Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesamt für Berufsbildung und Technologie mehr verpassen.

Bundesamt für Berufsbildung und Technologie

BBT: Masterplan Fachhochschulen Bund und Kantone: Qualität der Ausbildung sicherstellen

Bern (ots)

EDK/BBT. Steigende Studierendenzahlen, Ausbaubedarf
bei Forschung und Entwicklung und Grossprojekte im 
Infrastrukturbereich führen zu einer deutlichen Kostensteigerung bei 
den Fachhochschulen. Bund und Kantone haben in einem Masterplan 
Fachhochschulen gemeinsam festgelegt, wie der Mitteleinsatz in der 
Planungsperiode 2004-2007 optimiert werden kann. Höchste Priorität 
hat dabei die Sicherstellung einer hochstehenden Ausbildung, zweite 
Priorität der Ausbau von Forschung und Entwicklung. Mit Hilfe des 
Masterplans kann bei den laufenden Betriebskosten ein Fehlbetrag von 
rund einer halben Milliarde Franken auf 50 Millionen Franken 
reduziert werden.
Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren 
EDK hat den Bund (Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD, 
Eidgenössisches Departement des Innern EDI) im November 2002 
eingeladen, sich für die Periode 2004-2007 in einem Masterplan über 
die Ziele und deren Finanzierung in den gemeinsam verantworteten 
Bildungsbereichen (Berufsbildung, Fachhochschulen und Universitäten) 
zu verständigen. Im Bereich Fachhochschulen hat eine Arbeitsgruppe 
Bund-Kantone verschiedene Massnahmen zur Verbesserung des 
Mitteleinsatzes erarbeitet. EVD, EDI und EDK haben den 
vorgeschlagenen Massnahmen zugestimmt. Darüber informierten an einer 
Medienkonferenz in Bern Regierungsrat Hans Ulrich Stöckling (SG), 
Präsident der EDK, Regierungsrat Rainer Huber (AG), Präsident des 
Schweizerischen Fachhochschulrates, und Eric Fumeaux, Direktor des 
Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT. Das Projekt 
Masterplan Fachhochschulen steht für eine erfolgreiche 
Zusammenarbeit von Bund und Kantonen an konkreten Fragestellungen. 
Es hat zu mehr Kostentransparenz geführt und soll für die 
Planungsperiode 2008-2011 fortgeführt werden.
Für die Planungsperiode 2004-2007 haben die Kantone für die 
Fachhochschulen insgesamt einen Auf-wand von 4'474 Millionen Franken 
vorgesehen (ohne Pädagogische Hochschulen mit 1,567 Millionen 
Franken). Der Bund hat für die gleiche Planungsperiode 1'129 
Millionen Franken eingestellt. Von 2004-2007 werden die von Bund und 
Kantonen vorgesehenen Mittel für die Fachhochschulen jährlich um 
durchschnittlich 80 Millionen Franken ansteigen. Dennoch käme es bei 
einer ungebremsten Weiterentwicklung der Betriebskosten zu einem 
Fehlbetrag von rund 500 Millionen Franken. Hauptursache für die 
Kostensteigerung sind die stark steigenden Studierendenzahlen: 
Zwischen 2004-2007 wird die Zahl der Studierenden in 
Diplomstudiengängen von rund 30'000 auf 35'000 (+16%) ansteigen. 
Bei ungebremster Entwicklung der Kosten bedeutet dies eine Zunahme 
von 283 Millionen Franken. Zusätzliche Mittel werden für die 
anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an den 
Fachhochschulen benötigt, die weiter ausgebaut werden soll. Dazu 
kommen Mehrkosten von 34 Millionen Franken für die Einführung von 
zweistufigen Bachelor- und Master-Studiengängen (Bologna-Reform). 
Für die Träger ergeben sich weitere Belastungen durch grosse 
Bauvorhaben im Umfang von bereits budgetierten 348 Millionen 
Franken. Für die Priorisierung der Massnahmen im Masterplan haben 
Bund und Kantone folgenden Grundsatz festgelegt: Höchste Priorität 
hat die Sicherstellung einer qualitativ hochstehenden Ausbildung, an 
zweiter Stelle kommt der Ausbau von Forschung und Entwicklung. Hier 
will man trotz angespannten Finanzen bei einer Steigerung von 168 
Millionen Franken bleiben. Um diese Ziele zu erreichen, haben sich 
die beteiligten Partner auf folgende Massnahmen geeinigt:
  • Die wichtigste Massnahme - die Festlegung eines Standardkostensatzes - zielt auf eine Senkung der Durchschnittskosten pro Studienplatz, ohne dass die Qualität der Ausbildung beeinträchtigt wird. Zu diesem Zweck haben sich Bund und Kantone auf einen Standardkostensatz pro Studienplatz je Fachbereich geeinigt. Dieser soll künftig als Basis für die Subventionierung durch den Bund und die Finanzierung durch die Kantone gelten. Die heutige Ausstattung der Fachhochschulen erlaubt einen verbesserten Mitteleinsatz. Mögliche Massnahmen sind beispielsweise ein verstärkter Einbezug des Mittelbaus in die Lehre, eine bessere Auslastung der Infrastruktur, die Führung von Studierendenverbänden statt fixen Klassen, die Erweiterung der Studiengänge nur dann, wenn keine Infrastrukturfolgen ausgelöst werden. Einsparungen: 276 Millionen Franken.
  • Weiterbildung und Dienstleistungen sollen künftig ohne öffentliche Subventionierung (heute bei 10-25%) zu Marktpreisen angeboten werden Einsparungen: 53 Millionen Franken respektive 72 Millionen Franken.
  • Eine Anpassung an die durchschnittlichen Studiengebühren an den Universitäten wird für einen Teil der Fachhochschulen eine moderate Erhöhung der Studiengebühren zur Folge haben. Einsparungen: 26 Millionen Franken.
Für weitere Auskünfte
Gabriela Fuchs, Kommunikationsbeauftragte Generalsekretariat EDK, 
Tel. 031 309 51 11, E-Mail  fuchs@edk.unibe.ch
Thomas Baumeler, Leistungsbereich Fachhochschulen BBT, Tel. 031 323 
72 03, E-Mail  thomas.baumeler@bbt.admin.ch
Carmen Steimann Sager, Kommunikation BBT, Tel. 031 322 58 84, E-Mail  
carmen.steimann@bbt.admin.ch

Weitere Storys: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie
Weitere Storys: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie
  • 22.04.2004 – 11:00

    BBT: Gleichstellungsfördernde Personalpolitik: Ein Erfolgsfaktor für Hochschulen

    Bern (ots) - Bei der Frauenförderung an Hochschulen spielt das Personalmanagement eine entscheidende Rolle. Dies zeigte eine Tagung unter dem Titel "Personalentwicklung - Schlüssel zur Chancengleichheit an Hochschulen?", die das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT gemeinsam mit der Konferenz der Fachhochschulen KFH durchführte. Sie fand im ...

  • 20.04.2004 – 18:15

    BBT: 10 Jahre Berufsmaturität Einladung zum Festakt

    (ots) - Die Berufsmaturität feiert ihren 10. Jahrestag. Die Einführung dieses eidgenössisch anerkannten Abschlusses der Sekundarstufe II öffnete den direkten Weg von der Berufsbildung zum Hochschulbereich. Die Berufsmaturität ergänzt die Berufslehre durch eine erweiterte, vertiefte Allgemeinbildung und wurde rasch zu einem Erfolgsmodell: Die Zahl der ...