Alle Storys
Folgen
Keine Story von Travail.Suisse mehr verpassen.

Travail.Suisse

Abzockerinitiative kann Bonispirale nicht stoppen

Bern (ots)

Seit über einem Jahrzehnt untersucht Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, die Entwicklung der Managerlöhne. Das Fazit der 13. Erhebung ist alarmierend: Die Chefs gewähren sich satte Lohnerhöhungen, während bei den tiefen Einkommen Lohndruck, Unsicherheit und Angst um den Arbeitsplatz zunehmen. Die Lohnschere öffnet sich trotz der angenommenen Abzockerinitiative weiter. Nun ist die Politik gefordert, mit einer griffigen Aktienrechtsrevision diese Auswüchse zu begrenzen und über einen Solidaritätsbeitrag bei hohen Einkommen den Nutzen der hohen Managerlöhne für die Allgemeinheit zu vergrössern.

Bereits zum dreizehnten Mal in Folge hat Travail.Suisse die Schere zwischen den höchsten und den tiefsten Löhnen in 27 Schweizer Unternehmen untersucht. Die Analyse fördert beunruhigende Entwicklungen zu Tage.

Satte Salärerhöhungen für die Chefs - Abzockerinitiative ohne Wirkung

Die Cheflöhne sind auch 2016 deutlich stärker gestiegen als die Durchschnitts- oder Tiefstlöhne: In der Mehrheit der untersuchten Unternehmen stieg die Entschädigung für den CEO im Schnitt um 5%. Damit sind die Löhne in den Chefetagen seit 2011 um satte 17% gestiegen, während sich die normalen Arbeitnehmenden im gleichen Zeitraum mit 3.4% mehr Lohn zufrieden geben mussten. "Während oben mit der grossen Kelle verteilt wird, wird unten geknausert - so geht die Lohnschere immer weiter auseinander", sagt Adrian Wüthrich, Präsident von Travail.Suisse. Wie die Managerlohnstudie zeigt, lag die durchschnittliche Lohnschere in den Unternehmen 2011 noch bei 1:45 und hat sich bis 2016 auf über 1:51 geöffnet. Diese Entwicklung ist keinesfalls nur von den grössten Unternehmen der Finanz- und Pharmabranche geprägt, sondern lässt sich quer durch alle Branchen feststellen. Beispielhaft für die Öffnung der Lohnschere in den letzten Jahren stehen Valora mit CEO Michael Müller (von 1:23 auf 1:59), Lonza mit Chef Richard Ridinger (von 1:40 auf 1:76), Yves Serra von Georg Fischer (von 1:32 auf 1:54), Helvetia-CEO Stefan Loacker (von 1:25 auf 1:37) oder die übrigen Konzernleitungsmitglieder bei Lindt&Sprüngli (von 1:34 auf 1:52).

Gerade die Resultate seit 2011 - der Hochphase der parlamentarischen Beratungen über die Abzockerinitiative - zeigen, dass über die Initiative kein mässigender Einfluss auf die Managerlöhne erreicht wurde. Die Stärkung der Aktionärsrechte führt zwar zu Abstimmungen über die Entschädigung des Managements an den Generalversammlungen. Dabei wird aber grossmehrheitlich gemeinsam über die fixen und variablen Teile (Boni) sowie prospektiv - also im Voraus und ohne Kenntnis über den Geschäftsgang - abgestimmt. Auch Antrittsprämien, welche die Manager aus den Bonusplänen der bisherigen Arbeitgeber freikaufen, sind nach wie vor zulässig. So hat Mario Greco, der neue Chef von Zurich, zusätzlich 4.2 Millionen Franken erhalten - als Kompensation für Bonuszahlungen, die er durch seinen Wechsel zu Zurich von seinem früheren Arbeitgeber in den nächsten Jahren nicht mehr erhält.

Frauen: Mehr Verwaltungsrätinnen doch keine Fortschritte in den Konzernleitungen

Der Trend zu immer mehr Verwaltungsrätinnen hat auch 2016 angehalten. Damit hat sich zwar die Frauenquote in den letzten zehn Jahren verdoppelt, noch immer ist aber weniger als jeder vierte Sitz mit einer Frau besetzt. Geradezu dramatisch präsentiert sich das Bild bei den Konzernleitungen. Von den 204 Konzernleitungsposten waren Ende 2016 lediglich 13 durch Frauen besetzt, was einen Frauenanteil von gerade mal 6% ergibt.

