Alle Storys
Folgen
Keine Story von Strategy& mehr verpassen.

Strategy&

Gemischte Aussichten für das Globale Wealth Management

Zürich (ots)

Vermögensverwaltung bietet weiter Chancen, allerdings nicht für alle heutigen Anbieter / Gewinne der Schweizer Institute noch immer 50 Prozent unter Vorkrisenniveau / Globale Player, unabhängige Vermögensverwalter und Online-Plattformen werden zu den Gewinnern gehören / Finanzplatz Schweiz wird weiter Marktanteile und Arbeitsplätze verlieren

Die Verwaltung privater Vermögen wird langfristig ein attraktives Geschäft bleiben - aber bei weitem nicht für alle heutigen Anbieter. Neue Regeln, reduzierte Ertragsmöglichkeiten, neue Konkurrenz und gestiegene Kundenansprüche stellen Vermögensverwalter weltweit vor grosse Herausforderungen. Vor allem auch in der Schweiz, wo die Gewinne der Vermögensverwalter seit 2007 um 50 Prozent eingebrochen sind und die verwalteten Vermögen immer noch 20 Prozent unter Vorkrisenniveau liegen, wird sich die Konsolidierung fortsetzen, weitere Institute und Arbeitsplätze werden verschwinden. Wer in der Vermögensverwaltung in Zukunft eine führende Rolle spielen will, muss sich auf seine Stärken konzentrieren, den Kunden einen klaren Mehrwert bieten, über gut ausgebaute digitale Kanäle verfügen und die Kosten im Griff haben.

Das sind die Ergebnisse des heute präsentierten "Global Wealth Management Outlook 2014-15" der internationalen Strategieberatung Booz & Company. Für die Studie interviewten die Autoren über 150 Senior Executives aus mehr als 15 internationalen Märkten. Andreas Lenzhofer, Co-Autor der Studie und Partner bei Booz & Company in Zürich: "In den kommenden Jahren wird sich in der internationalen Vermögensverwaltung die Spreu vom Weizen trennen. Aufgrund der gestiegenen Anforderungen und deren Kostenfolgen sowie dem geänderten Kundenverhalten werden vor allem globale Player, unabhängige Vermögensverwalter und Online-Plattformen zu den Gewinnern gehören. Der Schweizer Finanzplatz wird weiterhin eine führende Rolle spielen, allerdings konzentriert auf wenige grosse Anbieter. Wir erwarten hierzulande deshalb eine beschleunigte Konsolidierung, die weitere Arbeitsplätze kosten wird."

Erträge bleiben trotz steigenden Vermögen weiter unter Druck

Im Zuge der Erholung der weltweiten Finanzmärkte haben sich die von den Banken verwalteten Vermögenswerte deutlich erholt und liegen weltweit insgesamt wieder deutlich über den Werten von 2007. Regional zeigen sich jedoch signifikante Unterschiede. Während die verwalteten Vermögen in allen anderen grossen Finanzzentren wieder markant über die Werte von 2007 gestiegen sind, liegen die von den Schweizer Banken verwalteten Vermögenswerte immer noch rund 20 Prozent unter dem Vorkrisenniveau. Der Übergang in die neue Welt hin zu ausschliesslich deklarierten Vermögen im grenzüberschreitenden Geschäft ist in vollem Gang und führt bei den Schweizer Vermögensverwaltern zu signifikanten Abflüssen. Das hat auch markante Einbrüche bei der Profitabilität zur Folge. In der Schweiz liegen die Gewinne heute immer noch 50 Prozent unter dem Vorkrisenniveau.

"Wir gehen heute davon aus, dass die Vermögensverwaltungsindustrie als Ganzes das Schlimmste hinter sich hat. Wir erwarten in den nächsten Jahren eine leichte Verbesserung der Margen. Für viele kleinere Institute ist der Kampf ums Überleben aber noch keineswegs vorbei", erläutert Daniel Diemers, Mitglied der Geschäftsleitung bei Booz & Company in Zürich.

Höhere Ansprüche von Regulatoren und Kunden bevorteilen grosse Institute

Die Finanzindustrie sieht sich derzeit einer Flut an neuen Vorschriften gegenüber. Vermögensverwalter in Europa sind gemäss der Studie von Booz & Company davon am stärksten betroffen. Gleichzeitig sind damit aber auch die Markteintrittsbarrieren gestiegen, was künftig helfen sollte, die Margen zu stabilisieren. Die Herausforderungen werden in den nächsten Jahren nicht weniger: FATCA, MiFID II oder die von der Branche erwartete Forderung der OECD nach voller Steuertransparenz, verbunden mit dem automatischen Informationsaustausch, verlangen nach neuen Geschäftsmodellen und werden die Branche nachhaltig verändern.

