Alle Storys
Folgen
Keine Story von IG saubere Umwelt IGSU mehr verpassen.

IG saubere Umwelt IGSU

Medienmitteilung: «Littering in der Schweiz nimmt kontinuierlich ab»

Medienmitteilung: «Littering in der Schweiz nimmt kontinuierlich ab»
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Littering in der Schweiz nimmt kontinuierlich ab

Seit 2015 gibt eine breit angelegte Umfrage des Schweizer Kompetenzzentrums gegen Littering IGSU Aufschluss über die Littering-Situation in der Schweiz. Die neusten Ergebnisse zeigen, dass sich die Situation weiter entspannt. Besonders positiv fällt die Befragung in der italienischen Schweiz aus.

Plakat-Kampagnen, Raumpatenschaften, Anti-Littering-Aktionen, Ausbau der Abfallinfrastruktur, Umweltunterricht an Schulen, Littering-Bussen – über die Jahre haben Gemeinden und Städte, oft in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering IGSU, ausgeklügelte Massnahmen-Mixe gegen Littering entwickelt. Nachdem sich Städte und Gemeinden um die Jahrtausendwende aufgrund von verändertem Freizeitverhalten, vermehrtem Unterwegskonsum und steigende Bevölkerungszahlen mit einer Zunahme des Litterings konfrontiert sahen, nimmt das Littering seit Längerem wieder ab. Das bestätigen auch die neusten Ergebnisse der jährlichen Umfrage der IGSU: Die Befragung wird seit 2015 durchgeführt und dokumentiert seither im Schnitt eine stetige leichte Verbesserung. «Dass die Massnahmen gegen Littering wirken, freut uns sehr», betont IGSU-Geschäftsleiterin Nora Steimer. «Politik, Wirtschaft, Verbände und nicht zuletzt die mediale Berichterstattung sorgen seit Jahren dafür, dass das Bewusstsein für die Littering-Problematik in der Schweiz zunimmt.»

Auswertung zeigt Aufwärtstrend

2024 haben die IGSU-Botschafter-Teams an 34 Orten in der ganzen Schweiz 2277 Personen zur Littering-Situation befragt. Dieses Jahr waren 8,3 Prozent der Befragten der Meinung, dass am Ort der Befragung «eher viel» oder «viel» gelittert wird. 81,4 Prozent finden hingegen, dass vor Ort «eher wenig» bis «wenig» Littering liegt; 2023 waren mit 81,2 Prozent minimal weniger Befragte dieser Meinung. Im Hinblick auf Littering in der gesamten Schweiz, hat sich die Situation über viele Jahre hinweg deutlich verbessert: Während 2015 noch 25 Prozent der Befragten der Ansicht waren, dass in der Schweiz «eher viel» oder «viel» gelittert wird, waren es 2024 nur noch 16 Prozent. Die Frage, wie stark sich die Befragten von Littering gestört fühlen, wurde vergangenes Jahr erstmals auf zwei spezifischere Fragen ausgeweitet: Die Befragten wurden neu danach gefragt, wie gestört sie sich vom Littering in der gesamten Schweiz fühlen, und wie störend sie das Littering am Ort der Befragung empfinden. Auch hier sind die Verbesserungen signifikant: Während sich 2023 noch 25 Prozent von Littering vor Ort gestört fühlen, stören sich heute nur noch 20 Prozent daran. Im Hinblick auf die gesamte Schweiz sorgt die Littering-Situation vergleichsweise für mehr Kopfschütteln, doch auch hier zeigt sich eine Verbesserung: 2023 störten sich 76 Prozent an der Littering-Situation in der Schweiz, 2024 waren es noch 65 Prozent. Dass sich die Befragten deutlich mehr an Littering in der gesamten Schweiz als an Littering am Ort der Befragung stören, ist gemäss dem Umweltpsychologen Ralph Hansmann von der ETH Zürich auf mögliche negative eigene Erfahrungen an anderen Orten und auf Medienberichte zurückzuführen, die gezielt über Problemzonen informieren.

Italienische Schweiz am optimistischsten

In den diesjährigen Ergebnissen fällt zudem auf, dass die italienische Schweiz sowohl das Littering vor Ort als auch das Littering in der gesamten Schweiz nun markant weniger schlimm bewertet: Auffällig ist auch, dass Personen über 65 Jahre grundsätzlich eine negative Veränderung der Littering-Situation wahrnehmen, während alle anderen Altersgruppen eine Verbesserung feststellen. «Unser Ziel ist es, das Littering weiter zu reduzieren, so dass sich jede Altersgruppe wohlfühlt», bekräftigt Nora Steimer. «Deshalb werden wir die Massnahmen gegen Littering weiter umsetzen und ausbauen.»

