Alle Storys
Folgen
Keine Story von Fürstentum Liechtenstein mehr verpassen.

Fürstentum Liechtenstein

pafl: Die Marke Liechtenstein – ein Land ent-deckt sich Neue Begegnungen mit der eigenwilligen Vielfalt Liechtensteins

(ots)

Vaduz, 2. Juli (pafl) – "Die Zukunft, besonders der kleinen Staaten, wird mitbestimmt von ihrem globalen Auftritt und ihrer Präsenz in der Welt", lautete die Kernaussage des Kommunikationskonzeptes für das Land Liechtenstein, das vor einem Jahr vorgestellt wurde. Die sechs Kernbotschaften zur Darstellung des Landes nach aussen werden nun in einer Marke Liechtenstein eindrücklich zusammengefasst. So werden die Kernwerte und Kernbotschaften Liechtensteins in Zukunft einprägsam kommuniziert, denn das wirkliche Liechtenstein ist der eher diffusen Wahrnehmung des Landes weit voraus.

Dinge erhalten, die die Welt verloren hat
In Liechtenstein haben sich - aufgrund und trotz der beispiellosen 
Wirtschaftsgeschichte - Dinge erhalten, die die Welt verloren hat. 
Seit dem Zweiten Weltkrieg hat sich Liechtenstein zu einem 
regionalen Wirtschaftszentrum entwickelt. Noch vor 80 Jahren lebten 
die Menschen von der Landwirtschaft. Vieles hat sich verändert, 
vieles wurde jedoch erhalten, was Generationen prägte.
In der Welt des globalen Wettbewerbs ist daher die Zeit gekommen, 
sich als Marke Liechtenstein zu ent-decken. "Liechtenstein ist mehr 
als nur Wirtschaftsstandort, Finanzplatz, Bildungsstandort, 
Kulturstandort. Es geht darum Position zu beziehen, vom Standort zum 
Standpunkt zu kommen", sagte Regierungschef Otmar Hasler heute in 
einer Medienkonferenz.
Drei Eigenschaften
Die Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner haben stets zwei 
Seiten: Sie sind international und lokal, welterfahren und 
heimatverbunden, neugierig und bedächtig, offen und verschlossen, 
modern und der Tradition verbunden. Der Spannungsbogen liegt 
zwischen "hochentwickelter" Wirtschaft und "natürlicher" 
Ausstrahlung. Was Liechtenstein darüber hinaus von anderen 
unterscheidet? Initiative, um Schritte in die Zukunft zu tun, die 
Konzentration auf Ziele und die persönliche Art der Menschen. Drei 
wichtige Eigenschaften benennen also, was hinter der Fassade 
Liechtensteins steckt: Liechtensteiner sind initiativ, fokussiert, 
persönlich. Die Marke Liechtenstein verbindet all das zu einem Bild.
Liechtenstein – ein echtes Juwel
Abgestempelt ist Liechtenstein in der Welt - trotz so mancher 
Vorurteile - jedenfalls nicht, weil die Welt den Kleinstaat gar 
nicht richtig kennt. Es ist die eigenwillige Mischung in der 
Vielfalt, die das Land unverwechselbar und zu einem echten Juwel 
macht.
Nun steht die Marke Liechtenstein in Balance zwischen Tradition und 
Innovation. Sie soll Neugier schaffen und das Gespräch eröffnen - 
mit den Nachbarn, mit Europa, mit der Welt. Die klare und 
gleichzeitig einfache Marke signalisiert ein Bild, welches die 
Menschen das Land verstehen lässt. Wer mehr versteht, hat mehr 
Vertrauen. Und Vertrauen ist der Schlüssel für Begegnung: neue 
Begegnungen mit Liechtenstein. "Marken sind Bilder - je stärker das 
Bild, desto stärker die Wahrnehmung, die Erinnerung. Darum sind 
Marken so wichtig - für die Industrie wie den Staat, denn auch er 
ist auf Wahrnehmung, auf Differenzierung angewiesen", unterstreicht 
Michael Hilti, Präsident der Liechtensteinischen Industrie- und 
Handelskammer, die Bedeutung der Marke Liechtenstein.
Die Marke Liechtenstein ist seit 24. Juni als nationale Marke 
eingetragen und wird in Zukunft auch als internationale Marke 
eingetragen werden. Eigentümerin ist die Stiftung Image 
Liechtenstein, die die Marke auch verwaltet und weiterführt.
Die Wortmarke: natürlich – hoch entwickelt
Die neue Dachmarke Liechtenstein besteht aus einem Schriftzug (Lang- 
bzw. Kurzform) und einer stilisierten Krone, die sich aus sechs 
Elementen zusammensetzt, die wiederum die sechs Kernbotschaften 
symbolisieren: Liechtenstein ist ein international vernetzter 
Kleinstaat, diversifizierter Wirtschaftsstandort, erfolgreicher 
Finanzplatz, ein gastfreundliches Ferien- und Freizeitland, hat ein 
vielfältiges Kulturleben und ein unternehmerisches Fürstenhaus.
Als Kernelement für den Schriftzug dient eine Aneinanderreihung 
weiterer Symbole, die für die Entwicklung des Landes vom Agrarland 
zum erfolgreichen Finanzplatz und hochentwickelten Industriestandort 
steht. Der Schriftzug signalisiert auf den ersten Blick Vertrautheit 
und lässt sich leicht lesen. Auf den zweiten Blick aber hat er 
Spannung und ist voller Energie. Die Struktur ist eine Einladung an 
den Betrachter, sich die Sache genauer anzusehen und die Details zu 
entdecken. Bei einem näheren Blick ist zu erkennen, dass sich die 
Symbole von einer Blume (Natur) über einen Kreis (Finanzen) zu einer 
Raute (Industrie) verwandeln. Diese Metamorphose ist nicht nur 
Symbol für die rasche Entwicklung Liechtensteins, sondern auch für 
die Vielfalt des Landes. Liechtenstein ist von natürlicher Schönheit 
und zugleich hoch entwickelt.
Symbole als Ausdruck der Kernbotschaften
Mit dem Kommunikationskonzept, das die Stiftung Image Liechtenstein 
vor einem Jahr veröffentlicht hat, wurde deutlich, welches die 
Kernbotschaften sind, die das Land sowohl nach aussen als auch nach 
innen vermitteln will und wird. Die sechs Kernbotschaften werden 
sich besser einprägen, wenn sie durch ganz einfache grafische Formen 
symbolisiert werden. Die ersten fünf Symbole - sie stehen für 
Dialog, Finanzen, Industrie, Gemeinsamkeit / Natur und Heimat - 
vereinen sich in der Form des sechsten Symbols, der Krone. Dies ist 
das Symbol für das Fürstentum. So stehen alle Symbole zusammen für 
die Identität und Vielfalt des Landes Liechtenstein.
Das neue Erscheinungsbild ersetzt keineswegs das offizielle 
Staatswappen oder die Staatsflagge. Es ergänzt sie. Es ist 
geschaffen worden, um Liechtenstein einen grösseren Wahrnehmungs- 
und Wiedererkennungseffekt zu geben. Ein Erscheinungsbild, das 
Menschen persönlich anspricht und Beziehungen aufbaut, etwas, was 
die meisten offiziellen Staatssymbole nicht vermitteln können.
Kurzversion der Wortmarke
Neben der Langversion gibt es eine Kurzversion der Wortmarke, um 
eine flexiblere Einsetzbarkeit zu erreichen. Es wird für 
Liechtenstein-Initiativen verwendet und um Unternehmen die 
Möglichkeit zu geben, sich mit diesem Land, ihrem Standort zu 
identifizieren und die Verbindung auch zu zeigen. Die Abkürzung LI 
wurde gewählt, weil sie als offizielle URL-Adresse bereits im 
Internet verwendet wird, nämlich .li, und weil sie bereits vermehrt 
als Postkennzeichen aufscheint. Damit wird LI dem FL vorgezogen, 
weil ausserhalb des deutschsprachigen Raumes FL meist falsch 
gedeutet wird als Finnland, Florida oder Flandern. Weiters spricht 
für LI, dass es in allen Sprachen gleich ausgesprochen wird.
Schmuckelemente
Die Marke Liechtenstein verwendet in Einzelfällen auch 
Schmuckelemente, die sich alle aus Liechtensteins Tradition und 
seinem Kulturerbe heraus entwickelt haben. Das Blumenmuster zum 
Beispiel wurde aus alten Briefmarken abgeleitet, ebenso das Schloss, 
und die Berge und Bäume wurden der Natur in Liechtenstein entnommen. 
Diese Elemente vermitteln Emotionen und verleihen den Kernelementen 
- und damit der Markenidentität - mehr Farbe.

