Alle Storys
Folgen
Keine Story von PwC Schweiz mehr verpassen.

PwC Schweiz

Krise nutzen und Erfolgsmodell Schweiz fit für die Zukunft machen

"Thesenpapier COVID-19"

Krise nutzen und Erfolgsmodell Schweiz fit für die Zukunft machen

  • PwC Schweiz hat ein Thesenpapier erarbeitet, welches aufzeigt, mit welchen Massnahmen die Schweiz als Staat und Volkswirtschaft gestärkt aus der aktuellen Krise kommen kann. Damit möchte PwC einen neuen Impuls setzen, und den aktuellen Diskurs weg von den akuten Exit-Massnahmen hin zu den langfristigen Chancen für die Schweiz lenken.
  • Die Schweiz konnte in der Krise aufgrund ihres Erfolgsmodells aus einer Position der Stärke agieren, gleichzeitig haben sich aber auch einige Schwächen offenbart. Das Momentum kann nun genutzt werden, das Schweizer Erfolgsmodell fit für die Zukunft zu machen und so auch in künftigen Krisen solide aufgestellt zu sein.
  • In der Schweiz bieten sich aufgrund des politischen Systems, des ausgeprägten Föderalismus mit seinem Subsidiaritätsprinzip, der liberalen Wirtschaftsordnung, ihrer starken diplomatischen Beziehungen, der Innovationsfähigkeit und nicht zuletzt des Unternehmergeists ihrer Bürger besonders günstige Rahmenbedingungen, die es nun zu nutzen gilt.

Die nachfolgenden sieben Thesen (inklusive stark abgekürzten Ausführungen) zeigen auf, mit welchen Massnahmen die Schweiz als Staat und Volkswirtschaft gestärkt aus der aktuellen Krise kommen kann. Das vollumfängliche Thesenpapier steht hier zum Download.

1. Digitalisierungsschub nutzen und neue Arbeitsmodelle und Weiterentwicklung der Verwaltungspraxis im digitalen Zeitalter vorantreiben

Die Erfahrungen aus der Corona-Krise haben die Notwendigkeit der digitalen Transformation und neuer Arbeitsmodelle evident gemacht. Die Krise hat gezeigt, wie anfällig die Schweizer Verwaltung ist, wenn sie nicht mehr physisch zusammenarbeiten kann. Die politischen Institutionen müssen dieses Momentum nutzen, um auf allen drei Staatsebenen, die digitale Transformation weiter zu beschleunigen - nicht nur um besser für eine nächste Krise gewappnet zu sein, sondern um das Staatswesen insgesamt effizienter, smarter, innovativer und bedürfnisorientierter zu machen (z.B. weiterer Ausbau von digitalen Schnittstellen zwischen Unternehmen und Verwaltung bei der direkten Steuer, digitale Bürgerkonten, digitale Partizipationsmöglichkeiten).

2. Internationale Zusammenarbeit fördern, um gemeinsame Probleme gemeinsam zu lösen

Die aktuelle Krise hat die Verwundbarkeit internationaler Lieferketten offengelegt. Die Schweiz ist als Exportnation besonders auf funktionierende Handelswege und die internationale Zusammenarbeit angewiesen. Sie verfügt über ein exzellentes Diplomatennetzwerk und starke Beziehungen und Handelsvereinbarungen - die Schweiz muss diese Position im Zusammenspiel mit der international ausgerichteten Schweizer Wirtschaft und deren Beziehungen nutzen, um internationale Vereinbarungen anzupassen und Lieferketten robuster und redundanter zu machen.

3. Innovationsstandort Schweiz stärken und Vorsprung ausbauen

Die Schweizer Wirtschaft zeichnet sich durch eine enorm hohe Innovationskraft aus. Die kostspieligen Massnahmen zur Stützung des nationalen Handels und der Produktion sowie zur sozialen Sicherung werden über lange Zeit hinweg die europäischen Nachbarn dazu zwingen, ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung einzuschränken. Dies ist eine wertvolle Gelegenheit für die Schweiz, ihren Vorsprung in Schlüsselbereichen durch gezielte Förderung mit den bestehenden oder auch neuen Instrumenten weiter auszubauen.

4. Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor nutzen und Transformation der Wirtschaft vorantreiben

Es ist zu befürchten, dass Staaten ihre Umweltschutzregulierungen zur kurzfristigen Ankurbelung der Wirtschaft lockern werden. Die Schweiz kann sich in diesem Umfeld - unterstützt durch die forcierte Digitalisierung und ihre innovativen Universitäten und Unternehmen - als Vorreiterin im Bereich der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft und innovativer Arbeitsmodelle positionieren und so an Attraktivität als hochwertiger Arbeits-, Lebens- und Wirtschafts- sowie Tourismusstandort gewinnen.

