Alle Storys
Folgen
Keine Story von Fürstentum Liechtenstein mehr verpassen.

Fürstentum Liechtenstein

PISA 2000 - Kompetenzmessung bei Jugendlichen

Vaduz (ots)

Erste Ergebnisse der PISA- Kompetenzmessungen liegen
nun auch für Liechtenstein vor und erlauben eine erste Positionierung
im internationalen Vergleich: gute Ergebnisse in Mathematik, mittlere
Leistungen in Lesen und unterdurchschnittliche Ergebnisse in
Naturwissenschaften. Wie in der Schweiz ist auch in Liechtenstein
festzustellen, dass jede fünfte getestete Person am Ende der
obligatorischen Schulzeit nur einen einfachen Text verstehen kann und
somit auf den Einstieg in das Berufsleben schlecht vorbereitet ist.
Von unserem Bildungssystem können nicht alle im gleichen Mass
profitieren: Jugendliche aus zugezogenen Familien mit mangelnden
Kenntnissen in Deutsch haben geringere Chancen, ihr
Leistungspotenzial zu nutzen. Eine Weiterbearbeitung der Ergebnisse
ist notwendig, um zu erfahren, wie unser Schulsystem nachhaltig zu
verbessern ist.
Bildung für die Zukunft
Das «Programme for International Student Assessment» (PISA) ist
Teil des Indikatorenprogramms «Indicators of Educational Systems»
(INES) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (OECD). Ziel von PISA ist es, den OECD-Staaten
Indikatoren für die Kompetenzen der 15-Jährigen in Lesen, Mathematik
und Naturwissenschaften zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus
werden auch die Voraussetzungen für selbst reguliertes Lernen wie
Interesse am Lernen oder die Unterstützung des Lernens durch den
Einsatz von Strategien erfasst. Ausserdem beteiligt sich ein Teil der
Länder an einem internationalen Vergleich der Vertrautheit im Umgang
mit dem Computer. PISA ist ein Programm, das vorerst drei Zyklen mit
unterschiedlichen Schwerpunkten umfasst. Schwerpunkt des ersten
Zyklus (PISA 2000) bildet die differenzierte Beschreibung der
Lesekompetenz, während die Ergebnisse in Mathematik und
Naturwissenschaften weniger ausführlich präsentiert werden. PISA 2003
widmet sich dann speziell der Mathematik, PISA 2006 den
Naturwissenschaften.
Kontinuität beim internationalen Vergleich der Schulleistungen
Mit PISA ist eine neue Epoche des internationalen Vergleichs von
Schulleistungen eingeleitet worden: Zum ersten Mal wurden im Auftrag
der OECD die unmittelbaren Ergebnisse der Bildungssysteme
international verglichen. Zwar hat die OECD schon längst auf die
Bedeutung des hohen Bildungsniveaus für die volkswirtschaftliche
Wohlfahrt eines Landes hingewiesen. Sie beschränkte sich jedoch bei
den jährlich erstellten Bildungsindikatoren bis anhin auf zählbare
Parameter wie beispielsweise die finanziellen Ausgaben für Bildung
oder die Häufigkeiten von Abschlüssen auf verschiedenen Stufen des
Bildungssystems. Die Messung der Ergebnisse des Lehr-Lern-Prozesses
hingegen überliess sie anderen Organisationen. Ausserdem bilden die
präsentierten Ergebnisse zum ersten Mal nicht einfach den Abschluss
einer einmaligen Untersuchung. PISA ist ein Programm und baut auf
Kontinuität. Alle drei Jahre wird den beteiligten Ländern eine
internationale Standortbestimmung in Bezug auf verschiedene
Kompetenzen ermöglicht. Dadurch können auch Trends verfolgt und
allfällige bildungspolitische Massnahmen auf ihre Wirkung hin geprüft
werden.
250'000 Schülerinnen und Schüler aus 32 Ländern
Im Frühjahr 2000 haben rund 250'000 Schülerinnen und Schüler aus 32
Ländern einen Leistungstest und einen Fragebogen ausgefüllt. Pro Land
haben sich in der Regel mindestens 4500 Schülerinnen und Schüler aus
150 Schulen beteiligt. Liechtenstein hat sich mit 327 Schulkindern
der geforderten Altersgruppe über alle Schultypen hinweg beteiligt
und somit eine Vollerhebung durchgeführt. Liechtenstein hat im Rahmen
des schweizerischen Forschungsprojektes gemäss den internationalen
Richtlinien an PISA teilgenommen und die liechtensteinische Erhebung
in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Statistik (BFS)
durchgeführt.
Auswahl der Schülerinnen und Schüler aus Liechtenstein
Die Tabelle vermittelt einen Überblick über die Schülerverteilung
in Liechtenstein anhand des Schultypus.
Oberschulen 
      34 % Schulkinder 
      68 % in 4. Klasse 
      32 % in unterer Klasse 
      in höherer Klasse Anzahl  111
Realschulen 
      42 % Schulkinder 
      78 % in 4. Klasse 
      22 % in unterer Klasse 
      in höherer Klasse Anzahl 136
Gymnasium 
      20 % Schulkinder 
      78 % in 4. Klasse 
      16 % in unterer Klasse 
       6 % in höherer Klasse 
      Anzahl 66
Privatschulen 
      4 % Schulkinder 
     72 % in 4. Klasse 
     28 % in unterer Klasse 
     in höherer Klasse Anzahl 14
Total 
    100 % Schulkinder 
     74 % in 4. Klasse 
     23 % in unterer Klasse 
    Anzahl 327
Fast ein Viertel der Liechtensteiner Schulkinder (23%) besuchten
zum Messzeitpunkt eine tiefere Klasse, als das Alter erwarten liess.
