Alle Storys
Folgen
Keine Story von Fürstentum Liechtenstein mehr verpassen.

Fürstentum Liechtenstein

ikr: Misteln auf dem Vormarsch

Vaduz (ots/ikr) -

Während die Mistel in früheren Zeiten eine verehrte und wertvolle Pflanze war, stellt sie heute in einigen Regionen der Schweiz und Deutschlands eine Gefahr für Streuobstbestände dar. Auch in Liechtenstein ist in den letzten Jahren und Jahrzehnten eine Zunahme dieses Halbschmarotzers feststellbar. Ursachen für diese Ausbreitung sind nach derzeitigem Wissensstand unter anderem die unregelmässige Pflege von Streuobstbeständen, die Klimaerwärmung sowie die irrige Annahme, die Laubholz-Mistel stehe unter besonderem Schutz. Befallen werden im Obstbau Apfelbäume und Ebereschen, nicht aber Birnen, Kirschen oder Pflaumen und Zwetschgen.

Obst-, Einzel- und Alleebäume sollten gepflegt werden

Einer der artenreichsten Lebensräume Mitteleuropas stellen Streuobstbestände dar. Wegen der naturverträglichen Nutzung, des hohen Alters der Bäume und der Kombination von Bäumen und Offenland kommen weit über 5.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten in diesem Lebensraum vor. Pflege und Bewirtschaftung sind eine wichtige Grundlage für die Langlebigkeit von Streuobstbeständen. Mistelbefall schwächt die Streuobstbestände, weshalb Misteln auf Obstbäumen bekämpft werden sollten. Der Spätwinter und das zeitige Frühjahr sind die beste Zeit, um die Hochstammobstbäume der Streuobstbestände zu schneiden. Als Kulturpflanzen brauchen viele dieser Bäume einen regelmässigen Schnitt. Das gilt in besonderem Masse für Apfelbäume. Das erhält ihre Vitalität und beeinflusst die Erntemenge positiv. Will man die Mistel nachhaltig entfernen, muss man mindestens 30 bis 50 cm vom Ansatz der Mistel ins gesunde Holz zurückschneiden. Das ist in Abhängigkeit von der Ansatzstelle der Saugwurzeln nur in den äusseren Astpartien ohne grosse Schädigung des Obstbaumes zu vertreten. An inneren Astpartien (Leitäste, Stammverlängerung), bleibt als Notmassnahme nur die Möglichkeit, die Misteln abzubrechen (am besten brechen sie bei Frost) oder sie abzuschneiden. Dadurch lässt sich allerdings nur die weitere Ausbreitung durch Früchte verhindern. Die Saugwurzeln selbst verbleiben auf bzw. im Baum. Die Mistel benötigt dann etwa vier Jahre, bis sie wieder Samen produziert. Der Wirtsbaum wird dadurch aber zumindest vorübergehend entlastet und die weitere Verbreitung der Mistelsamen reduziert.

Kontakt:

Amt für Umwelt
Oliver Müller
T +423 236 64 09

Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
  • 11.03.2019 – 08:19

    ikr: Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Februar 2019

    Vaduz (ots/ikr) - Gemäss den Erhebungen des Arbeitsmarkt Service Liechtenstein (AMS FL) waren Ende Februar 357 Arbeitslose beim AMS FL gemeldet, 1 Person mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote bleibt im Februar 2019 mit 1,8 Prozent unverändert gegenüber dem Vormonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 8 Personen. Die Arbeitslosenquote sank gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,1 ...

  • 07.03.2019 – 15:56

    ikr: Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch in Berlin

    Vaduz (ots/ikr) - Am 6. März nahm Regierungschef-Stellvertreter und Wirtschaftsminister Daniel Risch an der Eröffnung der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin teil. Liechtenstein ist zum wiederholten Mal an der weltgrössten Reisemesse vertreten, um das touristische Angebot des Landes zu präsentieren. Anlässlich des offiziellen Empfangs am Liechtenstein-Stand, der dieses Jahr ganz im Zeichen des ...

  • 07.03.2019 – 12:47

    ikr: Kontrollen der Wildruhezonen

    Vaduz (ots/ikr) - Am vergangenen Samstagvormittag (2. März 2019) wurde durch das Amt für Umwelt mit Unterstützung der Landespolizei eine Kontrolle der Wildruhezonen "Schlucher" und "Heita" durchgeführt. Dabei konnten im Kontrollzeitraum keine Widerhandlungen gegen die "Verordnung über die Wildruhezonen für Wildtiere (WRZV)" festgestellt werden. Im Spätwinter sind die Energiereserven der Wildtiere am geringsten und die Einhaltung der Wildruhezonen zum Schutz der ...