Weiterführung der Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung unter Dach
Bern (ots)
Auch der Ständerat hat sich heute zur Weiterführung der Anschubfinanzierung für familienergänzende Kinderbetreuung ausgesprochen. Dieser Schritt ist ein dringend notwendig - weitere müssen folgen.
Dass es weitere familienergänzende Betreuungsplätze braucht, ist in Zeiten der demografischen Alterung und angesichts des trotz vieler sehr gut ausgebildeter Frauen und Männer drohenden Fachkräftemangels augenfällig. Der heutige Entscheid ist deshalb für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, folgerichtig und wichtig.
Volkswirtschaftlich groteske Situation
Vor dem Hintergrund der demografischen und gesellschaftlichen Veränderungen und der von den Arbeitnehmenden geforderten Mobilität ist es nicht mehr zeitgemäss, bei der familienergänzenden Kinderbetreuung auf einen kantonalen Flickenteppich zu setzen. Es darf nicht Zufall sein, ob man je nach Wohnort auf eine verlässliche Betreuungsinfrastruktur zählen kann oder nicht. Die Schweiz wird deshalb für eine zeitgemässe Familienpolitik nicht darum herum kommen, dass der Bund das Steuer übernimmt.
"Die heutige Unsicherheit ist Gift für ein weiter gehendes berufliches Engagement von Vätern und Müttern. Ein freier Entscheid über das Familien- und Erwerbsmodell ist je nach Wohnort heute nicht möglich", sagt Matthias Kuert Killer, Leiter Sozialpolitik bei Travail.Suisse. Die heutige Situation ist volkswirtschaftlich grotesk: Zwar investiert die öffentliche Hand sehr viel in die Ausbildung von jungen Männern und Frauen, lässt aber zu, dass wegen fehlenden Betreuungsplätzen hohe Hürden bestehen, um diese Investitionen fruchtbar zu machen.
Das Zögern und Zaudern des Bundes kann sich die Schweiz nicht länger leisten. Travail.Suisse erwartet vom Bundesrat während der nächsten vier Jahre konkrete Vorschläge und eine aktive Rolle, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen als Daueraufgabe des Bundes ist ein wichtiges Element dafür. Verschiedene Studien zeigen, dass durch höhere Steuereinnahmen und Sozialversicherungsbeiträge mehr Geld an die öffentliche Hand zurück fliesst, als investiert wird. "Der Bund muss dauerhaft in eine verlässliche Betreuungsinfrastruktur als Teil des Service Public investieren", so Kuert Killer.
Kontakt:
Matthias Kuert Killer, Leiter Sozialpolitik
Tel. 031 370 21 11, Mobile 079 777 24 69
kuert@travailsuisse.ch