Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesamt für Statistik mehr verpassen.

Bundesamt für Statistik

Universitäre Hochschulen 2000 - Leichte Zunahme von Aufwand und Personal

Neuenburg (ots)

Im Jahr 2000 belief sich der Aufwand der
universitären Hochschulen auf 4,1 Milliarden Franken, ein Plus von
real 1,7% verglichen mit 1999. Während derselben Periode weiteten
sich die Personalressourcen der universitären Hochschulen um 0,8% auf
26'300 Vollzeitäquivalente aus. Dies geht aus den neusten vom
Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlichten Ergebnissen zu
Finanzen und Personal im universitären Hochschulbereich hervor.
Grosse Unterschiede bei der Herkunft der Mittel
Der Aufwand der universitären Hochschulen in der Schweiz belief
sich im Jahr 2000 insgesamt auf 4,1 Milliarden Franken. In dieser
Summe sind die Ausgaben für die klinische Ausbildung an den
Universitätsspitälern nicht enthalten. Gegenüber dem Vorjahr ist
insgesamt ein leichter realer Anstieg von 1,7% oder 68,3 Millionen
Franken festzustellen.
Der Bund ist der wichtigste Geldgeber der universitären
Hochschulen, machen doch seine Beiträge 46% der gesamten Mittel aus.
Besonders hoch ist der Bundesanteil für die EPFL (93%) und die ETHZ
(94%). Die Kantone stellen insgesamt 40% der Mittel aller Hochschulen
bereit. Für die kantonalen Universitäten alleine beträgt dieser
Anteil 58%. Die übrigen Mittel - hauptsächlich Erträge aus
Forschungsaufträgen des Privatsektors und aus Dienstleistungen sowie
Studiengebühren  decken 14% des Gesamtaufwands.
Die Hälfte der Männer und ein Drittel der Frauen arbeiten Vollzeit
Die universitären Hochschulen beschäftigten im Jahr 2000 insgesamt
39'200 Personen, die zusammen 26'300 Vollzeitäquivalente (VZÄ) auf
sich vereinten. Damit hat, im Vergleich zum Vorjahr, die Zahl der
Beschäftigten um 1,4% und jene der VZÄ um 1,3% zugenommen.
Der Beschäftigungsgrad variiert je nach Personalgruppe und
Geschlecht und betrug im Gesamtdurchschnitt 67%. Bei den
Professorinnen und Professoren erreichte er 92%, beim oberen
Mittelbau 43%, beim unteren Mittelbau 70% und beim administrativen
und technischen Personal 76%. Lediglich ein Drittel der Frauen (29%),
aber fast die Hälfte der Männer besetzten 2000 eine Vollzeitstelle.
Ressourcen für Lehre, Forschung und Entwicklung sowie übrige
Aktivitäten
Die Mittel der universitären Hochschulen zur Deckung des Personal-
und Sachaufwands stammen aus drei verschiedenen Quellen: aus dem
ordentlichen Budget der Hochschulen (3,3 Milliarden Franken), vom
Schweizerischen Nationalfonds (0,25 Milliarden Franken) und aus
übrigen Drittmitteln (0,55 Milliarden Franken). Mit diesen insgesamt
4,1 Milliarden Franken werden finanziert: Forschung und Entwicklung
(F+E; 1,9 Milliarden Franken), Lehre (1,5 Milliarden Franken) sowie
übrige Aktivitäten (Dienstleistungen für die Öffentlichkeit,
Gutachten, Verwaltung usw.; 0,7 Milliarden Franken). Der grösste
Anteil der personellen und finanziellen Ressourcen kommt somit der
F+E zu.
Diese Ergebnisse stammen aus einer Erhebung der universitären
Hochschulen, die hauptsächlich auf Schätzungen anhand von Befragungen
des akademischen Personals oder der Universitätsinstitute beruht. Im
Vergleich zu früheren Jahren blieben der Zeitaufwand des
Hochschulpersonals für die verschiedenen Aktivitäten und deren
Finanzierung ziemlich stabil.
Lehre: Wichtigster Tätigkeitsbereich des oberen Mittelbaus
Die Personalgruppen (Professuren, oberer Mittelbau, Assistierende
und wissenschaftliche Mitarbeitende, administratives und technisches
Personal) verteilen ihre Zeit unterschiedlich auf die drei
Aktivitäten. Hauptaktivität der Assistierenden und wissenschaftlichen
Mitarbeitenden ist die F+E (55,3%), während beim oberen Mittelbau
(50,1%) und bei den Professorinnen bzw. Professoren (44%) die Lehre
dominiert.
Forschung und Entwicklung: Mehr Vollzeitäquivalente und mehr Zeit
in den «harten» Wissenschaften
71% der insgesamt für F+E eingesetzten Vollzeitäquivalente
konzentrieren sich auf die Exakten und Naturwissenschaften (4300
VZÄ), die Medizin und Pharmazie (2650 VZÄ) sowie schliesslich die
Technischen Wissenschaften (2100 VZÄ). In diesen Disziplinen wird
auch am meisten Arbeitszeit für die F+E aufgewendet, allen voran in
den Exakten und Naturwissenschaften (58%).
In der Lehre haben die Geistes- und Sozialwissenschaften weniger
Vollzeitäquivalente vorzuweisen als die «harten» Wissenschaften (2700
gegenüber 5200); ihr Personal wendet dagegen insbesondere im
interdisziplinären Bereich (46%) und in den Rechtswissenschaften
(48%) mehr Zeit für die Lehre auf als für die Forschung.

