Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesamt für Statistik mehr verpassen.

Bundesamt für Statistik

Gesamtarbeitsvertragliche Lohnabschlüsse für 2002

Bern (ots)

Sozialpartner vereinbaren 2,5 Prozent nominale Lohnerhöhung
Die Verhandlungen zwischen den  Sozialpartnern der
wichtigsten Gesamtarbeitsverträge brachten im Mittel eine nominale
Effektivlohnerhöhung um 2,5 Prozent für das Jahr 2002. Davon wurden
1,3 Prozent generell und 1,2 Prozent individuell zugesichert. Das
Wachstum der Mindestlöhne beträgt durchschnittlich 2,6 Prozent. Somit
verharren die gesamtarbeitsvertraglichen Lohnanpassungen auf hohem
Niveau, was hauptsächlich auf die allgemein gute Konjunkturlage der
letzten Jahre zurückzuführen ist. Dies geht aus den neusten
Berechnungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Effektivlohnwachstum verharrt mit 2,5 Prozent auf hohem Niveau
Die Verhandlungen zwischen den Sozialpartnern der wichtigsten
Gesamtarbeitsverträge brachten für 2002 durchschnittlich eine
nominale Effektivlohnerhöhung um 2,5 Prozent. Davon betroffen sind 31
Gesamtarbeitsverträge mit rund 446'000 Arbeitnehmenden. Die jeweils
vorwiegend in den Herbstmonaten des Vorjahres geführten
Lohnverhandlungen orientierten sich unter anderem an der
Konjunkturlage und der Entwicklung der Teuerung, die im Jahr 2001
durchschnittlich um 1 Prozent gestiegen ist.
Die nominalen Effektivlohnerhöhungen waren seit 1993 wegen der
ungünstigen Wirtschaftslage stark rückläufig. Die tiefsten nominalen
Wachstumsraten wurden 1997 und 1999 (je +0,3%) erreicht. Erst für das
Jahr 2000 fiel die Lohnerhöhung mit 1,4 Prozent wieder etwas besser
aus. Nach dem deutlichen Lohnwachstum um 2,9 Prozent für das Jahr
2001, ist für das laufende Jahr mit der Erhöhung von 2,5 Prozent eine
Bestätigung der Lohnabschlüsse auf hohem Niveau festzustellen. Dies
ist vor allem auf die gute Arbeitsmarkt - und Wirtschaftslage der
vergangenen Jahre zurückzuführen.
Im primären Sektor wurden keine Effektivlohnabkommen getroffen. Im
sekundären Sektor vereinbarten die Verhandlungsparteien eine
Lohnsteigerung  von 1,8 Prozent. Davon werden rund 1,5 Prozent
generell und 0,3 Prozent individuell entrichtet.
Im tertiären Sektor brachten die Verhandlungen eine Erhöhung der
Löhne um 2,9 Prozent. Für individuelle Lohnerhöhungen wurden 1,8
Prozent und für generelle 1,1 Prozent vereinbart.
Überdurchschnittliche Anstiege erzielten unter anderem die Branchen
Gesundheits- und Sozialwesen (+4,6%), Landverkehr (+3,5%) und
Nachrichtenübermittlung (+3,2%). Die tiefsten Verhandlungsergebnisse
sind in den Branchen Be- und Verarbeitung von Holz (+1,8%), Handel
und Reparatur von Automobilen (+1,3%) und Herstellung von
Präzisionsgeräten, optischen Geräten und Uhren (+1,1%) zu finden.
Leistungslohn für das Jahr 2002 wieder mit grösserem Gewicht
Bei der Entwicklung über vier Jahre konnte eine Tendenz zu Gunsten
individueller Lohnentrichtungen festgestellt werden. Das heisst, dass
die Löhne vermehrt leistungsbezogen erhöht wurden. Während 1994 noch
rund 87 Prozent des gesamtarbeitsvertraglichen Lohnzuwachses auf eine
generelle Effektivlohnerhöhung entfielen, verringerte sich dieser
Anteil bis 1998 kontinuierlich auf den Anteil von 20 Prozent.
Ab 1999 konnte wieder eine Umkehr dieser Tendenz festgestellt
werden. So stieg der generelle Anteil der Lohnerhöhung wieder auf 67
Prozent der gesamtarbeitsvertraglichen Lohnsumme. In den Jahren 2000
und 2001 ist dieser Anteil weiter von 71 auf 73 Prozent angestiegen.
Für das laufende Jahr konnte nun wieder eine verstärkte
Individualisierung der Lohnanpassungen beobachtet werden. So werden
rund 47 Prozent der Effektivlohnerhöhungen individuell und 53
generell entrichtet.
Mindestlohnerhöhung um 2,6 Prozent
Die in den Gesamtarbeitsverträgen festgelegten Mindestlöhne wurden
für das Jahr 2002 aufgrund der Verhandlungen im Mittel um rund 2,6
Prozent erhöht. Von dieser Lohnerhöhung sind 39 Gesamtarbeitsverträge
mit rund 637'800 Arbeitnehmenden betroffen. Wie für die Effektivlöhne
ist auch für die Anpassung der Mindestlöhne die Entwicklung der
Teuerung eine wichtige Referenzgrösse in den Verhandlungen.
Im primären Sektor wurde zwischen den Sozialpartnern vereinbart,
die Mindestlöhne um nominal 1,5 Prozent anzuheben. Im sekundären
Sektor brachten die Verhandlungen eine Lohnerhöhung um 2,1 Prozent
und im tertiären Sektor schliesslich, konnten Abkommen für eine
Mindestlohnerhöhung um 2,9 Prozent getroffen werden. Dieses
überdurchschnittliche Lohnwachstum des Dienstleistungssektors wurde
hauptsächlich von der deutlichen Lohnanpassung (+3,8%) im Gastgewerbe
beeinflusst. Auf Branchenebene fielen die Mindestlohnanpassungen
unterschiedlich aus. Die markantesten Lohnerhöhungen wurden in den
Branchen  Persönliche Dienstleistungen (+6,8%), im Gastgewerbe
(+3,8%) und Herstellung von Automobilen (+3,1%) ausgehandelt. Unter
der mittleren Mindestlohnerhöhung von 2,9 Prozent lagen unter anderem
die Branchen Herstellung von Möbeln, Schmuck und anderen Erzeugnissen
(+0,9%), Erbringung von Dienstleistungen für Unternehmen (+0,3%) und
im Papier- und Kartongewerbe (0%).
Unterschiede zwischen privatem und öffentlichem Sektor
Mit einer mittleren Effektivlohnerhöhung von 3,3 Prozent liegen
die Verhandlungsergebnisse des öffentlichen Sektors deutlich über den
Lohnabschlüssen des privaten Sektors (+2,3%). Die Wachstumsrate des
öffentlilchen Sektors ist ausschliesslich auf Lohnverhandlungen der
Branchen Landverkehr (+3,6%) und Nachrichtenübermittlung (+3,1%)
zurückzuführen.
Bei den Mindestlohnvereinbarungen sieht das Bild jedoch anders
aus. So kommen die Arbeitnehmenden des privaten Sektors mit einem
mittleren Wachstum um 2,8 Prozent deutlich besser weg als die
gesamtarbeitsvertraglich Unterstellten des öffentlichen Sektors
(+1%).

