Alle Storys
Folgen
Keine Story von Agroscope FAW Wädenswil mehr verpassen.

Agroscope FAW Wädenswil

FAW: Gemüse und Früchte sind so gesund wie früher

(ots)

Der Mineralstoff- und Vitamingehalt von Früchten und Gemüse hat in den letzten fünfzig Jahren in den meisten Fällen nicht abgenommen. Entgegen vielzitierter Auffassungen ist Obst und Gemüse also nicht weniger gesund als früher. Dies zeigt eine Studie von Agroscope FAW Wädenswil, der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung und der Fachstelle Gemüse des Strickhofs.

Der Natriumanteil in Stangenbohnen sei auf nahezu Null gesunken, und 
Karotten würden 75 Prozent weniger Magnesium enthalten als in den 
40er Jahren, behauptete die «Welt am Sonntag» am 28. 03. 01. Das 
«Hörzu-Special» (Nr. 1/97) berichtete, Äpfel enthielten 80 Prozent 
weniger Vitamin C. Solche und ähnliche Meldungen haben in letzter 
Zeit Furore gemacht. Die angeblichen Gehaltsabnahmen wurden mit der 
Intensivierung der Landwirtschaft und ausgelaugten Böden in 
Verbindung gebracht.
Die Diskussion ausgelöst hatte eine wissenschaftliche 
Publikation, die 1997 im British Food Journal erschienen ist. Die 
Autorin Anne-Marie Mayer verglich Gehalte von acht Mineralstoffen in 
20 Früchte- und 20 Gemüsearten. Abgesehen von Phosphor stellte sie 
bei allen anderen Mineralstoffen eine Verminderung fest. Mayer 
folgerte, dass eine mangelnde Versorgung des Menschen zu befürchten 
sei.
Fachleute entwarnen Ob sich ein solcher Rückgang tatsächlich 
nachweisen lässt, haben nun Fachleute der Eidg. Forschungsanstalt 
Agroscope FAW Wädenswil, der Schweizerischen Gesellschaft für 
Ernährung und der Fachstelle Gemüse des Strickhofs überprüft. Denn 
die Produkte der Landwirtschaft spielen eine wichtige Rolle bei der 
Versorgung mit lebensnotwendigen Nährstoffen. Wäre die These 
bestätigt worden, hätte sich das auch auf die Kampagne «5 am Tag» 
ausgewirkt, die den Gemüse- und Früchtekonsum steigern soll.
Die Forscher wählten die sieben wichtigsten Frischgemüse und die 
fünf wichtigsten Obstarten aus, basierend auf dem jährlichen Pro 
Kopf-Verbrauch in der Schweiz sowie dem Anteil an der 
Inlandproduktion. Bei Tomaten, Karotten, Zwiebeln, Kopfsalat, 
Gurken, Eisbergsalat, Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Zwetschgen und 
Kirschen verglichen sie den Gehalt von 9 Mineralstoffen, 11 
Vitaminen und der Trockensubstanz. Dazu analysierten sie ältere und 
aktuelle Ausgaben von drei Datenbanken (McCance and Widdowson’s 1960 
und 2002; Souci, Fachmann, Kraut 1979 und 2000; Geigy 1953 und 
1981).
Bei 16 der 20 untersuchten Nährstoffe stellten die Forscher keine 
signifikante Veränderung fest. Das sind vier Fünftel aller 
analysierten Mineralstoffe und Vitamine. Die Datenbankrecherche 
zeigte einzig, dass heutiges Gemüse 22 Prozent weniger Vitamin C, 30 
Prozent weniger Vitamin B2, 28 Prozent weniger Magnesium und 57 
Prozent weniger Kupfer enthält. Beim Obst wiesen die Forscher 3 
Prozent weniger Magnesium nach, hingegen 168 Prozent mehr Folsäure 
und 19 Prozent mehr Vitamin C.
Bedarf des Menschen gedeckt «Unsere Früchte und Gemüse sind heute 
genauso wertvoll, wie sie es früher waren», sagt Esther Infanger von 
der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung zu diesen 
Ergebnissen. Denn Gemüse und Obst müssen in einer vielseitigen 
Ernährung nur einen Teil des gesamten Vitamin- und 
Mineralstoffbedarfs abdecken. Gemüse sind wichtig für die 
Mineralstoffe Kalium, Eisen, Kupfer, Mangan und die Vitamine A, K, 
B6, Folsäure, Biotin, Niacin und C. Früchte benötigen wir vor allem 
für die Zufuhr von Kalium, Kupfer, Vitamin K und Vitamin C.
Gemüse sind also wichtige Kupfer- und Vitamin C-Lieferanten. 
Dennoch 
beunruhigen die nachgewiesenen Rückgänge Infanger nicht: «Wenn wir 
