Alle Storys
Folgen
Keine Story von Allianz Suisse mehr verpassen.

Allianz Suisse

Allianz Global Wealth Report: Aktienboom beflügelt Vermögenswachstum

Ein Dokument

München (ots)

- Globales Brutto-Geldvermögen auf neuem Rekordniveau von 111    
Billionen Euro

- Schweiz führt unangefochten die Vermögensrangliste an

- Vermögensentwicklung 2012 der Schweiz weit über dem langfristigen  
Durchschnitt

- Schweiz mit weltweit höchster Verschuldungsrate

- Michael Heise, Chefvolkswirt der Allianz: "Wachsende 
Vermögensunterschiede im Euroraum sind beunruhigend."

- In den armen Ländern wächst die Zahl der Vermögenden, in den 
reichen Ländern die untere Vermögensklasse

Die Allianz hat heute die vierte Ausgabe ihres "Global Wealth Reports" vorgestellt, der die Vermögens- und Schuldenlage der privaten Haushalte in über 50 Ländern analysiert. Danach erzielte das globale Brutto-Geldvermögen der privaten Haushalte 2012 eine Zuwachsrate von 8,1 Prozent. Dies ist das stärkste Wachstum seit sechs Jahren und liegt auch deutlich über dem langfristigen, wechselkursbereinigten Durchschnitt (2001 bis 2012) von 4,6 Prozent pro Jahr. Wachstumstreiber war im letzten Jahr die gute Entwicklung an den Aktienmärkten: Das in Form von Wertpapieren gehaltene Vermögen erzielte ein Plus von 10,4 Prozent. Rund um den Globus summierte sich das Finanzvermögen damit auf ein neues Rekordniveau von 111 Billionen Euro.

Gleichzeitig blieb 2012 auch im vierten Jahr nach Lehman das Schuldenwachstum mit 2,9 Prozent verhalten. Die globale Schuldenquote (Verbindlichkeiten in Prozent des BIP) ging um einen weiteren Prozentpunkt auf 65,9 Prozent zurück; 2009 hatte sie noch bei 71,6 Prozent gelegen. Für das globale Netto-Geldvermögen (Brutto- Geldvermögen abzüglich Verbindlichkeiten) ergab sich daraus sogar ein zweistelliges Plus (+10,4 Prozent). Von diesem starken Anstieg profitierten alle Regionen. Selbst im krisengeplagten Euroraum stieg das Netto-Geldvermögen um 7,2 Prozent und lag damit Ende 2012 erstmals wieder über dem Vorkrisenwert.

Die positive Entwicklung im vergangenen Jahr kann die tiefen Risse in den privaten Vermögensbilanzen im Euroraum jedoch nicht überdecken. Die Vermögensschere geht immer weiter auf. Das durchschnittliche Netto-Geldvermögen in Griechenland liegt inzwischen bei nur noch 28 Prozent des Euroraum-Durchschnitts; vor der Krise lag dieser Wert noch deutlich über 50 Prozent. In Spanien ist er von 61 Prozent auf 44 Prozent im vergangenen Jahr gefallen. "Die wachsenden Vermögensunterschiede im Euroraum sind beunruhigend", sagte Michael Heise, Chefvolkswirt der Allianz. "Die Fliehkräfte der Krise können auf Dauer den Zusammenhalt in Europa untergraben. Europa muss schnellstens einen Ausweg aus der jetzigen Situation finden und allen Europäern wieder eine Perspektive für Wachstum und Wohlstand geben. Dies erfordert weitere konsequente Integrationsschritte."

