Alle Storys
Folgen
Keine Story von Discours Suisse mehr verpassen.

Discours Suisse

Discours Suisse - Behinderte Kinder im Schulunterricht: Das Tessiner Modell setzt voll auf die Integration

Lugano (sda/ots) -

In keinem anderen Kanton besuchen derart viele
behinderte Kinder den normalen Schulunterricht wie im Tessin. Das vor
über dreissig Jahren geschaffene Modell der differenzierten
Integration hat sich bewährt - und längst Nachahmer gefunden.
Um das Tessiner Modell zu verstehen, lohnt sich ein Blick zurück.
Bis zur grossen Schulreform von 1975 hatte der Südkanton praktisch
nichts für behinderte Kinder unternommen.
Dies lag zum einen daran, dass es zu wenig behinderte Schüler gab.
Die Schaffung von spezialisierten Instituten lohnte sich deshalb
nicht. Zudem fehlte im ehemaligen Armenhaus der Schweiz das Geld für
spezielle Fördermassnahmen.
Eltern, die es sich leisten konnten, schickten ihr behindertes
Kind deshalb in Heime in der Deutschschweiz oder in Italien. Alle
anderen seien "mehr schlecht als recht" durch die normale Schule
gekommen, erinnert sich Giorgio Merzaghi, der beim Kanton für die
Sonderpädagogik zuständig ist.
Als Italien anfangs der 1970er Jahre die Heime schloss und alle
behinderten Kinder in die reguläre Schule zu integrieren begann,
hatte dies auch Auswirkungen auf das Tessin. Im Südkanton setzte man
aber nicht auf eine totale, sondern auf eine differenzierte
Integration.
Hoher Aufwand
Heute besuchen rund 60 Kinder mit Behinderungen eine Regelklasse.
Die meisten von ihnen haben Seh-, Hör- oder Gehprobleme. Darüber
hinaus bemüht sich der Kanton, auch jene Schüler mit
Lernschwierigkeiten in den Regelklassen zu behalten, die man in
anderen Kantonen bis vor kurzem in Klein- oder Sonderklassen zu
unterrichten pflegte.
Dafür treiben die Schulen im Kanton Tessin einen hohen Aufwand. So
beschäftigen sie regionale Teams von Sonderpädagogen, die gezielte
Unterstützung leisten. Auf Vollzeitstellen umgerechnet, handelt es
sich für die ganze obligatorische Schule um rund 170 Personen.
Ganz ohne Sonderschule geht es aber auch im Tessin nicht. Etwa 450
Kinder besuchen derzeit spezielle Klassen. Diese werden im gleichen
Schulhaus geführt wie die Regelklassen. Das erlaubt eine
Durchmischung bei gewissen Projekten und auf dem Pausenplatz.
So könne zum Beispiel ein Schüler mit psychischen Problemen im
Turnunterricht einer Regelklasse mitmachen, sagt Merzaghi. Da es sich
nicht um eine vollständige Integration handelt, wird das Tessiner
Modell als "differenzierte Integration" bezeichnet.
Erziehungsdirektor Gabriele Gendotti (FDP) attestiert seinem
Kanton in der Fachzeitschrift "Insieme" eine nationale Vorreiterrolle
in Sachen Integration von Behinderten.
Merzaghi teilt diese Einschätzung. Gleichzeitig betont er, dass
"andere Kantone wie etwa Wallis, Waadt und Freiburg uns eingeholt
haben".
Modell stösst an Grenzen
Die Sparübungen der Kantonsregierung hat sein Amt nur indirekt zu
spüren bekommen. Zwar seien keine Stellen gestrichen worden, dafür
müssten die Sonderpädagogen aber immer mehr zusätzliche Aufgaben
übernehmen, sagt Merzaghi.
Sorgen bereitet ihm, dass gleichzeitig die Zahl der Schüler mit
psychischen Problemen zunimmt. Dies führe dazu, dass das Modell der
differenzierten Integration an seine Grenzen stosse.
Mattia Mengoni, der Sekretär der 1600 Mitglieder umfassenden
Behindertenorganisation Atgabbes, hat denn auch Handlungsbedarf an
der Schnittstelle zwischen Regelklasse und Sonderschule ausgemacht.
Mit viel individueller Betreuung könne ein behindertes Kind
manchmal den Sprung in die Regelklasse schaffen. Erhalte es diese
Hilfe aus irgendwelchen Gründen nicht, bleibe nur die Sonderschule.
Ueber diesen Aspekt müsse man nachdenken, sagt Mengoni.

Kontakt:

Discours Suisse
c/o FORUM HELVETICUM
Case postale
5600 Lenzbourg 1
Tel.: +41/62/888'01'25
Fax: +41/62/888'01'01
E-Mail: info@forum-helveticum.ch

Weitere Storys: Discours Suisse
Weitere Storys: Discours Suisse