Alle Storys
Folgen
Keine Story von Fürstentum Liechtenstein mehr verpassen.

Fürstentum Liechtenstein

80% der öffentlichen Aufträge 2024 an inländische Offertstellende vergeben

Vaduz (ots)

Die Regierung hat die Statistik über die Vergabe öffentlicher Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge durch das Land Liechtenstein für das Jahr 2024 zur Kenntnis genommen. 2024 wurden durch die Fachstelle Öffentliches Auftragswesen insgesamt 376 Auftragsvergaben mit einem Gesamtvolumen von 107 Millionen Franken erfasst. 80% der durch das Land vergebenen Aufträge gingen an liechtensteinische Offertstellende. Von den verbleibenden 20% gingen die Aufträge grösstenteils an Offertstellende aus der Schweiz. 131 Vergaben wurden aufgrund von Kosten, welche die EWR/WTO-Schwellenwerte überstiegen, international ausgeschrieben.

Bereich nationale Ausschreibungen

Bei den nationalen Ausschreibungen wurden fast 97% der Bauaufträge an Offertstellende aus Liechtenstein vergeben. Die restlichen 3% der Bauaufträge verteilen sich auf Offertstellende aus der Schweiz, Belgien und den USA. Im Bereich Lieferaufträge erhielten in fast 80% der Fälle Offertstellende aus Liechtenstein den Zuschlag. Die restlichen 20% der Lieferaufträge wurden an Offertstellende aus der Schweiz erteilt. Auch bei den Dienstleistungsaufträgen verblieb 2024 der Grossteil im Inland. 75% der Aufträge wurden an liechtensteinische Offertstellende erteilt. Die weiteren 25% der Dienstleistungsaufträge wurden an Offertstellende aus der Schweiz (23%), Österreich (1%), den Niederlanden und den USA vergeben.

Bereich internationale Ausschreibungen

Im Bereich der internationalen Ausschreibungen (oberhalb der EWR/WTO-Schwellenwerte) wurden 2024 von der Fachstelle Öffentliches Auftragswesen insgesamt 131 Auftragsvergaben erfasst. In diese Kategorie fallen Bauprojekte mit einer Bauauftragssumme grösser als 5'573'777 Franken sowie Liefer- und Dienstleistungsaufträge mit Einzel-Auftragssummen, die den Gesamtwert von 143'923 Franken übersteigen. Die 50 Bauaufträge wurden zu fast 95% an liechtensteinische Offertstellende und zu 5% an schweizerische Offertstellende erteilt. Die neun Lieferaufträge wurden zu 68% an schweizerische, zu 31% an österreichische und zu 2% an liechtensteinische Offertstellende vergeben. Bei Dienstleistungsaufträgen im internationalen Bereich erfolgten 72 Vergaben an Offertstellende aus Liechtenstein (47%), der Schweiz (31%), Irland (14%), Island (4%), Österreich (2%), Deutschland (2%) und den USA (0.3%).

Pressekontakt:

Ministerium für Präsidiales und Finanzen
Simon Biedermann, Generalsekretär
T +423 236 64 47
simon.biedermann@regierung.li

Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
  • 25.03.2025 – 15:00

    Privatisierung von Radio Liechtenstein braucht mehr Zeit

    Vaduz (ots) - Am Montag, 24. März lud Regierungschef-Stellvertreterin und Medienministerin Sabine Monauni erneut zu einem Gespräch mit den Parteispitzen und den Verantwortlichen von Radio Liechtenstein ein. Gesucht wurde ein politischer Konsens für eine Verschiebung der Aufhebung des Rundfunkgesetzes um ein Jahr. Beim Gespräch anwesend waren die Parteileitungen der Vaterländischen Union (VU), der Fortschrittlichen ...

  • 21.03.2025 – 14:18

    Sei beim OSZE-Jugendforum 2025 in Helsinki dabei!

    Vaduz (ots) - Wie beeinflusst Sicherheitspolitik das Leben junger Menschen? Und welchen Beitrag kann die Jugend zur Sicherheit Europas leisten? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, lädt Finnland in Zusammenarbeit mit der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) junge Erwachsene zwischen 18 und 29 Jahren ein, sich für das Jugendforum am 29. und 30. Juli 2025 in Helsinki zu bewerben. Auch eine ...