Die Eugen-Preisträger 2013 sind bekannt
Medien- und E-Government-Preis der Bedag
Bern (ots)
Am 31. Oktober verleiht die Bedag Informatik AG zum 22. und letzten Mal den Medienpreis Eugen. Den grossen Preis spricht die Jury in diesem Jahr Michaël Jarjour für einen Radiobeitrag über die Macht der Daten bei den Wahlen in den USA zu. Ebenfalls ausgezeichnet wurden Alexandre Haederli (Presse), Lucius Müller (Multimedia) sowie Florian Imbach und Mario Poletti (TV). Den E-Government-Preis verleiht die Bedag in diesem Jahr der Stadt St. Gallen für ihr E-Partizipations-Projekt MySG.
Grosser Preis 2013: Die Macht der Daten im US-Wahlkampf
Die Jury verleiht Michaël Jarjour für seine Radio-Reportage zur Macht der Daten bei den Wahlen in den USA den Titel "Grosser Preis 2013". Der Autor schildert eindrücklich, anschaulich und sachlich, wie viel die Parteien in den USA aus verschiedensten Quellen über ihre Wähler wissen. Michaël Jarjour zeigt, dass in den Vereinigten Staaten ein weiterer grosser Schritt zum gläsernen Menschen und damit zur Erfüllung eines Wunschtraums politischen Marketings absolviert worden ist. Mit der emotionslosen und verständlichen Beleuchtung dieser Vorgänge im Rahmen des US-Wahlkampfs liefert Michaël Jarjour dem schweizerischen Publikum gleichzeitig einen Denkanstoss: Wer weiss schliesslich, wann diese Art der politischen Kampagne auch hier zum Einsatz kommt?
Pressepreis: Billy Hawkes contra Facebook
Für seine Reportage "Ce fonctionnaire irlandais est parvenu à faire plier Facebook" erhält Alexandre Haederli den Pressepreis 2013 zugesprochen. Der Artikel - erschienen in "Le Matin Dimanche" - beschreibt den Kampf des irischen Datenschutzbeauftragten Billy Hawkes gegen die scheinbar übermächtige Social-Media-Plattform Facebook. Hawkes setzte durch, dass Facebook eine Gesichtserkennungs-Software ausschalten musste. Gleichzeitig veranlasste er Facebook, Millionen gespeicherter Gesichtsprofile zu löschen. Diese waren während anderthalb Jahren mit der Gesichtserkennungs-Software gespeichert worden. Die Jury erachtet diesen Beitrag als Eugen-würdig, weil der darin geschilderte Kampf David gegen Goliath beispielhaft die allgemeine Besorgnis über Datensicherheit und -schutz abbildet. Gleichzeitig zeigt die Reportage, wie wichtig es aus journalistischer Sicht ist, vor Ort zu recherchieren.
Multimedia-Preis: Wie Computer Berufsbilder verändern
Digital-Redaktor Lucius Müller erhält den Multimedia-Preis 2013 für eine Beitragsserie mit dem Titel "Computer im Beruf". In acht Portraits zeigt er auf, wie der Einsatz moderner Informationstechnologie Berufsbilder komplett verändert hat. Dabei fokussiert der Autor bewusst auf Berufe, die vor 20 Jahren noch gänzlich auf den Einsatz von Computern verzichten konnten wie zum Beispiel jene des Automechanikers oder der Försterin. Den Preis in der Kategorie Multimedia rechtfertigt Lucius Müller mit der Umsetzung seines Projekts: Sämtliche Portraits sind als Videobeitrag verfügbar. Gleichzeitig kann die Tonspur vom Bild entkoppelt als Radio-Feature angehört werden. Die ganze Beitragsserie ist ausserdem auf der Website von srf.ch nachzulesen.
