Alle Storys
Folgen
Keine Story von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse mehr verpassen.

Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse

Ungleichheit macht unglücklich

Bern (ots)

Armut, Arbeitslosigkeit und andere Formen der Ausgrenzung beeinträchtigen das persönliche Wohlbefinden. Dies zeigt der Sozialbericht 2016, der vom Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften FORS mit der Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds herausgegeben wird.

Allgemein ist die Schweizer Bevölkerung zufrieden, glücklich und nimmt das Leben als sinnvoll wahr. Im Detail aber zeigen sich grosse Unterschiede in der Zufriedenheit. Zu diesem Schluss kommt der Sozialbericht 2016 (*) zum Thema Wohlbefinden. Dieser wird vom Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften FORS herausgegeben, unterstützt durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Der Bericht untersucht die subjektive Befindlichkeit der Schweizer Bevölkerung. Er geht ihrer Zufriedenheit innerhalb verschiedener Lebensbereiche wie Beruf, Familie und Freizeit sowie ihren Freuden und Sorgen nach. Um das vielschichtige Konstrukt des Wohlbefindens zu erfassen, wurden verschiedene nationale und internationale Datenbanken ausgewertet.

An Armut und Ausgrenzung gewöhnt man sich nicht

Der Bericht zeigt: Das Wohlbefinden wird ernsthaft beeinträchtigt, wenn Personen Ausgrenzung erfahren, sei es weil sie aus dem Bildungssystem oder Arbeitsmarkt herausfallen oder weil die finanzielle Situation in die Armut führt. So sind Arbeitslose, invaliditätsbedingt Pensionierte und Armutsbetroffene deutlich weniger zufrieden mit ihrem Leben. Das bleibt über die Jahre gleich: An Armut und Ausgrenzung gewöhnt man sich nicht. Die Schweizer Bevölkerung ist sehr zufrieden mit dem Bildungssystem und auch die Zufriedenheit mit der Arbeit und den Arbeitsbedingungen ist hoch. Zwar sind Personen mit einem hohen Einkommen erwartungsgemäss zufriedener mit ihrer finanziellen Situation und machen sich weniger Sorgen. Aber ihre allgemeine Lebenszufriedenheit ist nicht höher als jene von Personen mit einem etwas geringeren Einkommen.

Heirat und Elternschaft wirken nur kurzfristig positiv

Ebenfalls sehr zufrieden sind die Befragten mit dem sozialen Umfeld. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Kleinfamilie. Menschen in einer Partnerbeziehung sind tendenziell zufriedener, erleben mehr Freuden und sind weniger traurig als Menschen ohne Partnerschaft. Lebensereignisse wie heiraten oder die Geburt des ersten Kindes erhöhen das subjektive Wohlbefinden bereits im Vorfeld des Ereignisses, der Effekt flacht aber nach dem Ereignis bald wieder ab. Das Wohlbefinden von Verheirateten ist höher als das von Geschiedenen oder Verwitweten. Das weitaus tiefste Wohlbefinden haben aber getrennte Personen. Übergangsphasen scheinen das Wohlbefinden am stärksten zu beeinträchtigen.

Junge sind zufrieden mit der Gesundheit, Alte geniessen die freie Zeit

Im Lauf des Lebens ändert sich die Zufriedenheit mit verschiedenen Lebensbereichen. So nimmt die Zufriedenheit mit der Gesundheit mit dem Alter ab und jene mit der finanziellen Situation nimmt zu. Zufrieden mit ihrer freien Zeit sind alte und junge Menschen. Weniger zufrieden sind Personen mittleren Alters, da oft neben Beruf und Familie nicht viel freie Zeit bleibt. Die allgemeine Lebenszufriedenheit und ein subjektiv sinnvolles Leben sind hingegen weniger eine Frage des Alters.

Die Ergebnisse des Sozialberichtes zum Wohlbefinden der Schweizer Bevölkerung zeigen, dass mit der Berücksichtigung subjektiver Aspekte der Analyse von Ungleichheiten eine weitere Facette hinzugefügt werden und die Sozialberichterstattung dadurch bereichert werden kann.