Durchwachsene Schweizer Bilanz

Die Vermögensentwicklung in der Schweiz verlief im vergangenen Jahr ausgesprochen positiv. Das Brutto-Geldvermögen legte um 6,2 Prozent zu, womit der Vermögenszuwachs um beinahe einen Prozentpunkt über dem westeuropäischen Durchschnitt lag. Nachdem die Kreditaufnahme "nur" um 4,2 Prozent anstieg, verbuchten die Schweizer Privathaushalte in der Netto-Betrachtung sogar ein Plus von 7,4 Prozent. Auf längere Sicht lässt sich allerdings eine eher durchwachsene Bilanz ziehen: Im Mittel ist das Netto-Geldvermögen pro Kopf von 2001 bis 2012 um magere 0,5 Prozent p. a. gewachsen, womit das Vermögenswachstum sogar hinter die durchschnittliche Inflationsrate zurückfällt. Innerhalb Westeuropas bewegen sich die Schweizer damit im unteren Mittelfeld: Lediglich in den Euro- Krisenländern Italien, Spanien und Griechenland sowie in Finnland und Norwegen entwickelte sich das Netto-Geldvermögen pro Kopf seit dem Jahr 2001 noch langsamer als in der Schweiz.

Im globalen Vergleich sicherte sich die Schweiz dennoch mit einem durchschnittlichen Netto-Geldvermögen pro Kopf von Euro 141'890 Ende 2012 vor den USA und Japan auch weiterhin den Spitzenplatz auf der Rangliste der reichsten Länder (s. Tabelle). Aus dem Kreis der westeuropäischen Nationen verfügten nach den Schweizern die Belgier mit durchschnittlich Euro 73'520 über das höchste Netto-Geldvermögen pro Kopf. Die Differenz zwischen den beiden Ländern bezifferte sich damit im vergangenen Jahr auf beinahe Euro 68'400. Diesen signifikanten Vorsprung verdanken die Schweizer allerdings in erster Linie der starken Aufwertung ihrer heimischen Währung, die als "Fluchtwährung" seit der Krise gut 37 Prozent gegenüber dem Euro gewonnen hat. Ohne diese Aufwertung bräche die Distanz zu den Belgiern auf annähernd Euro 30'000 ein.

Schweizer Haushalte mit hoher Verschuldungsrate

Kennzeichnend für die Vermögenssituation der schweizerischen Haushalte sind aber nicht nur hohe Ersparnisse. Mit durchschnittlich Euro 76'200 pro Kopf war auch die private Verschuldung Ende vergangenen Jahres so hoch wie in keinem anderen Land weltweit. Gemessen in Prozent der Wirtschaftsleistung lag der Verschuldungsgrad bei 124 Prozent, weltweit war nur in den Niederlanden (139,1 Prozent) und Dänemark (148,5 Prozent) die Schuldenstandsquote noch höher.

Das starke globale Vermögenswachstum im vergangenen Jahr sollte jedoch nicht zum Schluss verleiten, dass die extrem niedrigen Zinsen ohne Wirkung auf die Vermögensentwicklung sind. Das Gegenteil ist der Fall, wie die Analyse des Sparverhaltens in den USA und im Euroraum zeigt. Die Sparer haben in den letzten Jahren eine hohe Liquiditätspräferenz entwickelt: Der Anteil der Bankeinlagen an der Geldvermögensbildung ist in den Krisenjahren markant nach oben geschnellt. Im Durchschnitt der letzten fünf Jahre flossen in der Eurozone mehr als die Hälfte der "frischen" Spargelder den Banken zu, in den USA sogar zwei Drittel. Die langfristigen Folgen der Niedrigzinsen für den Vermögensaufbau werden durch den Verzicht auf eine langfristige Geldanlage, die Rendite und Risiko in ein vernünftiges Verhältnis bringt, noch verstärkt. Beim Wachstum der Geldvermögen herrschen daher schon beinahe japanische Verhältnisse, zumindest in der längerfristigen Betrachtung: Seit Lehman lag das jährliche Wachstum der Brutto-Geldvermögen pro Kopf im Durchschnitt bei 0 Prozent (Japan), 0,1 Prozent (USA) und 1,1 Prozent (Euroraum); im vergleichbaren Zeitraum vor der Krise reichte die Bandbreite hingegen noch von 1,6 Prozent in Japan bis 10,3 Prozent in den USA. Auch die Verteilung der Vermögen wird durch Krise und Niedrigzinsen in Mitleidenschaft gezogen. In den USA und im Euroraum ist die Zahl der Mitglieder der globalen Vermögensoberklasse ("high wealth")[1] sowohl absolut als auch relativ (Anteil an der jeweiligen Gesamtbevölkerung) zurückgegangen; in Japan herrschte Stagnation. Auf der anderen Seite leben in allen drei Regionen heute mehr Menschen, die zur globalen "low wealth" Klasse gerechnet werden müssen: im Euroraum und den USA jeweils etwa 30 Prozent der Bevölkerung, in Japan etwa 10 Prozent. Die grösseren Vermögensunterschiede in den USA und der Eurozone lassen dabei befürchten, dass Risse im sozialen Gefüge durch die Nullzinspolitik dort weitaus schneller sichtbar werden als im immer noch relativ egalitären Japan. "Die komplette Rechnung der Niedrigzinspolitik wird uns erst in Zukunft präsentiert werden", kommentierte Heise.