5. Resilienz der kritischen Infrastruktur weiter stärken und Bedarf an digitaler Souveränität evaluieren

Signifikante Ausfälle in der Infrastruktur in der Schweiz sind ausgeblieben. Es gilt, die Stärkung der nationalen Cyber-Security-Anstrengungen zu gewährleisten, um auf breiter Front gegen Attacken vorzugehen. Ebenso ist es an der Zeit, den Diskurs zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über eine für die Schweiz sinnvolle Interpretation der "Digitalen Souveränität" zu lancieren. Durch den konsequenten Aufbau der eigenen Abwehrfähigkeit und technologischen Kompetenz können die Sicherheit sensitiver Informationen und die digitale Souveränität der Schweiz gewährleistet werden.

6. Transparente Planszenarien für künftige Krisensituationen entwickeln

Ein zentrales Mittel, um künftigen Krisen angemessen begegnen zu können, ist die kontinuierliche Weiterentwicklung von Planszenarien. Je früher konkrete Gefahren und potenziell problematische Trends im Gesundheits- oder Sicherheitsbereich identifiziert werden können, desto eher können wirksame Gegenmassnahmen eingeleitet und damit die schwerwiegendsten Folgen abgewendet werden. Die internationale Sicherheitslage wird sich im politischen, wirtschaftlichen und auch gesundheitlichen Bereich in absehbarer Zeit nicht wesentlich verbessern. Die Schweiz muss sich für die Sicherheitslage in verschiedenen Bereichen durch abgestimmte Szenarien für etwaige Krisen wappnen und die entsprechenden Strukturen aufbauen.

7. Auf Stärken besinnen und Schweizer Erfolgsmodell fit für die Zukunft machen

Die Krise hat gezeigt, dass die Zusammenarbeit der Akteure in bestimmten Bereichen verbessert werden kann. Wenn wir an den identifizierten Schwächen arbeiten und die bewährten Stärken ausbauen, können zukünftige Herausforderungen gemeistert werden - sei dies unsere Altersvorsorge, die Energiewende, die Finanzierbarkeit des Gesundheitswesens oder die Beziehungen zur Europäischen Union und zur internationalen Staatengemeinschaft.

Share

Unsere Medienmitteilungen finden Sie auch auf www.pwc.ch/presse oder www.twitter.com/PwC_Switzerland und www.linkedin.com/company/pwc_switzerland.

Über PwC

Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Firmen, das in 157 Ländern über 276'000 Mitarbeitende beschäftigt. Diese setzen sich dafür ein, in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung und Steuern erstklassige Dienstleistungen zu erbringen. PwC Schweiz hat über 3300 Mitarbeitende und Partner an 14 verschiedenen Standorten in der Schweiz und einem im Fürstentum Liechtenstein. Erfahren Sie mehr und sagen Sie uns, was für Sie wichtig ist, unter www.pwc.ch. "PwC" bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist. Nähere Angaben dazu finden Sie unter www.pwc.com/structure.

***
Konradin Krieger
PwC | Manager I Team Leader External Communications
Mobile: +41 79 362 10 87
Email:  konradin.krieger@ch.pwc.com


PricewaterhouseCoopers AG
Birchstrasse 160 | Postfach | CH-8050 Zürich
http://www.pwc.ch
Weitere Storys: PwC Schweiz
Weitere Storys: PwC Schweiz
  • 30.04.2020 – 09:01

    Besorgnis Schweizer CFOs zu COVID-19 weiter klar abnehmend

    «Dritte COVID-19 CFO-Umfrage» Besorgnis Schweizer CFOs zu COVID-19 weiter klar abnehmend - Schweizer CFOs sind laut Umfrage immer weniger beunruhigt über die Auswirkungen von COVID-19 – nur 47% der Befragten äusserten grosse Besorgnis, verglichen mit 58% und 75% in den beiden vorangegangenen Befragungen. - Finanzchefs in der Schweiz machen sich neben CFOs in Deutschland und Dänemark erneut weltweit am wenigsten ...

  • 02.04.2020 – 08:57

    Covid-19-Umfrage: Schweizer CFOs deutlich weniger pessimistisch als globale Kollegen

    «COVID-19 CFO-Umfrage» Schweizer CFOs deutlich weniger pessimistisch als globale Kollegen – fürchten aber ebenfalls Liquiditätsengpässe und negative Betriebsergebnisse - Eine neue Umfrage von PwC zeigt, wie die Finanzchefs weltweit auf COVID-19 reagieren wollen – und welche Auswirkungen sie erwarten. - Das Potenzial von COVID-19, negative Auswirkungen auf das ...