Alle Storys
Folgen
Keine Story von Staatskanzlei Luzern mehr verpassen.

Staatskanzlei Luzern

Einführung der Sozialhilfestatistik in der Zentralschweiz

Luzern (ots)

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik wird in den
einzelnen Kantonen etappenweise eingeführt. Ab Anfang 2002 werden die
Sozialdienste der Gemeinden des Kantons Luzern die dafür notwendigen
Daten erheben. Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) erstellte
Statistik schliesst eine grosse Lücke, da bisher keine vergleichbaren
Daten für die ganze Schweiz zur Verfügung standen. Sie ist ein
wichtiges Instrument für die Sozialpolitik. So können die Grundlagen
ermittelt werden zur Bestimmung der Zahl der Sozialhilfeempfänger und
-empfängerinnen, zur Art der gewährten Sozialleistungen, zur Dauer
der Unterstützung sowie zur familiären Situation der Unterstützten.
Mit der Einführung der eidgenössischen Sozialhilfestatistik im Kanton
Luzern wird unter anderem eine Forderung aus der kantonalen
Armutsstudie erfüllt.
Notwendige Informationen für die Sozialpolitik
Der soziale, wirtschaftliche und strukturelle Wandel sowie die
steigenden Ausgaben im Sozialbereich erfordern eine permanente
Anpassung der Institutionen der Sozialen Sicherung an die neuen
Anforderungen. Um über die dazu notwendigen Informationen zu
verfügen, haben die Verantwortlichen auf Kantons- und Bundesebene
beschlossen, eine schweizerische Sozialhilfestatistik aufzubauen.
Ziel dieser Statistik ist die Bildung einer zuverlässigen
Informationsbasis zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit des
Sozialversicherungssystems sowie der Sozialhilfe und zur Behebung von
vorhandenen Schwachstellen. Die Schaffung einer gesamtschweizerischen
Sozialhilfestatistik wurde als Projekt von höchster Priorität in das
statistische Mehrjahresprogramm des Bundes 1999-2003 aufgenommen.
Daten und Fakten zur Armutsbekämpfung
In der kantonalen Armutsstudie vom Februar 1997 wurde bemängelt,
dass im Kanton Luzern keine Sozialhilfestatistik existiert.
Grossrätin Marianne Moser (CVP) hat den Regierungsrat mit einem
parlamentarischen Vorstoss ersucht, entsprechende Daten zu erheben.
Der Regierungsrat hat eine eidgenössische Regelung favorisiert,
welche nun nach langer Vorbereitung realisiert wird.
Ein gemeinsames Projekt von Bund, Kantonen und Gemeinden
Der Aufbau einer gesamtschweizerischen Sozialhilfestatistik ist
ein äusserst komplexes Projekt, gilt es doch, 26 verschiedene
kantonale Sozialhilfegesetze und Vollzugssysteme zu berücksichtigen.
Voraussetzung für die Einführung der Statistik ist eine enge und gut
funktionierende Kooperation zwischen Bund, Kantonen, Gemeinden und
regionalen Sozialdiensten. Die Kantone, denen viel an den Ergebnissen
liegt, beteiligen sich auch finanziell am Projekt. Aufgrund dieser
statistischen Grundlagen sind Vergleiche zwischen Kantonen und
Regionen möglich.
Die Sozialhilfestatistik ist ein wichtiges Instrument für die
Sozialpolitik der Kantone und Gemeinden. Sie bildet aber auch eine
wichtige Grundlage für die Durchführung des im neuen Finanzausgleich
zwischen den Kantonen vorgesehen soziodemographischen
Lastenausgleichs. Mit den erhobenen Daten wird es möglich sein, die
Wechselwirkungen zwischen den Sozialversicherungen und der
Sozialhilfe zu überprüfen. Sie bietet zudem die Möglichkeit, die
Wirkungen von sozialpolitischen Massnahmen gezielt zu untersuchen.
Aufbau in Etappen
2001 wurde die Statistik in den Kantonen Zürich, Bern, Uri,
Graubünden und Jura eingeführt. 2002/2003 folgen die Kantone der
Zentralschweiz sowie Thurgau, Freiburg, Neuchâtel, Basel-Stadt und
Basel-Landschaft. Ab 2004 werden sämtliche Gemeinden der alle 26
Schweizer Kantone abdeckenden Stichprobe die erforderlichen
statistischen Daten zur Sozialhilfe erfassen. Auf dieser Basis werden
die ersten gesamtschweizerischen Resultate verfügbar sein.
Einführung der Statistik in der Zentralschweiz
Der Kanton Uri hat bereits an der Piloterhebung mitgewirkt, und im
letzten Jahr haben Uri und Nidwalden mit der Erhebung der Daten
begonnen. 2002 wird die Statistik in den Kantonen Luzern, Schwyz, und
Nidwalden in enger Zusammenarbeit mit den betreffenden Kantonen
eingeführt. Der Regierungsrat des Kantons Luzern hat nun einer
Leistungsvereinbarung mit dem Bundesamt für Statistik betreffend der
Einführung einer Sozialhilfestatistik im Kanton Luzern zugestimmt.
„Fachstelle Sozialhilfestatistik Region Zentralschweiz"
Um die Sozialdienste bei der Einführung der Datenerhebung maximal
unterstützen zu können hat das Bundesamt für Statistik die Fachstelle
Sozialhilfestatistik Region Zentralschweiz beim Amt für Statistik des
Kantons Luzern unter der Leitung von Gian Antonio Paravicini Bagliani
eingesetzt. Die Fachstelle organisiert die Einführung der Sozialhilfe
in den Zentralschweizer Kantonen , führt Ausbildungs- und
Informationsseminare durch und betreibt eine Hotline. Sie erteilt
weiter Auskünfte, überprüft die Qualität der gelieferten Daten und
stellt den Kantonen u.a. statistische Informationen und erste
Auswertungen direkt zur Verfügung.
Die auf diesen Daten beruhenden Kennzahlen nach Kantonen oder
Regionen sowie spezifische Analysen werden Aufschluss geben über die
Anzahl der Empfängerinnen und Empfänger bedarfsabhängiger
Sozialleistungen, über die Art der gewährten Leistungen, über die
Ausgaben der Kantone und Gemeinden für die Sozialhilfe usw. Weiter
lässt sich die regionale Entwicklung der Sozialhilfeempfänger
verfolgen. Auf dieser Basis können die verantwortlichen Stellen den
Bedarf der Gemeinden und regionalen Sozialdienste besser planen, und
es wird möglich sein, neue Problemlagen frühzeitig zu erkennen.
Wenig Aufwand und viel Nutzen
Den Gemeinden soll die Sozialhilfestatistik wenig Aufwand und viel
Nutzen bringen. Für diejenigen Gemeinden, welche bereits mit einem
elektronischen Fallführungssystem arbeiten, sind nur geringfügige
Anpassungen notwendig. Alle anderen Gemeinden erhalten gratis ein
elektronisches Dossierverwaltungssystem. Jede Gemeinde im Kanton
Luzern wird statistisch erfasst werden. Über das weitere Vorgehen
werden alle Gemeinden in den nächsten Tagen informiert.
Der Regierungsrat des Kantons Luzern freut sich, dass es gelungen
ist, gemeinsam mit allen Zentralschweizer Kantonen dieses Projekt zu
realisieren.
Weiterführende Links:
   - Leporello Sozialhilfestatistik :
     http://www.lu.ch/download/gsd/ksa/pdf/leporello-shs-d-2002.pdf
   - Die Schweizerische Sozialhilfestatistik:
     http://www.lu.ch/download/gsd/ksa/pdf/shs_text.pdf

