Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft mehr verpassen.

Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

BUWAL: Weltwasserforum vom 16. bis 23. März 2003 in Kyoto (Japan) Für das Wasser der Welt - die Haltung der Schweizer Delegation in Kyoto

Bern (ots)

Bern, 17. März 2003
2010 wird die Hälfte der Weltbevölkerung in Regionen leben, wo 
Mangel an Wasser für Ernährung, Hygiene und Landwirtschaft ein 
Problem sein wird, ebenso wie Wasserüberfluss in Form von 
Überschwemmungen und anderen Naturgefahren. Eine weltweite 
Süsswasser-Strategie ist nötig: Um diese festzulegen treffen sich 
Vertreter von Staaten, internationalen Organisationen, NGOs und 
Wirtschaftskreisen am 3. Weltwasserforum vom 16. bis 23. März in 
Kyoto. Die Schweizer Delegation wird betonen: Umweltschutz und 
Entwicklung sind miteinander zu verbinden, um langfristig eine 
nachhaltige Bewirtschaftung dieser lebenswichtigen Ressource 
sicherzustellen.
Das Weltwasserforum ist der einzige Rahmen, um die Wasserproblematik 
- ein zentrales Thema des 21. Jahrhunderts - auf internationaler 
Ebene und in umfassender Weise anzugehen. Am 3. Weltwasserforum 
stehen fünf Themen im Vordergrund: Trinkwasser und Siedlungshygiene; 
Wasser zur Nahrungsmittelproduktion und ländliche Entwicklung; 
Schutz vor Verunreinigungen und Schutz der Ökosysteme; 
Katastrophenschutz und Risikomanagement; Ressourcenbewirtschaftung 
und Teilen von Nutzen. Die wichtigsten Beschlüsse und Entscheidungen 
werden in einer Erklärung festgehalten werden, die von den Ministern 
der teilnehmenden Länder verabschiedet werden soll.
Die Schweizer Delegation steht unter der Leitung der Staatssekretäre 
Philippe Roch, Direktor des Bundesamtes für Umwelt, Wald und 
Landschaft (BUWAL), und Walter Fust, Direktor der Direktion für 
Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA). Die Delegation, der auch das 
Bundesamt für Wasser und Geologie (BWG) angehört, wird folgende 
Standpunkte vertreten:
  • Ökosystem-Ansatz: Ökosysteme - insbesondere Wälder, Böden und Feuchtgebiete - fangen Wasser auf, filtern es, halten es zurück und geben es wieder ab. Ihr Schutz und ihre nachhaltige Nutzung sind unabdingbar, um qualitativ gute und quantitativ genügende Wasserressourcen sicherzustellen. Künftig müssen Wassernutzungspläne und wasserbe-zogene Projekte Schutz und nachhaltige Nutzung der Ökosysteme mit berücksichtigen. - Schweizerische Strategie beim Hochwasserschutz: Ein wirksamer Hochwasserschutz muss bei den Flusseinzugsgebieten ansetzen. Die in der Schweiz mit Erfolg angewandte Strategie könnte anderen Ländern mit ähnlichen naturräumlichen Bedingungen als Grundlage dienen.
  • Schutz vor Hochwasser und Dürre: In der Entwicklungszusammenarbeit muss der Schutz vor derartigen Naturkatastrophen prioritär behandelt werden; denn sie können langjährige Entwicklungsbemühungen innert kürzester Zeit zunichte machen.
  • Klimaänderung und Wasser: Die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Gewässersysteme müssen berücksichtigt werden in der langfristigen Bewirtschaftung der Flusseinzugsgebiete - ebenso in der Raumplanungs-, Umwelt- und Landwirtschaftspolitik.
  • Haftpflicht: Die Einführung einer Haftpflichtregelung für Unternehmen, welche die Umwelt über die Grenzen ihres Landes hinaus verschmutzen könnten, sollte auch auf glo-baler Ebene erfolgen. Vorbild ist das Haftpflichtprotokoll, das unlängst im Rahmen der UNO- Wirtschaftskommission für Europa (UNO/ECE) gutgeheissen worden ist. Die Einführung einer Haftpflicht hätte eine präventive Wirkung auf Unternehmen: Sie schafft Anreize, zusätzliche Massnahmen zum Schutz der Umwelt zu ergreifen; sollte dennoch ein Schaden eintreten, ermöglicht die Haftpflichtregelung, vom Schaden Betroffene auch in Nachbarländern zu entschädigen. Diese Idee war von der Schweiz auf europäischer Ebene und im Bereich Wasser mit Erfolg lancierte worden.
  • Zugang zu Wasser für alle: Wasser ist ein allgemeines Gut mit wirtschaftlichem, sozialem, kulturellem und ökologischem Wert. Jedem einzelnen dieser Werte muss gesondert Rechnung getragen werden. Diese Tatsache ist bei den gegenwärtig auf sämtlichen Kontinenten stattfindenden Privatisierungsvorhaben zu berücksichtigen. Insbesondere müssen die Regierungen der armen Bevölkerung den Zugang zu Wasser auch dann garantieren, wenn die Versorgungsnetze privatisiert werden.
BUNDESAMT FÜR UMWELT	        DIREKTION FÜR BUNDESAMT FÜR
WALD UND LANDSCHAFT		ENTWICKLUNG UND	WASSER UND GEOLOGIE
Pressedienst			ZUSAMMENARBEIT		
                                Pressedienst
				Medien und Kommunikation
Auskünfte
- Andreas Stuber, Pressechef BUWAL, 079 687 11 80
- Barbara Affolter, Pressesprecherin DEZA, 079 335 76 04
- Ruedi Bösch, Informationsbeauftragter BWG, 079 459 61 91
Während des Weltwasserforums:
- Elisabeth Maret, Informationsbeauftragte, BUWAL, +81 90 2159 98 55
Beilagen 
5 Faktenblätter zu den Hauptthemen der Schweizer Delegation
Internet 
- Aktuelle Berichte der Schweizer Delegation in Kyoto auf: 
http://www.umwelt-schweiz.ch
- http://www.world.water-forum3.com/

Weitere Storys: Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft
Weitere Storys: Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft
  • 14.03.2003 – 09:51

    BUWAL: 37 neue Objekte im Hochmoorinventar

    Bern (ots) - Die erste Revision des Bundesinventars der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung aus dem Jahre 1991 wurde heute vom Bundesrat verabschiedet. Bei den 37 neu ins Inventar aufgenommenen Objekten handelt es sich grösstenteils um Moore in höheren Lagen. Diese äusserst sensiblen Biotope spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Artenvielfalt. Zudem wurden 15 bereits geschützte ...

  • 10.03.2003 – 15:45

    BUWAL: Einladung zur Medienorientierung

    Bern (ots) - Bern, 10. März 2003 Weltwasserforum: die Haltung der Schweizer Delegation Sehr geehrte Damen und Herren Vom 16. bis 23. März 2003 treffen sich in Kyoto Vertreterinnen und Vertreter von Staaten, Nichtregierungsorganisationen und Wirtschaftskreisen, um die künftige weltweite Wasserpolitik festzulegen. Die Schweiz wird dabei folgende Themen ins Zentrum stellen: Ökosysteme als ...