konsums im Durchschnitt 18,8 Jahre, bis sie eine
Beratungsstelle aufsuchen, bei Personen mit Heroinproblemen 7,9
Jahre.
Personen mit Heroinproblemen haben häufig mehrmalige
Behandlungserfahrungen, während im Alkoholbereich deutlich mehr
Ratsuchende erstmals auf einer Beratungsstelle erscheinen (Alkohol:
rund 56% der Männer, 44% der Frauen; Heroin: 27% der Männer, 29% der
Frauen).
Ein Grossteil der Personen, die eine Beratung aufsuchen, erwarten
Hilfe bei Beziehungsproblemen. Knapp 1/3 der Personen mit eigenen
Substanzproblemen konsultieren wegen Beziehungsproblemen eine
Beratungsstelle, von den Angehörigen der substanzabhängigen Personen
sind es fast æ. Die Angehörigen zeigen zudem mehr Eigeninitiative:
Fast 80% der Angehörigen, hingegen lediglich 55% der Ratsuchenden mit
Substanzproblemen kommen aus eigener Initiative in die Beratung.
Werden Beratungen vermittelt, geschieht dies meistens durch
Medizinalpersonen; Freundinnen und Freunde treten immer noch selten
als Vermittlerinnen und Vermittler sowohl von Angehörigen als auch
von Personen mit einem problematischen Konsum im Alkohol- und
Drogenbereich auf.
Mehr Heroinkonsumenten als Personen mit Alkoholproblemen und mehr
Frauen als Männer streben die absolute Abstinenz an
Ratsuchende mit Heroinproblemen beabsichtigen häufiger, den Konsum
vollständig aufzugeben, als Ratsuchende mit Problemen im
Alkoholbereich. Bei Beratungsbeginn sind es 74% im Heroinbereich und
43% im Alkoholbereich. Am Ende der Beratung sind es deutlich weniger:
48% der Personen mit Heroinproblemen und 38% der Personen mit
Alkoholproblemen beabsichtigen den Konsum definitiv aufzugeben.
Frauen äussern dies etwas häufiger als Männer.
Im Vergleich zum Heroinbereich werden im Alkoholbereich häufig
zeitlich begrenzte Abstinenz und kontrollierter Konsum ins Auge
gefasst.
Rückfallquote bei Heroinproblemen grösser als bei Alkoholproblemen
Unter den Ratsuchenden mit Heroinproblemen sind mehr als 60% der
Frauen und auch mehr als 60% der Männer in Bezug auf die Ziele der
Behandlung rückfällig, unter den Personen mit Alkoholproblemen sind
es rund 40% der Männer und rund die Hälfte der Frauen. Während im
Heroinbereich Frauen relativ häufig einzelne Rückfälle haben, kommen
im Alkoholbereich mehrmalige Rückfälle bei weiblichen Ratsuchenden
verhältnismässig häufig vor.
Substitution mit Methadon
Der soeben vom BFS veröffentlichte SAMBAD-Bericht 1999 erlaubt zum
ersten Mal eine Betrachtung der Personen mit Opiatproblemen, die an
einem Methadon-Programm teilnehmen und sich gleichzeitig auf einer
ambulanten Suchtberatungsstelle beraten lassen. Für diese Personen
ist die oft geforderte psychosoziale Begleitung von
Methadonbehandlungen erfüllt.
1/3 aller mit SAMBAD registrierten Ratsuchenden mit Opiatproblemen
befinden sich zu Beginn der psychosozialen Beratung in einer
Methadonbehandlung. Die methadonbehandelten und die nicht
methadonbehandelten Ratsuchenden unterscheiden sich in mehreren
Aspekten: So sind die Personen mit Methadonsubstitution leicht älter
(Frauen im Durchschnitt 28,0 Jahre, Männer 29,3 Jahre) als die
Ratsuchenden ohne Methadon (Frauen: 26,4 Jahre, Männer: 27,9 Jahre).
Bezüglich früherer Behandlungen sind rund 80% der methadonbehandelten
Klientinnen und Klienten nicht zum ersten Mal in einer Beratung, bei
den nicht mit Methadon behandelten Ratsuchenden sind es rund 60%.
Rückfälle während der psychosozialen Beratung sind bei den Personen,
die an einem Methadonprogramm teilnehmen, zahlreicher als bei den
nicht methadonbehandelten Ratsuchenden, nämlich bei rund 2/3 der
Klientinnen und Klienten (nicht Methadonbehandelte: 63% der Männer,
56% der Frauen). Auf der anderen Seite reduzierte sich am Schluss der
psychosozialen Beratung bei de n mit Methadon behandelten Männern die
Arbeitslosigkeit um rund 15%, bei den nicht methadonbehandelten
Klienten lediglich um knapp 7%.
Im Jahr 1999 wurden in der Schweiz 17'907 mit Methadon
substituierte Personen registriert (Bundesamt für Gesundheit (BAG):
URL: http://www.act-info.ch/nms1999/dindex.htm). Das BAG führt am 8.
und 9. November 2001 eine Nationale Substitutionskonferenz durch, an
der generelle Empfehlungen für die Substitutionsbehandlung von
Personen mit Problemen im Opiatbereich entwickelt werden sollen.
