Alle Storys
Folgen
Keine Story von Fürstentum Liechtenstein mehr verpassen.

Fürstentum Liechtenstein

Umweltverbrechen und Korruption auf internationaler Ebene effektiv bekämpfen

Vaduz (ots)

Am Dienstag, 14. Januar 2025 fand in Vaduz eine Veranstaltung zum Thema "Bekämpfung von Umweltverbrechen in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten" statt. Gemeinsam mit dem Basel Institute on Governance brachte Regierungsrätin Dominique Hasler dem interessierten Publikum den Zusammenhang zwischen Korruption und Umweltverbrechen näher. Peter Maurer, Präsident des Basel Institute on Governance, erläuterte dabei insbesondere die Rolle von Rohstoffen in der Energiewende und das Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Interessen und Korruption, insbesondere vor dem Hintergrund aktueller geopolitischer Auseinandersetzungen. Beim Basel Institut handelt es sich um einen langjährigen Partner Liechtensteins in den Bereichen Bekämpfung der internationalen Korruption und gute Regierungsführung. Zudem unterstützt Liechtenstein die beim Institut angesiedelten Programme in den Bereichen Umweltkriminalität sowie Rückführung von unrechtmässig erworbenen Vermögenswerten.

Stärkung internationaler Partnerschaften als Grundvoraussetzung für Bekämpfung von Umweltverbrechen und Korruption

Wie an der Veranstaltung betont wurde, stellen Umweltzerstörung und Korruption zwei der grössten globalen Herausforderungen der heutigen Zeit dar. Beide sind eng miteinander verknüpft. Denn die illegale Ausbeutung und Zerstörung der Umwelt ist häufig mit hohen wirtschaftlichen Profiten verbunden, was wiederum Korruption begünstigt. Besserer Umweltschutz erfordert also gleichzeitig eine effektive Bekämpfung von Korruption. Diese beiden Phänomene bedrohen nicht nur Ökosysteme, sondern auch die gesellschaftliche und wirtschaftliche Stabilität. In ihrer Rede wies Regierungsrätin Dominique Hasler darauf hin, dass diese Themen auch für international tätige liechtensteinische Akteurinnen und Akteure von Bedeutung sind. Eine verstärkte internationale Zusammenarbeit und multilaterale Lösungen sind daher notwendig. Gleichzeitig gestaltet sich die internationale Zusammenarbeit aufgrund zunehmender geopolitischer Rivalitäten immer schwieriger. Die Risiken für solche Verbrechen steigen damit weiter.

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine sowie zunehmender Nationalismus und Machtpolitik erschweren die dringend notwendige multilaterale Zusammenarbeit. Regierungsrätin Hasler betonte daher, dass innovative Ansätze zur Bekämpfung globaler Umweltverbrechen und damit zusammenhängender Korruption notwendig sind. Das "Green Corruption Programme" stellt einen solchen Ansatz dar und wird seit dem Jahr 2020 durch Liechtenstein mit insgesamt 700'000 Franken unterstützt. Das Programm konzentriert sich auf die Verfolgung illegaler Geldflüsse aus Umweltverbrechen und zielt darauf ab, solche Geldflüsse durch Korruptionsbekämpfung und Anti-Geldwäschereimethoden zu unterbinden. Konkret unterstützte es bis jetzt mehrere betroffene Staaten in Verfahren im Wert von CHF 25 Millionen und bei der Beschlagnahmung von Vermögenswerten in der Höhe von über CHF 3 Millionen. Auch trug es zur Strafverfolgung eines kriminellen Wildtierhandels-Syndikats in Uganda bei und förderte Antikorruptionsmassnahmen in Malawi und der Ukraine. In der Ukraine erarbeitete das Programm beispielsweise eine Studie über Korruptionsrisiken im Holzhandel, welche den Weg für Antikorruptionsreformen in diesem Bereich vorbereiteten. Ausserdem wurden in Ecuador, Uganda und Peru Schulungen zu Finanzermittlungen und Vermögensabschöpfung durchgeführt. Auch war das Programm massgeblich an der Gründung eines Praktikerforums zur Bekämpfung von Umweltverbrechen beteiligt, das mittlerweile über 800 Mitglieder zählt und dem strafrechtlichen Erfahrungsaustausch dient.