Kontakt:

Bundesamt für Statistik:

Dr. Robert Fluder
Leiter der Sektion Soziale Sicherheit
Tel. +41/32/713'65'78

Dr. Tom Priester
Projektleiter Sozialhilfestatistik
Tel. +41/32/713'64'75

Kanton Luzern:

Regierungsrat Dr. Markus Dürr
Vorsteher Gesundheits- und Sozialdepartement
Tel. +41/41/228'60'81

Ivo Lötscher-Zwinggi
Vorsteher Kantonales Sozialamt Luzern
Tel. +41/41/228'57'79

Gian Antonio Paravicini Bagliani
Vorsteher des Amtes für Statistik des Kantons Luzern
Tel. +41/41/228'56'33

Weitere Storys: Staatskanzlei Luzern
Weitere Storys: Staatskanzlei Luzern
  • 28.01.2002 – 17:01

    Projekt für A 2-Lärmsanierung Reussegg - Lochhof liegt öffentlich auf

    Luzern (ots) - Vom 29. Januar bis 1. März 2002 liegt das Ausführungsprojekt für die A 2-Lärmsanierung und -Instandsetzung Reussegg - Lochhof in den betroffenen Gemeinden Luzern, Littau und Emmen öffentlich auf. Das Projekt umfasst die lärmtechnische Sanierung und die notwendigen Erhaltungsmassnahmen. In der Umgebung des Lochhofs werden die Immissionsgrenzwerte ...

  • 25.01.2002 – 15:30

    Kurzmitteilungen aus dem Regierungsrat

    Luzern (ots) - Der Regierungsrat hat - Thomas Ineichen, Römerswil, und - Béatrice Kiener, Kriens, die Kompetenz erteilt, Gemeindeschreiberstellen zu bekleiden, und hat den beiden das Fähigkeitszeugnis ausgestellt. Der Regierungsrat hat gewählt: - Markus Wyss, Leiter des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Dozent an der HSW, zum Prorektor der Hochschule für Wirtschaft (HSW) der ...

  • 21.01.2002 – 14:05

    Umweltbericht 2001 des Kantons Luzern erschienen

    Luzern (ots) - Die Schadstoffbelastungen von Luft, Boden und Gewässern sind zurückgegangen, die Abwasser- und Abfallentsorgung hat einen hohen Stand erreicht. Viele Firmen verpflichten sich heute auf die Grundsätze einer ökologischen Unternehmensführung. Selbstkontrolle löst die staatliche Aufsicht ab. Vieles ist gut im Umweltschutz des Kantons Luzern, aber noch längst nicht alles so, wie es sein sollte: Die ...