Alle Storys
Folgen
Keine Story von sanofi-aventis Group mehr verpassen.

sanofi-aventis Group

Rimonabant-Studie bestätigt signifikante Verbesserungen der HbA1c-Werte und metabolischen Risikofaktoren bei Patienten mit Typ-2-Diabetes

Liege, Belgien (ots/PRNewswire)

- Resultate aus der RIO-Diabetes-Studie wurden am Jahreskongress
der American Diabetes Association in San Diego bekannt gegeben.
Die einjährige Phase-III-Studie wurde mit 1.045 Patienten mit
Typ-2-Diabetes durchgeführt, denen Rimonabant verabreicht wurde.
Rimonabant ist das erste Arzneimittel aus einer neuen
Wirkstoffklasse, den so genannten CB1-Blockern. Gemäss den
veröffentlichten Resultaten wurde nach 20 mg Rimonabant eine
signifikante Verbesserung bei den HbA1c-Werten (eine Messeinheit für
Blutzucker), der Dyslipidämie (abnorme Fettanteile im Blut) und beim
systolischen Blutdruck festgestellt. Gleichzeitig erzielte Rimonabant
eine beachtliche Reduktion der abdominalen Fettleibigkeit bei
Typ-2-Diabetes-Patienten, die mit oralen Diabetesmedikamenten
behandelt wurden und weitere Überwachung benötigen. Die Studie
untersuchte auch das Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil von
Rimonabant, verglichen mit Placebo, bei Patienten mit Typ-2-Diabetes.
Die 1-Jahres-Resultate aus der RIO-Diabetes-Studie wurden heute
anlässlich der Scientific Sessions der American Diabetes Association
in San Diego, Kalifornien, veröffentlicht. Professor Dr. Andre
Scheen, leitender Prüfarzt der RIO-Diabetes-Studie und Mitglied des
RIO-Programmkomitees, stellte die Ergebnisse vor. Er arbeitet als
Head of the Clinical Pharmacology, Division of Diabetes, Nutrition
and Metabolic Disorders, am Academic Hospital of Liege, University of
Liege, in Belgien.
"Die Resultate aus den RIO-Diabetes-Versuchen weisen darauf hin,
dass Rimonabant eine klinisch bedeutsame HbA1c-Reduktion erzielt und
ferner eine Reihe von Risikofaktoren für den Herzstoffwechsel
verbessert, was für die erfolgreiche Behandlung von Typ-2-Diabetes
wichtig ist", sagte Professor Dr. Scheen.
Ziele und Struktur der RIO-Diabetes-Studie
Die RIO-Diabetes ist eine von vier Phase-III-Studien, die im
RIO-Programm zusammengefasst sind. Diese untersuchen die Wirksamkeit
und Sicherheit von Rimonabant bei der Verbesserung der metabolischen
Risikofaktoren und der Gewichtsreduktion von weltweit über 6.600
übergewichtigen und fettleibigen Patienten. Alle vier Studien im
Phase-III-Programm sind abgeschlossen.
RIO-Diabetes ist eine multinationale, multizentrische,
randomisierte, doppelblinde und placebokontrollierte
Phase-III-Studie, die zwei fixe Dosen Rimonabant (5 mg und 20 mg
einmal täglich) mit Placebo verglich. Die Studie untersuchte 1.045
Patienten mit Typ-2-Diabetes in 151 Zentren in 11 Ländern während
eines Jahres. Ziel war es, die Wirksamkeit und Sicherheit von
Rimonabant bei Patienten zu prüfen, die bereits mit entweder
Metformin oder Sulfonylharnstoff behandelt werden. Darüber hinaus
wurde der Einfluss von Rimonabant auf die HbA1c-Werte, den
Bauchumfang, Körpergewicht und andere metabolische Risikofaktoren, z.
B. Dyslipidämie, Blutdruck und metabolisches Syndrom, untersucht.
Gleichzeitig evaluierte man die Sicherheit und Verträglichkeit über
den Behandlungszeitraum von einem Jahr.
RIO-Diabetes: die Ergebnisse
Alle Patienten, die in die RIO-Diabetes-Studie aufgenommen wurden,
erzielten mit 20 mg Rimonabant eine HbA1c-Reduktion von 0,7 % versus
Placebo (p<0,001), ausgehend von 7,3 % Basiswert. 43 Prozent der
Patienten mit 20 mg Rimonabant versus nur 21 Prozent der
Placebo-Patienten erzielten HbA1c-Werte unterhalb 6,5 % und somit den
Zielwert, der von der International Diabetes Federation (IDF) (1) und