Kontakt:

Bundesamt für Statistik, Informationsdienst;

Finanzen: Adrian Füglister, BFS, Sektion Hochschulen und Wissenschaft
Tel. +41/32'713'67'61, E-Mail: Adrian.Fuglister@bfs.admin.ch

Personal: Graziella Bezzola, BFS, Sektion Hochschulen und
Wissenschaft, Tel. +41/32/713'68'47,
E-Mail: Graziella.Bezzola@bfs.admin.ch

Publikationsbestellungen unter Tel. +41/32/713'60'60,
Fax +41/32/713'60'61, E-Mail: RuediJost@bfs.admin.ch

Internet: www.statistik.admin.ch

Neuerscheinungen:

BFS, Finanzen der universitären Hochschulen / Finances des hautes
écoles universitaires 2000. Neuchâtel 2001,
Bestellnummer: 210-0000, Preis Fr. 8.--.

BFS; Personal der universitären Hochschulen 2000, Neuchâtel 2001,
Bestellnummer 167-0000, Preis Fr. 8.--.

BFS, Personelle und finanzielle Ressourcen der Hochschulen 2000,
Neuchâtel 2001, Bestellnummer 249-0000, Preis Fr. 6.--.

Weitere Storys: Bundesamt für Statistik
Weitere Storys: Bundesamt für Statistik
  • 18.12.2001 – 10:37

    Mobilität in der Schweiz 2000

    Unsere täglichen Freizeitwege: 300-mal von der Erde zum Mond Neuenburg (ots) - Die Bevölkerung der Schweiz hat im Jahr 2000 im eigenen Land Tag für Tag rund 265 Millionen Kilometer zurückgelegt - 30% mehr als noch 1984. Fast die Hälfte dieser Wege (44 %) entfallen auf Freizeitaktivitäten. Die Distanz der täglichen Freizeitwege entspricht 300-mal der Entfernung von der Erde zum Mond. Dies sind Ergebnisse aus einer Erhebung, welche von den Bundesämtern ...

  • 18.12.2001 – 09:22

    Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

    Ein Viertel der Schweizer Bevölkerung sind Migranten oder Nachkommen Bern (ots) - Im Jahr 2000 wohnten in der Schweiz rund 1,52 Millionen Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Nahezu die Hälfte von ihnen sind in der Schweiz geboren oder leben seit 15 oder mehr Jahren im Land. Die ausländische Bevölkerung trägt auf Grund ihrer Grösse und ihres besonderen demografischen Verhaltens stark ...

  • 17.12.2001 – 09:22

    Produzenten- und Importpreisindex im November 2001

    Der Trend zu sinkenden Preisen hält an Neuenburg (ots) - Der vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechnete Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im November 2001 gegenüber dem Vormonat um 0,5 Prozent und erreichte den Stand von 95,9 Punkten (Basis Mai 1993 = 100). Das Preisniveau des Gesamtangebots lag um 2,0 Prozent tiefer als vor einem Jahr. Dies ist, wie bereits in den letzten Monaten, auf deutlich ...