Neben den markant höheren Anforderungen der Regulatoren verändert auch die digitale Revolution das Vermögensverwaltungsgeschäft. Kunden wollen jederzeit und über verschiedene Kanäle Zugang zu Informationen haben, Fragen stellen oder Entscheidungen treffen. Diese gestiegenen und weiter steigenden Anforderungen von Regulatoren und Kunden sind bedeutende Kostentreiber. Grosse Institute können diese Kosten besser absorbieren.

Daniel Diemers: "Grosse Institute haben sich in den letzten Jahren besser entwickelt als mittlere und kleine. Wir erwarten deshalb, dass sich die Konsolidierung beschleunigen wird. Gleichzeitig bieten die sich ändernden Kundenbedürfnisse Chancen für unabhängige Vermögensverwalter und neue Anbieter wie Online-Broker, die ihr Angebot mit Wealth-Management-Dienstleistungen ergänzen."

Wie Vermögensverwalter vom Aufschwung profitieren können

Damit Vermögensverwaltungsinstitute von der weiteren Erholung in den kommenden Jahren profitieren können, sehen die Experten von Booz Handlungsbedarf in vier Bereichen:

- Portfolio bereinigen und auf eigene Stärken fokussieren: Auch      
die grossen Institute können künftig nicht mehr überall alles       
anbieten. Um Skaleneffekte zu erzielen und Reputationsrisiken       
zu minimieren, sollten Vermögensverwalter sich viel stärker auf      
die Märkte konzentrieren, in denen sie über einen       
Wettbewerbsvorteil verfügen oder sich diesen erarbeiten können.
- Angebot anpassen: Die Angebote müssen den neuen regulatorischen
Anforderungen und den geänderten Kundenbedürfnissen angepasst       
werden. Preise müssen transparent und nachvollziehbar sein. Als      
Leistung gilt mehr als je zuvor die erwirtschaftete Performance      
nach Kosten. Vermögensverwalter müssen deshalb       
Beratungsprozesse und Investment Management deutlich verbessern.
- Digitale Fähigkeiten ausbauen: Personalisierte Beratung,       
Kundenbindung, Servicequalität, Effizienz - für vieles bilden       
die digitalen Fähigkeiten heute eine  grundlegende       
Voraussetzung. Es braucht deshalb eine klare digitale Agenda.
- Kosten dem künftigen Ertragspotenzial anpassen: Der Kostendruck    
wird trotz Wachstum anhalten. Nur ein strategischer Ansatz mit       
klaren Kriterien und konsequenten Entscheidungen entlang der       
gesamten Wertschöpfungskette wird es Vermögensverwaltern       
ermöglichen, gleichzeitig zu wachsen und die Kosten zu senken.

Andreas Lenzhofer: "Trotz der aktuellen Herausforderungen bleibt die Vermögensverwaltung ein attraktives Geschäft. Die Zahl vermögender Privatpersonen steigt in vielen Regionen der Welt rasant an. Wer sich rechtzeitig und richtig auf die neue Realität einstellt, wird von dieser Entwicklung profitieren können."

Über Booz & Company:

Booz & Company (booz.com) ist eine der weltweit führenden Strategieberatungen. Wir entwickeln massgeschneiderte Problemlösungen und prägen die Senior Agenda international führender Konzerne. Dabei setzen wir auf das Branchenwissen und die Expertise von über 3.000 Mitarbeitern in 57 Büros weltweit. Wir unterstützen unsere Klienten in enger, vertrauensvoller Zusammenarbeit und erarbeiten mit ihnen differenzierende Kernkompetenzen, damit sie sich am Markt erfolgreich positionieren können.

Kontakt:


Karla Schulze Osthoff
Marketing & Communications Schweiz
Tel.: +41-43-268 21 37
Fax: +41-43-268 21 22
Email: karla.schulzeosthoff@booz.com
Internet: www.booz.ch

Weitere Storys: Strategy&
Weitere Storys: Strategy&
  • 02.07.2013 – 11:31

    Unternehmen vergeben reihenweise Wachstumschancen

    Zürich (ots) - Laut aktueller Booz & Company-Studie richten nur 17% der internationalen Unternehmen ihre Investitionen, Kostenstrukturen und Organisationen auf überdurchschnittliches Wachstum aus Volkswagen, Nestlé sowie United Internet besonders gut aufgestellt für künftiges Wachstum / Volle Konzentration auf erfolgskritische und differenzierende Fähigkeiten schafft konjunkturunabhängiges Wachstum Die ...

  • 01.07.2013 – 15:03

    Global Innovation Index: Schweiz bleibt an der Spitze

    Zürich (ots) - Die Schweiz ist das innovativste Land der Welt. Zum dritten Mal in Folge behauptet sich die Schweiz an der Spitze der auf Basis des Global Innovation Index (GII) erstellten Rangliste. Der GII misst die Innovationsfähigkeit und die Innovationsleistung der 142 bedeutendsten Volkswirtschaften weltweit. Er wird von der Cornell University, INSEAD und der World Property Organization in Zusammenarbeit mit der ...