uns gesund ernähren, also im Sinn der Lebensmittelpyramide 
ausgewogen essen, nehmen wir ohnehin mehr Kupfer und Vitamin C auf, 
als wir benötigen», erklärt sie. «Sollten Gemüse tatsächlich weniger 
dieser Stoffe enthalten, sind die Auswirkungen auf die Gesundheit 
vernachlässigbar.» Dass man sich ausgewogen und abwechslungsreich 
ernährt, ist viel entscheidender, als der exakte Gehalt an 
Nährstoffen in einzelnen Nahrungsmitteln.
Fortschritte in der Analytik Ernst Höhn von Agroscope FAW 
Wädenswil 
bezweifelt zudem den starken Rückgang beim Kupfer: «Weil Kupfer im 
Gemüse nur in sehr geringen Mengen vorhanden ist und damit im 
Bereich der Nachweisgrenze liegt, können die Angaben in den 
Datenbanken fehlerhaft sein.» In den letzten fünfzig Jahren hat sich 
die Analytik enorm weiterentwickelt. Dies betrifft insbesondere 
Magnesium und Folsäure. Der Vergleich zu früheren Jahrzehnten wird 
dadurch schwierig und schränkt die Aussagekraft ein.
Unverändert problematisch ist es, eine repräsentative Stichprobe 
für 
solche Vergleiche zu entnehmen. Denn Obst und Gemüse sind lebende 
Pflanzengewebe, die Reife- und Alterungsvorgängen unterworfen sind, 
welche den Vitamingehalt, speziell jenen von Vitamin C, 
beeinflussen. Weil es schwierig ist, Reife und Alter genau zu 
bestimmen, sind Gehaltsangaben oft Momentaufnahmen. Untersuchungen 
der FAW zeigen zudem, dass etwa Mineralstoff- und Carotingehalte bei 
Karotten stark sortenabhängig sind. Darum erstaunt es nicht, dass 
die Datenbanken zum Teil markante Unterschiede bei den 
Gehaltsangaben einzelner Gemüse- und Obstarten aufweisen.
Veränderungen in der Produktion In den letzten fünfzig Jahren hat 
sich die Gemüse- und Obstproduktion in der Schweiz grundlegend 
gewandelt. Im Gemüsebau stiegen die Erträge um 69 Prozent an, im 
Obstbau um 33 Prozent. Gleichzeitig verwenden die Landwirte deutlich 
weniger Dünger pro kg produziertes Gemüse und Obst, um das 
Grundwasser zu entlasten. «Die Schweiz hatte lange Zeit eher mit 
überdüngten als mit ausgelaugten Böden zu kämpfen», erklärt Ernst 
Höhn.
Im Obstbau setzten sich seit den 50er Jahren Niederstammanlagen 
durch, in denen die Früchte besser besonnt werden und dadurch mehr 
Mineralstoffe und Vitamin C enthalten. Auch in der Lagerung wirkten 
sich die Entwicklungen positiv auf die Vitamingehalte aus. Äpfel, 
die in einem CA-Lager in kontrollierter Atmosphäre gelagert werden, 
enthalten noch nach fünf Monaten praktisch gleichviel Vitamin C wie 
bei der Ernte; im Kühllager hingegen nur noch 30 Prozent. Seit 1995 
werden in der Schweiz über 95 Prozent der Äpfel und Birnen auf diese 
vitaminschonende Art gelagert.
Auch hat sich das Sortiment von Gemüse- und Obstarten verändert. 
Dies führte zu einem vielseitigeren Angebot und kam 
Konsumentenwünschen entgegen. Wie sich die einzelnen 
Produktionsschritte von der Saat bis auf den Teller auf 
Mineralstoff- und Vitamingehalte auswirken, wird Agroscope FAW 
Wädenswil weiter untersuchen.
Fachpublikation, Bilder Diesen Text sowie Bilder dazu können Sie 
von unserer Website herunterladen: 
www.faw.ch/medien/pm21_01_04/lebensmittel.htm. Dort finden Sie 
ebenfalls die beiden wissenschaftlichen Artikel, auf denen diese 
Medienmitteilung basiert.
Weitere Auskünfte
Dr. Ernst Höhn
Leiter Früchte- und Gemüsetechnologie
Agroscope FAW Wädenswil
Tel. 01 783 63 66
Natel 079 681 18 53 
Ernst.Hoehn@faw.admin.ch
Esther Infanger
Dipl. Ernährungsberaterin SVDE
Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE
Tel. 031 385 00 00 
e.infanger@sge-ssn.ch
Walter Koch
Gartenbau-Ing. HTL
Strickhof Fachstelle Gemüse
Tel. 052 354 98 15 
walter.koch@vd.zh.ch
Kathrine Schwab
Medienverantwortliche 
Agroscope FAW Wädenswil
Tel. 01 783 62 72
Natel 079 593 89 85 
Kathrine.Schwab@faw.admin.ch

