Alle Storys
Folgen
Keine Story von Fürstentum Liechtenstein mehr verpassen.

Fürstentum Liechtenstein

Informationsveranstaltung zum Musikförderprogramm "Jugend und Musik"

Vaduz (ots)

Im Guido-Feger-Saal in Triesen fand am Donnerstag, 30. Januar 2025 eine Informationsveranstaltung zum Musikförderprogramm "Jugend und Musik" (J+M) statt. Liechtenstein steht eine Teilnahme am in der Schweiz etablierten Programm seit 2018 offen.

J+M stellt die musikalische Förderung von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt, bietet Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Akteure der musikalischen Kinder- und Jugenderziehung und schafft so die Basis für eine nachhaltige und qualitätsorientierte Förderung der jungen Generation.

Das Amt für Kultur organisierte diesen Informationsabend in Zusammenarbeit mit dem schweizerischen Bundesamt für Kultur. Zahlreiche Personen aus der musikalischen Kinder- und Jugendförderung nahmen teil. Ziel der Veranstaltung war es, möglichst vielen Teilnehmenden das Förderungsprogramm und dessen vielfältige Möglichkeiten näherzubringen. Nach einer Begrüssung durch Amtsleiter Patrik Birrer und Grussworten von Regierungsrat Manuel Frick erläuterten zwei Mitarbeiterinnen des schweizerischen Bundesamtes für Kultur, Kathrin Williner und Claudia Peter, anhand eines Leuchtturmprojekts die Ziele und Inhalte des Programms und zeigten die Möglichkeiten zur Anmeldung und Abrechnung von Kursen und Lagern anschaulich auf. Darüber hinaus stellten sie die Anforderungen für die Ausbildung zur zertifizierten J+M-Leitung detailliert vor.

Christel Eberle und Ursula Schädler berichteten in der Folge von ihren persönlichen Erfahrungen als zertifizierte J+M-Leiterinnen. Christel Eberle erläuterte die neuen, vereinfachten Bestimmungen zur Zulassung zur Ausbildung von J+M-Leiterinnen und -Leitern im Bereich Blas- und Harmoniemusik. Ursula Schädler berichtete über ihr Projekt "Musik im Herzen", welches die Gründung eines Kinder- und Jugendchors und dessen Teilnahme am Bundessängerfestes 2024 in Balzers beinhaltete. Der Anlass wurde von diesem Chor musikalisch umrahmt. Zum Abschluss der Veranstaltung gab es für die Teilnehmenden die Möglichkeit eines vertiefenden Austausches bei einem Apéro.

Für weitere Informationen zum Programm "Jugend und Musik" steht die Abteilung Kulturschaffen im Amt für Kultur gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Förderprogramm J+M finden Sie unter:

https://www.llv.li/de/landesverwaltung/amt-fuer-kultur/kulturschaffen/jugend-und-musik-j-m-

https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/sprachen-und-gesellschaft/musikalische-bildung/herzlich-willkommen-beim-programm-jugend-und-musik.html

Pressekontakt:

Ministerium für Gesellschaft und Kultur
Eva-Maria Bechter, Amt für Kultur, Mitarbeiterin Kulturschaffen
T +423 236 63 34
Eva-Maria.Bechter@llv.li

Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
  • 29.01.2025 – 19:00

    20. Holocaust-Gedenktag in Liechtenstein

    Vaduz (ots) - Der diesjährige Holocaust-Gedenktag in Liechtenstein stand im Zeichen des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz-Birkenau. Im Schulzentrum Unterland in Eschen wurde die Werkreihe "Zeichnen gegen das Vergessen" des Künstlers Manfred Bockelmann präsentiert. Die Ausstellung gibt den unschuldigsten Opfern des Holocausts - Kindern und Jugendlichen - ein Gesicht und erinnert eindringlich an die Schrecken ...

  • 29.01.2025 – 18:00

    Libellenband im Landesmuseum vorgestellt

    Vaduz (ots) - Im Liechtensteinischen Landesmuseum wurde am Mittwoch, 29. Januar 2025 der Band Nr. 32 der naturkundlichen Forschung im Fürstentum Liechtenstein über Libellen der Öffentlichkeit vorgestellt. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die Vizedirektorin des Landesmuseums Sabina Negele, welche die über 50 anwesenden Personen willkommen hiess. Regierungschef-Stellvertreterin und Umweltministerin Sabine Monauni ...

  • 29.01.2025 – 16:30

    Bildung braucht Bewegung: Neue sportliche Impulse für Kinder und Jugendliche

    Vaduz (ots) - Der Bewegungs- und Sportunterricht in Liechtenstein erhält mit dem "SportheftLi" ein eigenes, innovatives Lehrmittel. Zudem werden erfolgreiche Konzepte wie der "Freiwillige Schulsport" im Breitensport und "Sportschule Liechtenstein" für den Leistungs- und Spitzensport weiter ausgebaut. Am Mittwoch, 29. Januar 2025, wurden im Rahmen der Pressekonferenz ...