Kontakt:

Deutsch:
Andreas Hochuli
Tel. +41/32/713'68'89

Französisch:
Didier Froidevaux
Tel. +41/32/713'67'56

Bundesamt für Statistik
Sektion Löhne und Arbeitsbedingungen

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage des
BFS http://www.statistik.admin.ch

Weitere Storys: Bundesamt für Statistik
Weitere Storys: Bundesamt für Statistik
  • 17.06.2002 – 16:34

    Korrigenda: Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der universitären Hochschulen

    Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der universitären Hochschulen und der Fachhochschulen Deutliche Einkommensunterschiede Die Neuabsolventinnen der Hochschulen verdienen weiterhin weniger als ihre männlichen Kollegen: Das Bruttorealeinkommen der Abgänger der universitären Hochschulen ist 6,3% höher als jenes der Hochschulabsolventinnen; bei ...

  • 17.06.2002 – 09:21

    Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit 1999/2000

    Abgeschwächtes Wachstum der Sozialausgaben seit 1997 Neuenburg (ots) - Die neuen statistische Kennzahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ermöglichen einen vollständigen und international vergleichbaren Überblick über die Ausgaben und Einnahmen für die Soziale Sicherheit in der Schweiz. Die Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit für das Jahr 1999 weist 109 Mrd. Fr. Ausgaben und 129 Mrd. Fr. Einnahmen, die ...