Um Massnahmen weiterentwickeln zu können, ist die IGSU seit vielen Jahren in der wissenschaftlichen Forschung aktiv. Aktuell untersucht sie in einer grossen Schweizer Littering-Studie, welche Massnahmen in welchen Situationen gegen Littering wirken. Die Studie ist nun so weit fortgeschritten, dass ab Frühling 2025 erste Anti-Littering-Massnahmen im Feld getestet werden können. In der ersten Testreihe wird die IGSU dabei gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW die Wirkung von verschiedenen Anti-Littering-Massnahmen in Picknick- und Freizeitzonen untersuchen.

Zum Schmunzeln und zum Nachdenken anregen

Die Massnahmen werden in mehreren Schweizer Städten getestet, die sich als Partner für die Studie zur Verfügung gestellt haben. Die Zusammenarbeit von Städten, Gemeinden und der IGSU ist aber auch ausserhalb der Forschung wichtig. Die Städte und Gemeinden setzen nicht nur auf Massnahmen der IGSU, wie die IGSU-Botschafter-Teams, den nationalen IGSU Clean-Up-Day oder auf Raumpatenschafts-Projekte, sie sind auch selbst aktiv und haben über viele Jahre Erfahrungen im Umgang mit Littering gesammelt. In Olten setzt man beispielsweise auf Humor, um dem Littering Herr zu werden: «Wir setzen gerne auf aussergewöhnliche Aktionen, die zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken anregen, wie beispielsweise sprechende Abfalleimer, Ausmalhefte für Kinder oder die letztjährige Ausstellung, die an mehreren Orten in der Stadt aufzeigte, wie viel Littering in einer Woche anfällt», erklärt René Wernli, Leiter Werkhof Olten. Die Stadt Rapperswil spannt zudem auch Sozialhilfe-Bezüger ein, um die Stadt sauber zu halten und um zu verhindern, dass herumliegender Abfall weiteres Littering nach sich zieht. «Die Infrastruktur im öffentlichen Raum wird ständig ausgebaut und mit hochwertigen Abfallkübeln, Hundekot-Entsorgungssystemen oder Parkbänken ersetzt», ergänzt Peter Lanz, Umweltbeauftragter der Stadt Rapperswil-Jona. Auch in Bern wurde die Infrastruktur ausgebaut: Um zu verhindern, dass im Sommer an der Aare erneut viele Gummiboote und weiteres Littering-Gut liegenbleiben, hat die Stadt Entsorgungsstationen eingerichtet und 140 mobile Abfalleimer aufgestellt. Patric Schädeli, Abteilungsleiter Betrieb + Unterhalt der Stadt Bern betont zudem: «Um dem Thema mehr Gewicht zu verleihen, spannt die Stadt mit allen Aare-Gemeinden von Thun bis Bern zusammen.»

Kleine Handlungen, grosse Wirkung

Der Kanton Tessin setzt den Fokus auf die Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung von jungen Menschen: Das Tessiner Büro für Umwelterziehung schult jedes Jahr über 2000 Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Abfall. «Wir zeigen ihnen zudem auf, welche negativen Folgen Littering für die Umwelt hat, und fördern ihr Bewusstsein dafür, dass auch kleine Handlungen im Alltag einen Einfluss auf unseren Planeten haben können», so Giulia Curti vom Departement für Umwelt des Kantons Tessin. Und die Stadt Vevey setzt neben jährlichen Kampagnen unter anderem auf Sensibilisierungs-Kampagnen und Aufräum-Aktionen wie den «Coup de balai». Zudem hat das Büro für Nachhaltigkeit einen Lehrpfad zum Thema ‹urbane Biodiversität› mit Schwerpunkt Littering im Wald eingerichtet.

Medienkontakt

  • Nora Steimer, IGSU-Geschäftsleiterin, 043 500 19 91, 076 406 13 86, medien@igsu.ch

IGSU – Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering

Die IGSU ist das Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering und setzt sich seit 2007 national mit präventiven Sensibilisierungsmassnahmen für eine saubere Umwelt ein. Eine der bekanntesten Massnahmen ist der nationale IGSU Clean-Up-Day, der nächstes Jahr am 19. und 20. September stattfinden wird. Die Trägerschaft der IGSU bilden die IGORA-Genossenschaft für Aluminium-Recycling, PET-Recycling Schweiz, VetroSwiss, 20Minuten, McDonald’s Schweiz, Migros, Coop, Valora, Feldschlösschen, Coca-Cola Schweiz und International Chewing Gum Association. Diese engagieren sich daneben auch mit eigenen Aktivitäten gegen Littering und stellen beispielsweise zusätzliche Abfallkübel auf, führen regelmässige Aufräumtouren rund um ihre Filialen durch oder organisieren Clean-Up-Aktionen mit der Bevölkerung.