Nähere Informationen hierzu sind zu finden unter der folgenden
Adresse: http://www.admin.ch/bag/sucht/d/index.htm.
Qualitätssicherung durch Kompetenzförderung der Mitarbeitenden
Der neue SAMBAD-Bericht zeigt zum ersten Mal die Möglichkeiten der
Weiterbildung und der Supervision der beratenden Personen auf: In
rund 94% aller spezialisierten Suchtberatungsstellen sowie
polyvalenten Dienste und in knapp 80 % der psychiatrischen Dienste
haben die Mitarbeitenden die Möglichkeit gehabt, sich fortzubilden.
Die Beratungspersonen können externe SupervisorInnen beiziehen.
Diese beraten oder beaufsichtigen die Mitarbeitenden bei Problemen
mit Klientinnen und Klienten (Fallsupervision) oder bieten ihnen bei
Problemen untereinander im Team Hilfestellung an (Teamsupervision).
Fallsupervision ist in knapp æ der spezialisierten
Suchtberatungsstellen und psychiatrischen Dienste möglich,
Teamsupervision in mehr als der Hälfte der auf Sucht spezialisierten
Beratungsstellen. Eine weitere Möglichkeit ist die Intervision.
Darunter wird die gegenseitige Unterstützung der Beratungspersonen
bei Problemen mit Klientinnen und Klienten verstanden.
Methodischer Steckbrief zu SAMBAD 1999
Die Statistik der ambulanten Behandlung und Betreuung im Alkohol-
und Drogenbereich (SAMBAD) wird seit dem 1. Juli 1994 geführt und ist
Bestandteil des Statistikprogramms des Bundes. Die Teilnahme der
Suchtberatungsstellen ist freiwillig. Verantwortlich für die
Erfassung und Aufbereitung der Daten ist das Bundesamt für Statistik
(BFS). Die Datenanalyse erfolgt in Zusammenarbeit mit der
Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme
(SFA), ermöglicht durch ein Mandat des Bundesamtes für Gesundheit
(BAG). Der daraus resultierende Bericht gibt Aufschluss über die
Arbeit der Alkohol- und Drogenberatungsstellen in der ganzen Schweiz
und untersucht die Lebensverhältnisse, Konsumformen und die daraus
entstandenen Probleme ihrer Klientinnen und Klienten.
Angesprochene Beratungsstellen
SAMBAD berücksichtigt alle ambulanten Beratungsdienste mit einem
Angebot für Personen mit Abhängigkeitsproblemen (Alkohol,
Medikamente, illegale Drogen), sofern dieses Angebot auf eine
minimale Dauer von 3 Kontakten ausgerichtet ist. Einrichtungen für
punktuelle Hilfe wie Gassenküchen, Kontakt- und Anlauf- oder
Notschlafstellen werden nicht einbezogen. Es sind zwei
Befragungsebenen zu unterscheiden: Bei der Institutionenbefragung
beträgt die Beteiligungsquote 81,6% der erfassten psychosozialen
Institutionen (218 von insgesamt 267) und 86,5% aller auf Sucht
spezialisierten Beratungsstellen (154 von insgesamt 178). Auf der
Ebene der Beratungen (Klientinnen- und Klientenstatistik) haben sich
41,2% aller registrierten Institutionen beteiligt (110 von insgesamt
267 Institutionen) und 55,1% der auf Sucht spezialisierten
Beratungsstellen (98 von insgesamt 178). Seit Beginn der SAMBAD hat
die Zahl der Beratungsstellen insgesamt abgenommen und damit auch die
Population der SAMBAD-Statistik. Insbesondere ist die Zahl d er
Beratungsdienste im Alkoholbereich zurückgegangen, während im Bereich
der illegalen Drogen die Zahl der Beratungsstellen zunächst bis 1997
angewachsen und erst seit 1998 zurückgegangen ist.
Erfasste Beratungen resp. Behandlungen
SAMBAD erfasst nicht Klientinnen und Klienten, sondern Beratungen
(Therapien, Betreuungen). Klienten, die sich an mehreren Orten
gleichzeitig beraten lassen, werden entsprechend auch mehrfach
erfasst.
Es werden nur Beratungsepisoden in die Statistik aufgenommen, die
mindestens drei Kontakte umfassen.
Die Statistik umfasst Neuaufnahmen, Abschlüsse und
Zwischenberichte (sog. Jahresendzensus) von Beratungen resp.
Behandlungen der berücksichtigten ambulanten Beratungsdienste. Die
teilnehmenden Beratungsstellen verzeichneten für 1999 insgesamt 5'319
neue Beratungs-auf-nahmen. Diese Zahl entspricht nur einem Teil der
behandelten Fälle. Bei 2'153 Beratungsabschlüssen lag der Beginn vor
1999, und bei 2'979 Fällen des Jahres 1999 liegen nur die Angaben aus
dem Jahresendzensus vor.
Neuerscheinung:
Bundesamt für Statistik, Ambulante Suchtberatung 1999,
Statistik der ambulanten Behandlung und Betreuung im
Alkohol- und Drogenbereich, Neuch‚tel 2001. Bestellnummer:
229-9900
Bestellungen: Tel. 032 713 60 60, Fax 032 713 60 61