Weiter wies Regierungsrätin Dominique Hasler in ihrer Rede darauf hin, dass Liechtensteins Handlungsfähigkeit langfristig nur in einer Welt sichergestellt ist, in welcher Stabilität und Frieden herrscht. Die stark exportorientierte liechtensteinische Wirtschaft ist auf stabile Rahmenbedingungen und Rechtssicherheit angewiesen, um den Zugang zu Absatzmärkten zu sichern und diese zu erweitern. Liechtenstein wendet im Rahmen seiner Internationalen Humanitären Zusammenarbeit und Entwicklung (IHZE) jährlich in etwa 9 Millionen Franken für Projekte mit Bezug zur Förderung der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit auf. Das ist in etwa ein Drittel des IHZE-Jahresbudgets. Denn durch fehlenden Menschenrechtsschutz und Rechtsstaatlichkeit werden Umweltverbrechen und Korruption weiter befeuert.

Wichtige Diskussion zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor

In seinem Referat betonte Peter Maurer die Bedeutung von Umwelt- und Geopolitik. Er ging dabei auf die die strategische Rolle von Rohstoffen im Energiewandel ein. Andererseits widerlegte er das Missverständnis, dass wirtschaftliche Interessen den Kampf gegen Korruption behindern. Im Anschluss fand eine moderierte Diskussion mit dem Leiter des Green Corruption Programmes, Juhani Grossmann, statt, während der die Veranstaltungsteilnehmer Fragen stellen konnten.

Pressekontakt:

Ministerium für Äusseres, Bildung und Sport
Amt für Auswärtige Angelegenheiten
Claudio Nardi, Abteilung für Wirtschaft und Entwicklung
T +423 236 60 53
claudio.nardi@llv.li

Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
  • 14.01.2025 – 08:30

    find-help.li - Hilfe finden bei psychischen Problemen

    Vaduz (ots) - In den vergangenen Jahren haben psychische Probleme weltweit zugenommen. Liechtenstein ist dabei keine Ausnahme. Vor diesem Hintergrund wurde im Mai 2024 das erste Psychiatriekonzept für Liechtenstein präsentiert. Es bietet die Grundlage für die Sicherstellung der bestmöglichen Versorgung von Menschen mit psychischen Problemen in den kommenden Jahren. Auch die Prävention von psychischen Erkrankungen ...

  • 13.01.2025 – 14:07

    Regierung besucht das Silvesterchlausen in Appenzell Ausserrhoden

    Vaduz (ots) - Auf Einladung der Kantonsregierung von Appenzell Ausserrhoden weilte die Regierung vom 12. bis 13. Januar 2025 zu einem zweitägigen Besuch im Appenzellerland. Unter anderem stand der Besuch des Alten Silvesters in Urnäsch auf dem Programm. Im Appenzellerland wird der Jahreswechsel jeweils zweimal gefeiert: nach dem gregorianischen Kalender am 31. ...

  • 13.01.2025 – 11:26

    Informationsveranstaltung "Zwischenjahr nach der Pflichtschule"

    Vaduz (ots) - Am Mittwoch, 22. Januar 2025, um 18 Uhr, findet im Berufsinformationszentrum (BIZ) im Postgebäude in Schaan die Informationsveranstaltung "Zwischenjahr nach der Pflichtschule - Brückenangebote und Zwischenlösungen" statt. Vorgestellt werden verschiedene regionale Brückenangebote und Zwischenlösungen wie Freiwilliges 10. Schuljahr, Freiwilliges ...