Alle Storys
Folgen
Keine Story von Pressedienst Medizin,Gesundheit&Wissensc mehr verpassen.

Pressedienst Medizin,Gesundheit&Wissensc

"Eines der letzten medizinischen Tabus" - Internationaler Tag der Frau

Genf (ots)

Am Internationalen Tag der Frau macht eine
internationale Gruppe von dreizehn Selbsthilfeorganisationen in Genf
auf ein verstecktes Leiden aufmerksam, unter dem weltweit rund jede
siebte Frau leidet: die Belastungsinkontinenz. Die WHO nennt sie
eines der "letzten medizinischen Tabus". Auch bei nur sehr geringer
Belastung der Blase wie z.B. bei körperlicher Aktivität, können
Betroffene ihren Urin nicht mehr zurückhalten. Obwohl eine
angemessene Behandlung möglich wäre, suchen viele keine Hilfe, weil
sie sich schämen, über ihr Problem zu sprechen.
Was für die meisten einfach ein kleiner Husten ist, war für Carol
lange Zeit "ein Albtraum". Immer musste sie fürchten, ihren Urin
nicht halten zu können und dadurch in eine peinliche Lage zu geraten.
Während 24 Jahren litt die 51jährige Mutter von drei Kindern unter
diesem äusserst unangenehmen Problem - einer Erkrankung mit dem
medizinischen Namen Belastungsharninkontinenz. Aus Angst vor
beschämenden Situationen lebte Carol immer zurückgezogener, mied
Tanzanlässe und sportliche Betätigungen. Situationen, in denen sie
beispielsweise durch Niesen oder Lachen einen erhöhten Druck auf die
Blase befürchtete, ging sie aus dem Weg. Von dieser Angst war
zunehmend ihr gesamtes Privatleben überschattet.
Am 8. März, dem Internationalen Tag der Frau, trat Carol dann an
die Öffentlichkeit und erzählte von ihrem Leiden. Anlass war eine
Zusammenkunft von dreizehn unabhängigen Patientenvereinigungen aus
elf verschiedenen Ländern in Genf. Ziel des Treffens war es, auf das
tabuisierte Thema der Belastungsinkontinenz aufmerksam zu machen. Die
internationale Initiative präsentierte ein gemeinsames
Positionspapier mit dem Titel "Breaking down the Last Medical Taboo -
Speaking Up for the Silent Majority". Das Papier macht die
Belastungsinkontinenz zum Thema und informiert. Betroffene Frauen
werden ermutigt, über das Thema zu reden und Hilfe zu suchen.
Harninkontinenz ist ein weit verbreitetes Problem. Dies betont
auch die Weltgesundheitsorganisation WHO und spricht von "einem der
letzten medizinischen Tabus". Die Belastungsinkontinenz ist die
häufigste Form dieses Leidens. "Eine von sieben Frauen ist von dieser
Form der Harninkontinenz betroffen", so Professor Bernhard Schüssler,
Chefarzt Neue Frauenklinik am Kantonsspital Luzern. Weltweit sind
dies mehr als 200 Millionen Frauen. "Viele von ihnen suchen keine
Hilfe, weil sie sich schämen über ihr Leiden zu sprechen - weder zu
Ärzten, noch zu Freuden und auch nicht im engen Familienkreis",
führte Schüssler in Genf weiter aus. Er wies noch auf einen weiteren
Missstand hin: "Zu häufig ist es auch Ärzten peinlich auf die Fragen
der Patientinnen einzugehen." In der Folge würden die Betroffenen das
Thema nicht mehr ansprechen und so weiter tabuisieren.
Carol nahm ihren Mut zusammen und sprach ihr Problem an, als sie
nach der Geburt ihres ersten Kindes an Belastungsinkontinenz litt.
Eine Physiotherapeutin zeigte ihr dann Übungen, wie sie ihren
Beckenboden trainieren konnte. Doch das Problem verschwand nicht. Im
Gegenteil: Nachdem sie drei Jahre später Zwillinge erhielt,
verstärkte sich ihr Leiden. Carol nahm es als naturgegeben hin, als
Teil des Kinderkriegens und Älterwerdens. Zu Unrecht, wie Schüssler
