Alle Storys
Folgen
Keine Story von Metas Bundesamt für Metrologie und Akkre mehr verpassen.

Metas Bundesamt für Metrologie und Akkre

Zuverlässigkeit entscheidend verbessert

Bern-Wabern (ots)

Neuer Zeitzeichensender
Die offizielle Schweizer Zeit wird jetzt noch
zuverlässiger verbreitet: Das Bundesamt für Metrologie und
Akkreditierung (METAS) hat in Prangins (VD) einen neuen,
leistungsstärkeren Sender in Betrieb genommen. Neu verfügt die
Sendeanlage über zwei Übertragungssysteme, was die hohe
Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit weiter verbessert. Die Zeitzeichen
können nach wie vor kostenlos empfangen werden.
Mit Atomuhren realisiert METAS die offizielle Schweizer Zeit. Sie
ist auf die koordinierte Weltzeit abgestimmt und wird unter anderem
über den Langwellensender HBG in Prangins verbreitet. Ausgestrahlt
werden vollständige Zeit- und Datumsinformationen. Eine Vielzahl von
Uhren wird mittels Zeitzeichen gesteuert: Öffentliche Uhren wie
Bahnhofs- und Kirchturmuhren werden ebenso synchronisiert wie
Computernetzwerke von Firmen oder Stand- und Armbanduhren von
Privatpersonen. Die Zeitimpulse können aber auch zur Steuerung
öffent-licher Beleuchtungen und bei Elektrizitätszählern angewendet
werden, die zeitabhängige Tarif-wechsel vorzunehmen haben.
Langwellensender eignen sich besonders gut für die Übertragung von
Zeitzeichen. Sie haben eine Reichweite von mehr als 1'000 km und ihr
Empfang ist sehr einfach zu realisieren. Gegenüber dem weitaus
komplexeren satellitengestützten Navigationssystem GPS (Global
Positioning System) hat die Zeitverbreitung über Langwellen weitere
Vorteile: Die Empfänger benötigen nur wenig Energie und die Signale
können in Gebäuden und dort sogar in Untergeschossen empfangen
werden. Deshalb wird weltweit die Zeitübertragung mittels Langwellen
weiter ausgebaut.
Der vom Schweizer Sender HBG ausgestrahlte Code unterscheidet sich
nur unwesentlich vom deutschen DCF-Code. Aus diesem Grund ist nur
eine geringfügige Änderung nötig, um DCF-Empfangsmodule auf die
offizielle Schweizer Zeit abzustimmen. Ein Verzeichnis von
HBG-Modulanbietern und weitere Informationen sind über
www.official-time.ch erhältlich.
Kasten 
   Die koordinierte Weltzeit
In der Schweiz ist METAS für die genaue Zeit verantwortlich. Im
neuen, schwingungstechnisch abgekoppelten und klimastabilisierten
Zeit- und Frequenzlabor in Bern-Wabern geben acht Cäsi-um-Atomuhren
den Zeittakt. Mit ihren Daten trägt METAS zusammen mit 48 anderen
Zeitinstituten weltweit zur Verwirklichung der koordinierten
Weltzeitskala (Universal Time Coordinated, UTC) bei, die am Bureau
international des poids et mesures (BIPM) in Paris errechnet wird.
Das Skalenmass dieser Atomzeitskala ist die Sekunde, die auf der
Basis einer atomaren Schwingung im Cäsiumatom definiert ist. In der
Schweiz gilt die mitteleuropäische Zeit (MEZ), die der koordi-nierten
Weltzeit um eine Stunde vorausgeht. Bei Sommerzeit (MESZ) beträgt die
Differenz zwei Stunden.

Kontakt:

Beat Jeckelmann
Tel. +41/31/323'32'97
mailto:beat.jeckelmann@metas.ch

Gregor Dudle
Tel. +41/31/323'32'98
mailto:gregor.dudle@metas.ch

Dieser Text kann von www.metas.ch/de/medien heruntergeladen werden.

Weitere Storys: Metas Bundesamt für Metrologie und Akkre
Weitere Storys: Metas Bundesamt für Metrologie und Akkre
  • 22.05.2002 – 10:27

    Aufbruch in neue Dimensionen

    Bern-Wabern (ots) - Der rasante technologische und wirtschaftliche Wandel stellt hohe Anforderungen ans Bundesamt für Metrologie und Akkreditierung (METAS). Es muss jederzeit in der Lage sein, innert nützlicher Frist neue Messverfahren zu entwickeln sowie neue und verbesserte Messmöglichkeiten aufzubauen, wenn es die Bedürfnisse der Öffentlichkeit, der Wirtschaft und der Wissenschaft erfordern. Dank den Erweiterungsbauten verfügt METAS nun über die nötigen ...

  • 21.03.2002 – 16:05

    Stress für Osterhasen

    Sommerzeit Bern-Wabern (ots) - Dieses Jahr fällt die Umstellung auf die Sommerzeit auf Ostern. Am 31. März wird die Zeit von 2.00 Uhr auf 3.00 Uhr vorgestellt. Die Osterhasen müssen sich also beeilen, wenn sie die Osternester rechtzeitig versteckt haben wollen, weil ihnen dafür eine Stunde weniger Zeit zur Verfügung steht. Seit der Einführung der Sommerzeit in der Schweiz 1981 werden die Uhren am letzten Sonntag im März um eine Stunde vorgestellt. ...

  • 23.11.2001 – 14:29

    501 Akkreditierungen in zehn Jahren

    Doppeljubiläum der Schweizerischen Akkreditierungsstelle Bern (ots) - Die Schweizerische Akkreditierungsstelle feierte am 23. November 2001 ihr zehnjähriges Bestehen im Rahmen eines Symposiums. In- und ausländische Referenten sprachen in Bern-Wabern über die Bedeutung der Akkreditierung für Wirtschaft und Gesellschaft sowie über ihr Zukunftspotential. Zudem wurden die 499., 500. und 501. Akkreditierungsurkunden ...