Fernsehpreis: Open Data oder der gläserne Staat
Den Fernsehpreis verleiht die Jury in diesem Jahr an das Auto-renteam Florian Imbach und Mario Poletti. Mit ihrem Beitrag "Open Data - Staat ohne Geheimnisse" setzen sie einen Kontrapunkt zur Diskussion rund um den "gläsernen Menschen". Die im Beitrag vorgestellte globale Bewegung Open Data setzt sich dafür ein, dass Bürger öffentliche, aggregierte Daten im Internet nicht nur einsehen, sondern auch selber auswerten können. Das Ziel der Bewegung ist mehr Transparenz und Bürgernähe. Es geht also auch um die Wiederherstellung von verlorenem Vertrauen in den Staat. Ein heisses Eisen in Zeiten von Schuldenmisere und Politikverdrossenheit.
E-Government-Preis: Beispielhafte E-Partizipation
Der E-Government-Preis geht in diesem Jahr an die Stadt St. Gallen für deren beispielhaftes E-Partizipations-Projekt MySG. Unter E-Partizipation versteht man die aktive Teilnahme von Bürgerinnen und Bürgern an politischen Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozessen - und zwar dank technologischer Hilfsmittel. Also beispielsweise in moderierten Foren, Online Chats oder Blogs. Das Siegerprojekt MySG der Stadt St. Gallen zeigte, dass mit E-Partizipation tatsächlich etwas bewegt werden kann. Die Bürgerinnen und Bürger gaben über diese Plattform den Anstoss zu einer Grundsatzabstimmung über die Verlängerung einer Unterführung zum Bahnhof. Auf MySG.ch wurden Umfragen durchgeführt und im Forum Argumente ausgetauscht. Ergänzend fanden auch reale Veranstaltungen statt. www.mysg.ch
Eugen sagt nach 21 Jahren auf Wiedersehen
Der Zweck des Bedag-Medienpreises ist die Förderung und Unterstützung von allgemeinverständlichen journalistischen Arbeiten im Bereich der Informatik. 1992, als der Eugen erstmals verliehen worden war, waren Beiträge zu diesem Thema in der Tagespresse und den Massenmedien rar. Heute wartet jedes Medium mit einer regelmässigen Digital-Rubrik auf. Informatik ist quasi zur Allgemeinbildung geworden. Die Bedag Informatik AG ist überzeugt, dass Eugen einen wichtigen Beitrag zu dieser Entwicklung beitragen konnte. Unbestritten hat Eugen die Medien für Informatikthemen interessiert und sensibilisiert. Und er hat mitgeholfen, den elektronischen Verkehr zwischen Verwaltung und Publikum zu einer Selbstverständlichkeit zu machen. Eugen hat also sein Ziel erreicht und deshalb verabschiedet er sich nach 21 Jahren und 22 Preisverleihungen. Die Bedag Informatik AG dankt den Mitgliedern der Jury für fachmännische Beurteilungen und einfühlsame Würdigungen, den engagierten Journalistinnen und Journalisten für ihre wichtige Arbeit und allen, die Eugen in den vergangenen 21 Jahren in irgendeiner Weise unterstützt haben.
Über die Bedag Informatik AG
Die Bedag ist mit einem Umsatz von über 100 Mio. Franken ein führendes schweizerisches IT-Dienstleistungsunternehmen. Mit ihren 470 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - wovon 20 Lernende - verfügt sie über ein breites und fundiertes Informatik-Know-how. Ihr Kerngeschäft ist die Entwicklung, die Wartung und der Betrieb von geschäftskritischen Informatiklösungen. Damit ermöglicht sie ihren Kunden einen wirtschaftlichen und sorgenfreien Informatikeinsatz. Mit einem Netz von hochsicheren Rechenzentren sowie Standorten in Bern, Aarau, Delémont, Genf, Lausanne und Wettingen ist sie regional stark präsent. Ihre Kunden sind hauptsächlich öffentliche Verwaltungen und Betriebe, Unternehmen im Gesundheits- und Versicherungswesen sowie UN-Organisationen. Die Bedag wurde 1990 gegründet und befindet sich im Eigentum des Kantons Bern. www.bedag.ch
Kontakt:
Danielle Stöckli
Leiterin Human
Resource Management & Communications
079 206 36 36