am internationalen Treffen in Genf betonte: "Belastungsinkontinenz
ist heute immer noch mit Mythen und Irrmeinungen belastet", so der
Gynäkologe. So gibt es genetische Faktoren und anatomische
Voraussetzungen, die das Risiko erhöhen. Zusätzlich verstärkend
wirken etwa Fettleibigkeit, Verdauungsstörungen oder das Rauchen.
Werden durch Ereignisse wie eine Geburt Muskeln oder Nerven im
Beckenbereich beschädigt, wird Belastungsinkontinenz ausgelöst. Meist
weil die Harnröhre überbeweglich oder ihr Verschlussmechanismus
geschwächt ist. Schon bei geringem Druck auf die Harnblase,
verursacht zum Beispiel durch Lachen, Niesen, Husten oder Sport,
können Betroffene dann den Urin nicht mehr zurückhalten.
Doch muss dieser Zustand nicht einfach hingenommen werden.
Üblicherweise trainieren Patientinnen - so wie Carol - mit einfachen
Übungen ihre Beckenboden-Muskulatur. Dies kann das Problem
entschärfen - auf lange Sicht fehlt jedoch vielen die Disziplin, die
Übungen immer wieder zu machen. Normalerweise wird bei
Harninkontinenz zum Skalpell gegriffen. Aber in naher Zukunft wird
auch in der Schweiz ein Medikament (Wirkstoff: Duloxetin) zur
Verfügung stehen, welches in vielen europäischen Ländern bereits
zugelassen ist. Es beeinflusst die Steuerung der Harnleitermuskulatur
günstig und führt zu einer stärkeren Kontraktilität des
Verschlussmechanismus. Ausserdem haben Studien gezeigt, dass so auch
teilweise von Operationen ganz abgesehen werden kann.
Das Genfer Treffen von Anfang März war für die dreizehn
Patientengruppen ein wichtiger Schritt bei der Umsetzung eines
Fünf-Punkte-Plans, den sie vor einem Jahr beschlossen hatten. Darin
setzt sich die internationale Initiative zum Ziel, die
Stigmatisierung der Frauen mit Belastungsinkontinenz zu bekämpfen.
Den Betroffenen soll klar gemacht werden, wie wichtig es ist, sich
professionelle Hilfe zu holen. Die Patientengruppen wollen ausserdem
den Zugang zu medizinischer Information, Betreuung und Behandlung
verbessern - alles mit der Absicht, die Lebensqualität der
Betroffenen wiederherzustellen.
Ein Privileg, in dessen Genuss Carol bereits gekommen ist. Sie war
ziemlich überrascht, als sie eines Abends in einer Fernsehsendung
vernahm, dass ihre Erkrankung behandelt werden kann. Bislang dachte
sie immer, dass nichts dagegen gemacht werden kann. Sie liess sich
von ihrem Arzt beraten und hat dank einer angemessenen Behandlung
ihre Erkrankung nun im Griff. "Belastungsinkontinenz ist eine der
unangenehmsten und peinlichsten Krankheiten, mit der ich und viele
andere Frauen leben mussten", sagt Carol. Sie ist überzeugt, dass das
Treffen in Genf der Beginn eines positiven Wandels ist, der den
betroffenen Frauen Mut macht, endlich über ihre Situation zu
sprechen.

Kontakt:

Pressedienst Medizin, Gesundheit & Wissenschaft
Tel.: +41/41/768'53'53
E-Mail: redaktion@pressedienstmgw.ch

Weitere Storys: Pressedienst Medizin,Gesundheit&Wissensc
Weitere Storys: Pressedienst Medizin,Gesundheit&Wissensc
  • 28.07.2004 – 09:01

    "Walter Siegenthaler AWARD" für den Klassiker unter den Medikamenten

    Davos (ots) - Der Pharmakonzern Bayer erhält für sein Produkt Aspirin den "Walter Siegenthaler AWARD". Am 29. Juli 2004 wird der Preis des Medien & Medizin Verlags (MMV) im Rahmen der 18. Interdisziplinären Sommer-Seminar-Woche für Medizin in Davos zum ersten Mal verliehen. Mit dem Preis wird künftig Jahr für Jahr eine innovative pharmazeutische Entwicklung ...