der American Association of Clinical Endocrinologists (AACE) (2)
gesetzt wurde. Die Patienten, deren HbA1c-Basiswerte mehr als 7 %
betrugen, dem Behandlungsziel der American Diabetes Association (3),
senkten mit 20 mg Rimonabant (52,7 %) versus Placebo (26,8 %,
p<0,001) bis zum Studienabschluss die HbA1c-Werte unterhalb diesen
Richtwert. Die Kalkulationen besagen, dass mehr als 50 % der
Verbesserung der HbA1c-Werte durch 20 mg Rimonabant andere Ursachen
haben, als die Auswirkungen durch Gewichtsabnahmen (p<0,001).
"Es ist speziell bemerkenswert, dass selbst bei einer
Patientengruppe mit durchschnittlichen HbA1c-Werten, bei denen eine
weitere Behandlung schwierig ist, Rimonabant immer noch eine klinisch
bedeutsame HbA1c-Reduktion erzielten kann", kommentierte Professor
Dr. Scheen.
Bei Patienten mit einer täglichen Dosis von 20 mg Rimonabant
betrug die Gewichtsabnahme 5,3 kg versus 1,4 kg bei der Placebogruppe
(p<0,001). Ferner profitierten die Patienten in Rimonabant-Behandlung
von einer Reduktion des Bauchumfangs von 5,2 cm versus 1,9 cm bei der
Placebogruppe (p<0,001).
"Die Gewichtsabnahmen, die von Rimonabant-Patienten berichtet
wurden, könnten eine bedeutsame Entdeckung sein", sagte Dr. Michael
D. Jensen, Professor of Medicine, Mayo Clinic College of Medicine,
Rochester, Minnesota. "Glykämische Kontrolle mit gegenwärtigen
Behandlungsmethoden wird oftmals mit Gewichtszunahmen in Verbindung
gebracht. Diese Zunahme kann dann die Vorteile der Behandlung
vermindern und die allgemeine Verbesserung der metabolischen Risiken
hindern."
Die HDL-Cholesterin- und Triglycerid-Werte verbesserten sich
signifikant bei den Patienten, denen während der Periode von einem
Jahr täglich 20 mg Rimonabant verabreicht wurde. Bei sämtlichen
Patienten in der Studie erhöhte sich das HDL-Cholesterin; um 15,4 %
in der 20-mg-Rimonabant-Gruppe versus 7,1 % in der Placebogruppe
(täglich 20 mg Rimonabant versus Placebo (p<0,001), ein Unterschied
zu Placebo von 8,3 %).
Überdies wurden die Triglyceride um 9,1 % reduziert bei den
Patienten mit täglich 20 mg Rimonabant, verglichen mit einer Zunahme
von 7,3 % bei der Placebogruppe (p<0,001). Dies entspricht einer
Differenz von 16,4 %, verglichen mit der Placebogruppe. Wie schon
beim HbA1c wird mehr als 50 % der Verbesserungen bei den HDL-Werten
anderen Gründen als der Gewichtsabnahme zugeschrieben (p<0,001).
Zusätzlich zu den Verbesserungen der Lipidprofile reduzierte sich die
Prävalenz der Patienten, die mit metabolischem Syndrom diagnostiziert
wurden, um 18,9 % bei der 20-mg-Gruppe, verglichen mit 7,6 % bei der
Placebogruppe (p<0,007). Metabolisches Syndrom ist eine Häufung von
metabolischen Abnormalitäten, die mit abdominaler Fettleibigkeit, z.
B. erhöhten Nüchternglukosewerte, grossem Bauchumfang, atherogener
Dyslipidämie (niedriges HDL-Cholesterin, hohe Triglyceridwerte) und
erhöhtem Blutdruck, zusammenhängt. Davon werden alle mit einem
erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen in Verbindung
gebracht (4).
RIO-Diabetes: Sicherheitsprofil und Verträglichkeit
Die RIO-Diabetes-Studie untersuchte auch die Sicherheit und
Verträglichkeit von Rimonabant 20 mg, 5 mg und Placebo. Die Resultate
stehen im Einklang mit den Daten aus dem gesamten
Phase-III-Studienprogramm für Rimonabant, das mit 6.600 Patienten
durchgeführt wurde. Nebenwirkungen waren hauptsächlich mild und
transient und bestanden meistens aus Brechreiz (12,1 % 20 mg
Rimonabant vs. 5,7 % Placebo), Schwindel (9,1 % 20 mg Rimonabant vs.
4,9 % Placebo),
Diarrhö (7,4 % 20 mg Rimonabant vs. 6,6 % Placebo), Erbrechen (5,9
% 20 mg Rimonabant vs. 2,3 % Placebo), Hypoglykämie (5,3 % 20 mg
