Alle Storys
Folgen
Keine Story von Schweizerischer Städteverband / Union des villes suisses mehr verpassen.

Schweizerischer Städteverband / Union des villes suisses

Plätze, Parks und Quartiere mit der Bevölkerung planen und nutzen: Ein neuer Ratgeber für Städte und Gemeinden sagt, worauf es dabei ankommt

Bern (ots)

Die Bevölkerung bei der Gestaltung öffentlicher Räume mitwirken zu lassen, gehört heute in vielen Städten und Gemeinden zum Selbstverständnis demokratischer Planung. Partizipative Verfahren zum Erfolg zu bringen, ist aber eine komplexe Aufgabe. Ein neuer Ratgeber sagt, worauf es ankommt. So muss etwa von Beginn an klar sein, welche Mitspracherechte der Bevölkerung gewährt werden. Und es gilt, die Nutzung in den Fokus zu nehmen, etwa indem Bewilligungsverfahren überprüft werden.

Mit klassischen Planungsverfahren lassen sich die vielfältigen Anforderungen, die heute an den öffentlichen Raum gestellt werden, oftmals nicht mehr erfassen. Deshalb setzen die städtischen Verwaltungen vermehrt auf partizipative Prozesse: Die Bevölkerung soll mitbestimmen können, wie ein Bauwerk entsteht und wie Parks und Plätze genutzt werden. Solche Verfahren sind jedoch sehr zeit- und kostenintensiv und bedingen deshalb eine präzise Vorbereitung. Das Zentrum öffentlicher Raum ZORA des Schweizerischen Städteverbandes hat mit acht Städten Erfahrungen ausgewertet und ein Handbuch zur Planung partizipativer Prozesse erarbeitet.

Eine dafür erstellte Studie zeigte, dass in der Vorbereitung der Mitwirkungsverfahren gelegentlich zu stark auf methodische Fragestellungen fokussiert wird. Aus Sicht der Autoren ist es unabdingbar, vor der Frage nach dem «Wie?», die Gründe und die Ziele der Mitwirkung im konkreten Kontext zu definieren: Welche Wirkung sollen die Ergebnisse erhalten? Wie beeinflussen sie andere Entscheidungsgremien, zum Beispiel das Parlament, die Regierung oder die Verwaltung? Wo kann Einfluss genommen werden? Das Handbuch liefert hierzu einen Leitfaden. Zentrales Anliegen der Studie ist zudem die Empfehlung, Mitwirkungsverfahren nicht nur auf Gestaltungs- und Baufragen zu beschränken. Es sollte auch die soziale und gesellschaftliche Komponente einbezogen werden. Eine Möglichkeit ist, Bewilligungsverfahren zur Nutzung öffentlicher Plätze zu überarbeiten. Oft entstehen aus Partizipationsprozessen wichtige Folgeprojekte: beispielsweise Vereine, die in einem Park Anlässe organisieren möchten. Gerade in der Diskussion solcher Nutzungsfragen können aber auch Konflikte an die Oberfläche treten. Der öffentliche Raum ist stets Gegenstand von Verhandlungsprozessen, die politisch begleitet und professionell gestaltet werden müssen.

Zur Erarbeitung des Handbuches wurden Erfahrungen und Projekte aus den acht beteiligten Städten ausgewertet und mit Ergebnissen aus der Forschungsliteratur abgeglichen. Daraus entstand das Handbuch «Partizipation: Arbeitshilfe für die Planung von partizipativen Prozessen bei der Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raums». Es kann in gedruckter Form unter info@zora-cep.ch für CHF 10.- bezogen werden und steht unter http://www.zora-cep.ch/ zum Download bereit.

Kontakt:

Regula Kaiser, Vorstand Zentrum öffentlicher Raum ZORA, 041 728 22
84, 079 720 16 65

Weitere Storys: Schweizerischer Städteverband / Union des villes suisses
Weitere Storys: Schweizerischer Städteverband / Union des villes suisses
  • 11.01.2016 – 14:14

    Städteverband: «Nein» zur Durchsetzungsinitiative

    Bern (ots) - Der Schweizerische Städteverband empfiehlt, die Durchsetzungsinitiative am 28. Februar abzulehnen. Die Initiative widerspricht staatsrechtlichen Prinzipien, missachtet die Verhältnismässigkeitsvorgabe für juristische Entscheide und schafft zusätzliches Konfliktpotential bei den bilateralen Verträgen. Das Parlament hat die Ausschaffungsinitiative, über die 2010 abgestimmt wurde, mit einer Vorlage ...

  • 15.12.2015 – 09:13

    Städteverband - Unternehmenssteuerreform III: Chance vertan

    Bern (ots) - Der Schweizerische Städteverband bedauert, dass der Ständerat bei der Unternehmenssteuerreform III die Städte und Gemeinden vergisst. Die kleine Kammer hat einen Antrag abgelehnt, der von den Kantonen verlangt hätte, die betroffenen Städte und Gemeinden an den Ausgleichzahlungen des Bundes ebenfalls zu beteiligen. Denn Städte und Gemeinden sind ...

  • 19.11.2015 – 11:05

    Studie: Überwiegend positive Effekte der EU-Zuwanderung für die Städte und die Schweiz

    Bern (ots) - Die Zuwanderung der letzten Jahre hat für die Städte und die Schweiz als Ganzes eine Reihe von positiven Wirkungen gebracht - dies die Hauptaussage einer Untersuchung, welche die zehn grössten Schweizer Städte in Auftrag gegeben haben. Die Studie zeigt, dass die Zuwanderung der letzten Jahre die Wirtschaftskraft gestärkt, die soziale Vielfalt erhöht ...