Schwellenländer holen auf

Während in den etablierten Industrieländern als Folge der Krise also die "low wealth" Klasse wuchs, verlief die Entwicklung in den ärmeren Ländern erfreulicher: Hier stieg in erster Linie die Zahl der Mitglieder der globalen Vermögensmittelklasse. Allein im vergangenen Jahr wuchs sie um annähernd 140 Millionen Menschen, wobei der Löwenanteil dieses Zuwachses auf China zurückgeht. Damit lebten 2012 insgesamt rund 860 Millionen Menschen mit mittlerem Netto-Geldvermögen in den untersuchten Ländern. Die Dynamik, mit der sich die globale Mittelschicht entwickelt, war dabei nicht nur im letzten Jahr bemerkenswert. In den letzten zwölf Jahren haben vor allem die Schwellenländer enorm aufgeholt: Seit Jahrtausendbeginn hat sich die Bevölkerung, die im globalen Massstab über ein mittleres Vermögen verfügt, in Osteuropa und Lateinamerika verdoppelt, in Asien (ex Japan) sogar beinahe verzehnfacht. Das Gesicht der globalen Vermögensmittelklasse hat sich dadurch grundlegend gewandelt: Im Jahr 2000 kamen deren Mitglieder noch zu knapp 60 Prozent aus Nordamerika oder Westeuropa. Heute ist dagegen jeder Zweite Asiate, Tendenz weiter steigend. Der Anteil Nordamerikas und Westeuropas ist auf unter 30 Prozent gefallen.

Motor dieses Aufholprozesses ist das unvermindert starke Wachstum der Brutto-Geldvermögen. Im langfristigen Vergleich bleibt dabei - trotz erheblicher Verlangsamung seit 2007 - Osteuropa regionaler Wachstumschampion, mit durchschnittlich 14,7 Prozent p.a. von 2001 bis 2012. Knapp dahinter folgen Asien (ex Japan) und Lateinamerika. Es gibt jedoch auch einen Wermutstropfen in dieser Wachstumsstory: Noch rasanter als die Vermögen sind die privaten Verbindlichkeiten gestiegen. Innerhalb der letzten zwölf Jahre erhöhten die osteuropäischen Haushalte ihre Verbindlichkeiten um durchschnittlich 25,4 Prozent pro Jahr. Parallel zum Vermögenswachstum verlangsamte sich in der Region allerdings auch das Schuldenwachstum seit Ausbruch der Finanzkrise. In den anderen aufstrebenden Regionen Lateinamerika und Asien (ex Japan) ist dieses Phänomen nicht zu beobachten. Die Privathaushalte Lateinamerikas hielten das Durchschnittswachstum ihrer Schulden in den Jahren vor bzw. nach 2007 konstant bei rund 17 Prozent; in Asien (ex Japan) erhöhte sich die durchschnittliche jährliche Zuwachsrate sogar von 12,3 Prozent im Zeitraum von 2003 bis 2007 auf 15,8 Prozent von 2008 bis 2012. "Auch wenn die privaten Verbindlichkeiten in den meisten dieser Länder noch auf einem niedrigen Niveau sind, muss diese Schuldendynamik genau beobachtet werden. Die Länder sollten nicht die Fehler der Europäer und Amerikaner wiederholen: Schuldengetriebenes Wachstum ist nie nachhaltig", so Heise.