Weitere Storys: Agroscope FAW Wädenswil
Weitere Storys: Agroscope FAW Wädenswil
  • 04.09.2003 – 13:55

    FAW: Feuerbrand: Mehr kranke Kernobstbäume als letztes Jahr

    Der Feuerbrand, die gefährlichste Krankheit des Kernobsts, hat dieses Jahr heftiger zugeschlagen als 2002. 3700 Apfelbäume in Obstanlagen und 3300 Hochstämme wurden dieses Jahr krank. Die Schäden sind geringer als im schlimmsten Feuerbrand-Jahr 2000, die Krankheit breitet sich aber immer noch aus. (ots) - Der Feuerbrand ist eine hochansteckende, meldepflichtige Bakterienkrankheit an Apfel-, Birn- und ...

  • 23.07.2003 – 11:30

    FAW: Mit Bio-Methode das Himbeersterben gestoppt

    Über zwanzig Jahre standen Bauern und Hobbygärtner dem Himbeersterben machtlos gegenüber. Nun haben Wissenschafter der Forschungsanstalt Wädenswil (FAW) eine Methode mit Grüngutkompost entwickelt, mit der der Pilz wirkungsvoll bekämpft werden kann. Die rosaroten Köstlichkeiten verströmen zur Zeit in den Früchteregalen ihren süssen Duft: Es ist Himbeersaison. Nach den Erdbeeren ist die Himbeere die ...

  • 08.07.2003 – 13:31

    FAW: Neuer Schädling beeinträchtigt die Zwiebelernte

    Ungewöhnliche Schäden an Winterzwiebeln verunsicherten dieses Frühjahr die Gemüseproduzenten in der Region Basel. Fachleute der Forschungsanstalt Wädenswil (FAW) fanden nun die Ursache: Ein bisher in der Schweiz unbekannter Gemüseschädling breitet sich immer mehr aus. (ots) - «Praktisch alle Betriebe mit Zwiebelgewächsen in der Region Basel sind betroffen», sagt Robert Baur von der Forschungsanstalt ...