(*) Franziska Ehrler, Felix Bühlmann, Peter Farago, François Höpflinger, Dominique Joye, Pasqualina Perrig-Chiello und Christian Suter (Hrsg.). Sozialbericht 2016: Wohlbefinden. Zürich: Seismo-Verlag, 324 S.

Sozialbericht 2016: Wohlbefinden

Mit dem «Sozialbericht» dokumentieren die schweizerischen Sozialwissenschaften systematisch die aktuelle gesellschaftliche Situation und die wichtigsten sozialen Veränderungen in der Schweiz. Er erscheint seit dem Jahr 2000 alle vier Jahre und wird vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützt. Die Ausgabe 2016 legt den Fokus auf die Befindlichkeit der Bevölkerung, auf die Zufriedenheit mit dem Leben und seinen verschiedenen Bereichen, auf Sorgen und Freuden, Glück und Unglück der Schweizer Bevölkerung.

Alle Daten und Grafiken des Berichts stehen unter www.sozialbericht.ch zur Verfügung.

Das Projekt in der Forschungsdatenbank P3 des SNF http://p3.snf.ch/project-151007

Herausgeberinnen und Herausgeber :

Franziska Ehrler, Redaktorin des Sozialberichts am Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften FORS.

Felix Bühlmann, Professor für Soziologie an der Universität Lausanne. Peter Farago, emeritierter Professor an der Universität Lausanne und Gründungsdirektor des Schweizer Kompetenzzentrums für Sozialwissenschaften FORS.

François Höpflinger, emeritierter Professor für Soziologie und Mitglied der Leitungsgruppe des Zentrums für Gerontologie an der Universität Zürich.

Dominique Joye, Professor für Soziologie an der Universität Lausanne.

Pasqualina Perrig-Chiello, Professorin für Psychologie an der Universität Bern.

Christian Suter, Professor für Soziologie an der Universität Neuenburg.

Der Text dieser Medienmitteilung steht auf der Website des Schweizerischen Nationalfonds zur Verfügung: www.snf.ch > Fokus Forschung > Medien > Medienmitteilungen

http://www.snf.ch/de/fokusForschung/newsroom/Seiten/news-161004-medienmitteilung-ungleichheit-macht-gluecklich.aspx

Kontakt:

Franziska Ehrler, Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften
FORS, franziska.ehrler@fors.unil.ch
Tel: +41 79 263 42 34 / +41 21 692 37 66

Weitere Storys: Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Weitere Storys: Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
  • 29.09.2016 – 09:00

    Schweizer Weltraumforschung greift nach den Sternen

    Bern (ots) - Die Rosetta-Mission geht zu Ende, aber die nächsten Expeditionen in unser Sonnensystem sind bereits in den Startlöchern, ausgerüstet mit hochspezialisierten Geräten aus der Schweiz. Zehn Jahre flog die Raumsonde Rosetta durchs Weltall, um den Kometen Tschuri zu erreichen, zwei Jahre lang umkreiste und studierte sie den Kometen und jetzt, am 30. September 2016, geht die Mission zu Ende. Verschiedene ...

  • 23.09.2016 – 14:30

    Matthias Egger zum neuen Präsidenten des Nationalen Forschungsrats des SNF gewählt

    Bern (ots) - 2017 übernimmt Matthias Egger, Epidemiologe von internationalem Ruf, das Präsidium des Nationalen Forschungsrats des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Der 59-jährige Berner Professor und Public-Health-Spezialist tritt die Nachfolge von Martin Vetterli an, der seinerseits im nächsten Jahr das Präsidium der EPFL übernimmt. Matthias Egger leitet das ...

  • 14.09.2016 – 10:32

    «Wir sind viel zu langsam», sagt Martin Vetterli zu Open Science

    Bern (ots) - Die Wissenschaft muss sich erneuern, indem die Forschungsresultate für alle zugänglich gemacht und die Daten miteinander geteilt werden, betont Martin Vetterli in einem Interview gegenüber «Horizonte». Der Präsident des Schweizerischen Nationalfonds ermutigt die Forschenden zu mehr Open Science und ist durch die zu zaghaften Fortschritte frustriert. Vetterli wird 2017 die Leitung der EPFL übernehmen. ...