Kontakt:

Gerlinde Manz-Christ Michael Gattenhof
Stabsstelle für Kommunikation Stiftung Image Liechtenstein
und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +423/776 61 80 Tel.: +423/390 02 93

Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
  • 02.07.2004 – 11:23

    pafl: Österreichischer Staatssekretär für Finanzen Alfred Finz in Vaduz

    (ots) - Vaduz, 2. Juli (pafl) - Der österreichische Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen, Alfred Finz, besucht am 7. Juli 2004 Liechtenstein. Neben einem Arbeitsgespräch mit Regierungschef Otmar Hasler ist ein Empfang auf Schloss Vaduz, welcher von Fürst Hans- Adam II. von und zu Liechtenstein gegeben wird, geplant. Weiters werden die Gäste ...

  • 02.07.2004 – 11:20

    pafl: Botschafter akkreditiert

    (ots) - Vaduz, 2. Juli (pafl) - Am Freitag, 2. Juli 2004, überreichte der Botschafter von Grossbritannien, Mark Featherstone, Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein auf Schloss Vaduz sein Beglaubigungsschreiben. Vor der Überreichung des Beglaubigungsschreibens stattete der Botschafter Regierungsrat Ernst Walch einen Höflichkeitsbesuch im Regierungsgebäude ab. ...

  • 02.07.2004 – 10:59

    pafl: Regierungstreffen zur Jugendpolitik in Vaduz am 1. Juli 2004

    (ots) - Nachhaltiger Jugendschutz Vaduz, 2. Juli (pafl) - Beim Arbeitstreffen der zuständigen Regierungsmitglieder aus St. Gallen, Vorarlberg und Liechtenstein am 1. Juli in Vaduz standen jugendpolitische Fragen im Bereich des Jugendschutzes und die weitere Ausrichtung der Zusammenarbeit im Jugendbereich im Mittelpunkt. Seit dem Jahre 1986 pflegen das ...