Die Tabelle "Netto-Geldvermögen pro Kopf, 2012, Top 20" kann kostenlos im pdf-Format unter http://presseportal.ch/de/pm/100008591 heruntergeladen werden

Die komplette Studie finden Sie unter folgendem Link: https://www.allianz.com/economic-research/de unter der Rubrik Publikationen/Spezialthemen.

[1] Wie in den Vorjahren teilt der "Allianz Global Wealth Report" die Vermögensbesitzer in drei globale Vermögensklassen auf. Die globale Vermögensmittelklasse ("middle wealth") umfasst dabei alle Personen mit einem Vermögen zwischen 4'900 und 29'200 Euro. Als "low wealth" gelten alle Personen, deren Netto-Geldvermögen unter der Schwelle von EUR 4'900 liegt, während als "high wealth" diejenigen mit einem Netto-Geldvermögen von über EUR 29'200 bezeichnet werden

Über die Allianz Suisse Gruppe

Die Allianz Suisse Gruppe ist mit einem Prämienvolumen von über 4,1 Mrd. Franken eine der führenden Versicherungsgesellschaften der Schweiz. Zur Allianz Suisse Gruppe gehören unter anderem die Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG, die Allianz Suisse Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, die CAP Rechtsschutz- Versicherungsgesellschaft AG und die Quality1 AG. Die Geschäftstätigkeit der Allianz Suisse Gruppe umfasst Versicherung, Vorsorge und Vermögen. Sie beschäftigt rund 3'500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist Teil der internationalen Allianz Gruppe, die in über 70 Ländern auf allen Kontinenten präsent ist. Über 930'000 Privatpersonen und über 100'000 Unternehmen verlassen sich in allen Lebens- und Entwicklungsphasen auf die Beratung und den Versicherungs- und Vorsorgeschutz der Allianz Suisse. Ein dichtes Netz von 130 Geschäftsstellen sichert die Nähe zu den Kunden in allen Landesteilen.

Die Allianz Suisse ist offizieller Partner des Schweizerischen Roten Kreuzes.

Vorbehalt bei Zukunftsaussagen

Soweit wir in diesem Dokument Prognosen oder Erwartungen äussern oder die Zukunft betreffende Aussagen machen, können diese Aussagen mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können daher wesentlich von den geäusserten Erwartungen und Annahmen abweichen. Neben weiteren hier nicht aufgeführten Gründen können sich Abweichungen aus Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation, vor allem in Allianz Kerngeschäftsfeldern und -märkten, aus Akquisitionen sowie der anschliessenden Integration von Unternehmen und aus Restrukturierungsmassnahmen ergeben. Abweichungen können ausserdem aus dem Ausmass oder der Häufigkeit von Versicherungsfällen, Stornoraten, Sterblichkeits- und Krankheitsraten beziehungsweise -tendenzen und, insbesondere im Bankbereich, aus der Ausfallrate von Kreditnehmern resultieren. Auch die Entwicklungen der Finanzmärkte und der Wechselkurse sowie nationale und internationale Gesetzesänderungen, insbesondere hinsichtlich steuerlicher Regelungen, können entsprechenden Einfluss haben. Terroranschläge und deren Folgen können die Wahrscheinlichkeit und das Ausmass von Abweichungen erhöhen. Die hier dargestellten Sachverhalte können auch durch Risiken und Unsicherheiten beeinflusst werden, die in den jeweiligen Meldungen der Allianz SE an die US Securities and Exchange Commission beschrieben werden. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Meldung enthaltenen Aussagen zu aktualisieren.

Kontakt:

Kommunikation Allianz Suisse
Hans-Peter Nehmer
Telefon: 058 358 88 01
E-Mail: hanspeter.nehmer@allianz-suisse.ch

Harry H. Meier
Telefon: 058 358 84 14
E-Mail: harry.meier@allianz- suisse.ch

Weitere Storys: Allianz Suisse
Weitere Storys: Allianz Suisse