Kontakt:

PD Dr. phil. Mark Galliker, Schweizerische Fachstelle für
Alkohol und andere Drogenprobleme (SFA), Lausanne
Tel. +41 21 321 29 91

Dr. Roland Calmonte, Bundesamt für Statistik, Sektion
Gesundheit, Tel. +41 32 713 65 64

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage des
BFS http://www.statistik.admin.ch

Weitere Storys: Bundesamt für Statistik
Weitere Storys: Bundesamt für Statistik
  • 31.08.2001 – 08:27

    Landesindex der Konsumentenpreise im August 2001: Rückgang des Preisniveaus

    Neuenburg (ots) - Der vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechnete Landesindex der Konsumentenpreise verzeichnete im August 2001 einen Rückgang um 0,6 Prozent gegenüber dem Vormonat und erreichte den Stand von 101,2 Punkten (Mai 2000 = 100). Innert Jahresfrist betrug die Teuerung 1,1 Prozent, verglichen mit Jahresraten von 1,4 Prozent im Juli 2001 und von 1,1 ...

  • 30.08.2001 – 10:26

    Forststatistik 2000: Lothar-Holz zu 70% im Handel

    Neuenburg (ots) - Als Folge des Sturms Lothar vom 26. Dezember 1999 wurden vergangenes Jahr in den Schweizer Wäldern 9,2 Millionen Kubikmeter Holz geerntet und in den Handel gebracht. Dies entspricht rund zweimal der durchschnittlichen Holzernte und mehr als 70% der von Lothar geworfenen 12,8 Millionen Kubikmeter Holz (Schätzung vom Mai 2000). Die Preise für Stammholz fielen im ersten Halbjahr 2000 um rund 35%, was ...

  • 28.08.2001 – 09:55

    Beschäftigungsbarometer im 2. Quartal 2001

    Deutliche Verlangsamung auf dem Arbeitsmarkt Neuenburg (ots) - Die Indikatoren des vom Bundesamt für Statistik (BFS) vierteljährlich veröffentlichten Beschäftigungsbarometers zeigen im 2. Quartal 2001 eine deutliche Verlangsamung des Beschäftigungswachstums gegenüber den vorangehenden Quartalen, dies obwohl im Vergleich zum Vorjahr sowohl die Zahl der Erwerbstätigen (+0,8%) als auch jene der Beschäftigten ...