Zitate

Peter Lanz, Umweltbeauftragter, Stadt Rapperswil-Jona

«Die Stadt Rapperswil-Jona geht mit verschieden Massnahmen gegen das Littering auf öffentlichem Grund vor, so zum Beispiel mit der Sensibilisierung durch die IGSU-Botschafter-Teams oder mit Plakatkampagnen. Der Werkdienst sowie Sozialhilfe-Bezüger, die am Littering-Projekt des Sozialamts Rapperswil-Jona teilnehmen, sorgen zudem durch gezielte Reinigung für saubere öffentliche Räume. Weiter wird die Infrastruktur im öffentlichen Raum ständig ausgebaut und mit hochwertigen Abfallkübeln, Hundekot-Entsorgungssystemen oder Parkbänken ersetzt.»

René Wernli, Leiter Werkhof, Stadt Olten

«Um das Littering unter Kontrolle zu halten, setzt die Stadt Olten auf verschiedene Massnahmen. So führen wir seit 14 Jahren einen jährlichen Bring- und Holtag durch, bei welchem noch brauchbare Gegenstände ihren Besitzer wechseln. Wir setzen gerne auf aussergewöhnliche Aktionen, die zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken anregen, wie beispielsweise sprechende Abfalleimer, Ausmalhefte für Kinder oder die letztjährige Ausstellung, die an mehreren Orten in der Stadt aufzeigte, wie viel Littering in einer Woche anfällt. Weiter gehen wir mit Plogging-Events, Plakataktionen, Kurzfilmen auf unserer Webseite und Werbeschaltungen im Kino gegen Littering vor.»

Patric Schädeli, Abteilungsleiter Betrieb + Unterhalt, Tiefbauamt, Stadt Bern

«Littering bleibt auch in Bern ein zentrales Thema. Damit sich an der Aare die schlimmen Zustände von 2022 nicht wiederholen, richten wir an der Auswasserungsstelle für die Böötler zum Saisonbeginn eine Entsorgungsstation ein, wo Glas, PET, Alu, allgemeiner Abfall und Gummiboote entsorgt werden können. Zusätzlich werden entlang der Aare 140 mobile Abfalleimer aufgestellt; mit humorvoll gestalteten Plakaten wird hier zur Vermeidung von Littering aufgerufen. Um dem Thema mehr Gewicht zu verleihen, spannt die Stadt mit allen Aare-Gemeinden von Thun bis Bern zusammen. Zudem unterstützt sie Aktionen von Institutionen, die Massnahmen gegen Littering durchführen möchten.»

Giulia Curti, Departement für Umwelt des Kantons Tessin, Büro für Umwelterziehung

«Das Departement für Umwelt (DT) setzt sich gemeinsam mit der kantonalen Abfallbewirtschaftungsgesellschaft (ACR) seit vielen Jahren für die Bekämpfung des Litterings im Kanton Tessin ein. Im Bereich der Umwelterziehung liegt der Schwerpunkt auf der Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung von jungen Menschen. Dank der von DT und ACR vorgeschlagenen Initiativen werden im Kanton Tessin jedes Jahr mehr als 2000 Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Abfall geschult. Wir zeigen ihnen zudem auf, welche negativen Folgen Littering für die Umwelt hat, und fördern ihr Bewusstsein dafür, dass auch kleine Handlungen im Alltag einen Einfluss auf unseren Planeten haben können.»

Büro für Nachhaltigkeit, Stadt Vevey

«Für die Stadt Vevey hat die Littering-Problematik einen hohen Stellenwert, denn ihre Aktivitäten haben Auswirkungen auf unterschiedliche örtliche Ökosysteme. Verschiedene Verwaltungsabteilungen engagieren sich auf diesem Gebiet stark und sensibilisieren die Bevölkerung in Zusammenarbeit mit Vereinen für den Erhalt einer sauberen Umwelt. So führt die Abteilung Stadtreinigung Jahr für Jahr Kampagnen gegen Littering durch (Zigarettenstummel und sonstige Abfälle) und organisiert gemeinsam mit den Schulen die traditionelle Besenaktion. Zudem hat das Büro für Nachhaltigkeit einen Lehrpfad zum Thema ‹urbane Biodiversität› mit Schwerpunkt Littering im Wald eingerichtet.»

Benötigen Sie für einen Bericht über Littering ein Quote oder haben eine Frage zum Thema? Die IGSU-Expert*innen stehen Ihnen gern zur Verfügung.

IGSU
Hohlstrasse 532
8048 Zürich
Tel 043 500 19 99
 info@igsu.ch
 www.igsu.ch