Diese vergleichsweise hohe Zahl, respektive die daraus resultierenden
Leistungen werden in einem weiteren Auswertungsschritt im Frühjahr
2002 näher analysiert werden müssen.
Sechs Prozent der Schulkinder des Gymnasiums gehörten einer
höheren Schulstufe an. Nicht berücksichtigt werden konnten
Schulkinder der Ober-, Real- und Privatschulen, die wohl in der
Altergruppe der 15-jährigen sind, das Bildungswesen jedoch bereits
(erfolgreich) verlassen haben. Dies im Gegensatz zu anderen Ländern,
in denen auch Berufsschulen miterfasst wurden.
Internationaler Vergleich
Im Lesebereich wurden die Bereiche «Informationen aus einem Text
heraussuchen», «einen Text interpretieren» und «über einen Text
reflektieren sowie Form und Inhalt beurteilen» näher untersucht. Im
ersten Bereich liegt Liechtenstein im OECD- Mittelfeld, während es in
den anderen beiden Untersuchungsgebieten unter dem OECD-Mittel liegt.
In der Kombinationsskala aller drei Bereiche liegt von den
deutschsprachigen Ländern nur Österreich knapp über dem OECD- Mittel.
Deutschland und Liechtenstein liegen dicht beisammen und
unterscheiden sich nicht signifikant von der Schweiz, aber auch nicht
signifikant von Österreich. Finnland, Australien und Japan erreichen
hier die höchsten Werte.
Der Lernerfolg im Bereich Lesen hängt u.a. von Faktoren ab wie der
Fremdsprachigkeit sowie dem kulturellen und sozialen Hintergrund.
Fremdsprachige Jugendliche der ersten Generation und im Ausland
geborene und zugezogene fremdsprachige Jugendliche weisen bei den
Lesefähigkeiten (ähnlich wie in der Schweiz und Österreich) einen
signifikanten Rückstand gegenüber den deutschsprachigen Jugendlichen
auf. Der Schule gelingt es folglich nur beschränkt, den Einfluss der
ungleichen Lernvoraussetzungen auf die Schulleistungen aufzuheben.
Das Leseinteresse und die Lesegewohnheiten sind in Liechtenstein
zudem generell nicht sonderlich ausgeprägt. Mädchen lesen lieber und
besser.
In den Mathematikleistungen liegen die Werte für Liechtenstein
deutlich über dem OECD-Durchschnitt, praktisch auf gleicher Höhe wie
in Österreich, leicht, aber nicht signifikant tiefer als in der
Schweiz und deutlich höher als in Deutschland. Japan und Korea haben
in dieser Disziplin die Nase vorn.
In den Naturwissenschaften liegen die erreichten Werte der
Liechtensteiner Schulkinder unterhalb der Werte der Nachbarländer und
dem OECD Schnitt. Grossbritannien, Finnland und Japan liegen an der
Spitze der Tabelle.
Auf Grund des späten Schuleintrittsalters hatten die Schülerinnen
und Schüler Liechtensteins im internationalen Vergleich beim
Testzeitpunkt am zweitwenigsten Schuljahre hinter sich (nämlich -
analog zur Schweiz - 8.9 Jahre; die Spanne reicht von Brasilien, 8.5
Jahre, über Japan, 10 Jahre, und Grossbritannien mit 10.7 Jahren bis
Neuseeland mit 11 Jahren).
Liechtenstein findet sich ausserdem in einer kleinen Gruppe von
Ländern, in denen Jugendliche angeben, dass sie im Klassenzimmer nur
selten störende Lernbedingungen antreffen.
Lediglich erste Resultate
Nun liegen in einer ersten Auswertungsrunde die internationalen
Vergleichsdaten vor. Auf Grund der sehr heterogenen Gestaltung
nationaler Curricula und anderer Einflussfaktoren auf den
Bildungsprozess ist es bei solchen Untersuchungen immer schwierig,
eine verlässliche Standortbestimmung des eigenen Bildungswesens im
internationalen Vergleich vornehmen zu können. So hatten z.B. die
erfassten Liechtensteiner Gymnasialschülerinnen und -schüler zum
Testzeitpunkt erst ein halbes Jahr Unterricht in den integrierten
Naturwissenschaften (Biologie, Physik und Chemie), im Gegensatz zu
den mindestens drei Jahren Unterricht in anderen Ländern. Die
Schülerinnen und Schüler können dann bei den weiteren PISA-
Untersuchungen (2003/2006) auf der Basis des Unterrichts nach dem
neuen Lehrplan geprüft werden, nach welchem der
naturwissenschaftliche Unterricht zu einem früheren Zeitpunkt
einsetzt.
Für eine Analyse und Weiterentwicklung des eigenen Bildungswesens
weit besser geeignet sind Vergleiche innerhalb des selben
Sprachraums. Diese vertieften Auswertungen sind noch in Arbeit und
werden im Frühjahr 2002 der Öffentlichkeit vorgelegt. Liechtenstein
partizipiert dabei an der drei-Kantone-Studie, welche die Auswertung
von Zürich, Bern und St.Gallen zum Ziel hat. Durch die historisch
enge Verknüpfung zentraler Bildungsmerkmale mit diesen Kantonen
lassen sich für Liechtenstein gewinnbringende Informationen erst zu
diesem Zeitpunkt eruieren. Besonders interessant wird dabei z.B.
sein, wie sich das familiäre Umfeld um günstige Lernbedingungen
bemüht (Bildungsnähe des Elternhauses), wie sich der Zusammenhang
zwischen sozialer Herkunft und erbrachter Leistung präsentiert, wie
sich die Resultate der immigrierten Schulkinder gestalten oder ob und
wie sich Unterschiede zwischen den Geschlechtern ergeben.