Es braucht griffige Massnahmen der Politik

Die absurde Höhe der Managerlöhne und die sich weiter öffnende Lohnschere führen zu einer Entfremdung zwischen Bevölkerung und Wirtschaft. Die Annahmen von Abzocker- und Masseneinwanderungsinitiative und die Ablehnung der Unternehmenssteuerreform III zeigen die unabsehbaren politischen Kosten. Es braucht also dringend vertrauensbildende Massnahmen durch die Politik und einen grösseren Nutzen der hohen Managerlöhne für die Allgemeinheit. Handlungsbedarf sieht Travail.Suisse in folgenden Bereichen:

   - Griffige Aktienrechtsrevision: Mit der angenommenen 
     Abzockerinitiative sollten die Aktionärsrechte gestärkt werden. 
     Ein dämpfender Effekt auf die Managerlöhne ist aber nicht 
     feststellbar und es bestehen weiterhin Schlupflöcher und 
     Umgehungsmöglichkeiten für Antritts- und Abgangsentschädigungen.
     In der anstehenden Aktienrechtsrevision müssen hier zwingend 
     griffigere Massnahmen eingeführt werden. Auch kann nur mit einer
     Frauenquote eine sinnvolle Verteilung der Sitze in den 
     Konzernleitungen auf die beiden Geschlechter erreicht werden.
   - Steuertransparenz und Solidaritätsbeitrag bei hohen Einkommen: 
     Da die Begrenzung der hohen Saläre politisch nicht 
     mehrheitsfähig ist und die Stärkung der Aktionärsrechte das 
     Problem nicht lösen wird, muss der Nutzen der hohen Saläre für 
     die Gesellschaft erhöht werden. Es braucht Steuertransparenz für
     hohe Einkommen und eine politische Diskussion über einen 
     Solidaritätsbeitrag.
   - Löhne und Arbeitsplätze schützen: Die Vorstellung, dass oben die
     Saläre munter steigen und unten Lohndruck, Arbeitsbelastung und 
     Angst vor Arbeitsplatzverlust zunimmt, trägt wesentlich zum 
     Unbehagen in der Bevölkerung bei. Es braucht einen besseren 
     Schutz der Löhne und der Arbeitsplätze.
   - Gegenfinanzierung der Ausfälle durch die 
     Unternehmenssteuerreform: Auch mit der Steuervorlage 17 werden 
     umfassende Steuersenkungen in Milliardenhöhe für die Unternehmen
     ermöglicht. Die vom Bundesrat vorgeschlagene Gegenfinanzierung 
     ist unzureichend. Sie vergrössert die Kluft zwischen Bevölkerung
     und Wirtschaft. Es braucht eine Korrektur dieser Steuerpolitik.

Zum ganzen Dossier: www.travailsuisse.ch/system/uploadedfiles/4219/original/2017_06_22_MK_Managerloehne_Dossier_d.pdf

Kontakt:

- Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse, 079 287 04 93
- Jacques-André Maire, Nationalrat und Vizepräsident Travail.Suisse,
Tel. 078 709 48 50
- Gabriel Fischer, Leiter Wirtschaftspolitik Travail.Suisse, 076 412
30 53

Weitere Storys: Travail.Suisse
Weitere Storys: Travail.Suisse
  • 16.06.2017 – 13:50

    Altersvorsorge 2020: Ernst machen mit der Rentengarantie

    Bern (ots) - Heute hat der Bundesrat seine Vorstellungen präsentiert, wie die Massnahmen aus der Reform der Altersvorsorge bei einem Ja von Volk und Ständen auf Verordnungsebene umgesetzt würden. Der Bundesrat zeigt, dass er es ernst meint mit dem Versprechen, keine gesetzlich versprochenen Renten zu kürzen. Das ist vor allem auch für die Frauen eine gute Nachricht. Die heute vom Bundesrat in die Vernehmlassung ...

  • 15.06.2017 – 11:55

    Steuervorlage 17: Gegenfinanzierung der Wirtschaft bleibt ungenügend

    Bern (ots) - Anlässlich seiner gestrigen Sitzung hat sich der Vorstand von Travail.Suisse, des unabhängigen Dachverbands der Arbeitnehmenden, eingehend mit den vom Bundesrat verabschiedeten Eckwerten der Steuervorlage 17 befasst. Er fordert, dass die Steuerverluste für Bund, Kantone und Gemeinden stärker reduziert werden. Dies bedingt eine gewichtigere ...

  • 07.06.2017 – 14:00

    Parlament interessiert sich nicht für Vaterschaftsurlaub

    Bern (ots) - Das Parlament will keine Analyse der Bedürfnisse der Väter sowie der gängigen Praxis des Bezugs von Vaterschaftsurlaub in der Schweiz. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, kritisiert diesen Entscheid. Vor allem vor dem Hintergrund der Vaterschaftsurlaubsinitiative zeugt der Entscheid von der Ignoranz des Parlaments gegenüber einem echten Anliegen der Bevölkerung. Der Nutzen ...