Rimonabant vs. 1,7 % Placebo), Müdigkeit (5,3 % 20 mg Rimonabant vs
3,7 % Placebo) und Angstgefühlen (5,0 % 20 mg Rimonabant vs 2,6 %
Placebo). Die Anzahl der abgebrochenen Behandlungen aufgrund von
nachteiligen Abläufen waren vergleichbar mit denjenigen der anderen
Studien im RIO-Programm (13,8 % versus 7,2 %; bei den 20 mg
Rimonabant Gruppen bzw. den Placebogruppen innerhalb eines Jahres in
allen vier RIO-Studien).
Intraabdominale Adipositas und Diabetes
Momentan erstreckt sich eine Diabetespandemie rund um die Welt und
die Anzahl der Diabetesdiagnosen wird sich von gegenwärtig 194
Millionen auf schätzungsweise 333 Millionen im Jahr 2025 erhöhen (5).
Diabetes vom Typ 2 wird mit einem stark erhöhten Risiko für
kardiovaskuläre Erkrankungen in Verbindung gebracht und die höhere
Prävalenz für abdominale Fettleibigkeit und andere metabolische
Risiken im Zusammenhang mit dem metabolischen Syndrom von Patienten
mit Typ-2-Diabetes machen den Grossteil dieser Risiken aus. Kürzlich
gewonnene Erkenntnisse zeigen, dass abdominale Fettleibigkeit ein
viel zuverlässigeres Anzeichen für einen Herzinfarkt ist, als das
Gewicht oder der BMI (6). Abdominale Fettleibigkeit kann einfach
durch das Messen des Bauchumfangs diagnostiziert werden (7) und kann
ein Hinweis auf intraabdominale Adipositas, dem Fett tief im Abdomen,
sein (8). Männer, deren Bauchumfang mehr als 102 cm beträgt und
Frauen, deren Bauchumfang 88 cm überschreitet, gelten gemäss den
Richtlinien der NCEP ATPIII als abdominal fettleibig (9).
Rimonabant
Rimonabant ist der erste Wirkstoff einer neuen Arzneimittelklasse,
die CB1-Blocker genannt wird. Durch das selektive Hemmen der
CB1-Rezeptoren sowohl zentral und peripheral in Fett- und
Leberzellen, hilft Rimonabant ein überaktives Endokannabinoidsystem
zu normalisieren.
Die RIO-Diabetes-Studie wurde von Sanofi-Aventis unterstützt.
LIEGE, Belgien, June 12 /PRNewswire/ --
    REFERENZEN
    1 European Diabetes Policy Group, Diabetic Medicine 1999;16:716-30.
    2 American Association of Clinical Endocrinologists, Endocrine Pract
      (2002) 8 (Suppl. 1): 40-82
    3 American Diabetes Association. Diabetes Care, Volume 28, Supplement 1,
      Januar 2005
    4 Eckel RH, Grundy SM, Zimmet P. The Metabolic Syndrome. The Lancet 2005.
      Volume 365; 1415-1428.
    5 International Diabetes Federation. Facts & Figures. Erhältlich von
   www.idf.org.
    6 Yusuf et al, Effect of potentially modifiable risk factors associated
      with myocardial infarction in 52 countries (die INTERHEART-Studie):
      case-control study. The Lancet, Volume 364 Number 9438, 11.-17.
      September 2004.
    7 Despres JP. Treatment of obesity: need to focus on high risk
      abdominally obese patients. BMJ. 2001;322;716-720.
    8 Sharma AM, Adipose tissue: a mediator of cardiovascular risk.
      International Journal of Obesity, Volume 26, Suppl.24, S5-S7.
    9 National Cholesterol Education Panel. ATP III Guidelines, September
      2002.

Pressekontakt:

Weitere Informationen: diabetologie@ulg.ac.be, Medienkontaktadresse
am ADA Kongress: +1-917-723-7532

Weitere Storys: sanofi-aventis Group
Weitere Storys: sanofi-aventis Group
  • 05.11.2004 – 01:06

    Sanofi Aventis-Medienbenachrichtigung

    New York, November 5 (ots/PRNewswire) - - AHA-Präsentation der Resultate einer zweijährigen Rimonabant-Studie geplant NEW YORK, November 5 /PRNewswire/ -- WAS: Resultate der zweijährigen Studie mit der Bezeichnung "Effect of Rimonabant on Weight Reduction and Weight Maintenance: RIO-NORTH AMERICA" (Auswirkung von Rimonabant auf Gewichtsreduzierung und Gewichtserhaltung: RIO-NORTH AMERIKA) ...