Kontakt:

Presse- und Informationsamt des Fürstentums Liechtenstein (pafl)
Tel. +423/236'67'22
Fax +423/236'64'60
Internet: www.presseamt.li

Rückfragen:
Ressort: Bildung/Regierungschef-Stellvertreterin Rita Kieber-Beck
Sachbearbeitung: Schulamt
Tel. +423/236'67'51

Nr. 614

Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
  • 05.12.2001 – 09:15

    Informationsaustausch zum Cannabiskonsum - Dreiländerkonferenz

    Vaduz (ots) - Die Schweiz beabsichtigt, den Konsum von Cannabis und die entsprechenden Vorbereitungshandlungen für straffrei zu erklären. Anbau, Vertrieb und Handel sollen aus der Illegalität geholt sowie in geordnete und kontrollierbare Verhältnisse übergeführt werden. Aus diesem Grunde trafen sich vergangenen Freitag in Feldkirch Delegationen der ...

  • 04.12.2001 – 14:47

    Liechtenstein und die Europäische Integration

    Vaduz (ots) - «Die Kleinstaaten und die europäische Integration» lautete das Thema einer von der französischen Europa- Bewegung am 29. November im Pariser Europa-Haus veranstalteten Konferenz, zu der Vertreter Liechtensteins, Andorras und Monakos eingeladen worden waren. Botschafter Josef Wolf nahm für Liechtenstein an der Konferenz teil und unterstrich in seinem Vortrag die Rolle der Kleinstaaten ...