Alle Storys
Folgen
Keine Story von Schweizerischer Gemeindeverband mehr verpassen.

Schweizerischer Gemeindeverband

Medizinische Grundversorgung: Gemeinden, Städte und Leistungserbringer fordern neue Modelle

Bern (ots)

Um die vielfältigen Herausforderungen in der medizinischen Gesundheitsversorgung bewältigen zu können, sind eine verbesserte Zusammenarbeit und neue Modelle nötig. Die Politik muss die dazu notwendigen Rahmenbedingungen und Anreize schaffen. Dies fordern der Schweizerische Gemeindeverband, der Schweizerische Städteverband, der Apothekerverband pharmaSuisse, Spitex Schweiz, CURAVIVA Schweiz sowie mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz in einer gemeinsamen Resolution. Sie haben ihre Forderungen am heutigen Forum Medizinische Grundversorgung Bundesrat Alain Berset eingebracht.

Immer mehr Menschen in der Schweiz werden immer älter. Die Nachfrage nach ärztlichen und pflegerischen Leistungen wird in den nächsten 20 Jahren markant zunehmen. Reformen in der Langzeitpflege und bei den Ergänzungsleistungen (EL) sind Grossprojekte auf der politischen Agenda. Diese werden sich auf Gemeinden und Städte sowie auf die Leistungserbringer der Grundversorgung auswirken. Um zu klären, wie auch in Zukunft eine bedarfsgerechte, nachhaltige und finanzierbare medizinische Gesundheitsversorgung sichergestellt werden kann, haben Vertreter der Spitex, Hausärzte, Apotheken, Heime sowie Gemeinden und Städte zu einem Dialog zusammengefunden.

Interprofessionelle Zusammenarbeit verbessern

Die Organisationen sind sich einig: Es braucht eine Neuausrichtung der Versorgungsstrukturen und eine bessere Zusammenarbeit aller Leistungserbringer mit neuen Finanzierungsmodellen. Ziel sind möglichst lückenlose und effiziente Versorgungs- und Betreuungsketten. Die Gemeinden und Städte sind beim Aufbau integrierter Versorgungsmodelle sowohl im ambulanten Bereich als auch bei der stationären Pflege für ältere Menschen von grosser Bedeutung. Die Leistungserbringer sind gefordert, flexible, individuell beziehbare Dienstleistungen anzubieten. Die Nachfrage nach neuen Versorgungsmodellen wie betreutem Wohnen und nach weiteren intermediären Strukturen ist zu decken. Weiter ist ein flexibler Übergang von ambulanter und stationärer Versorgung zu gewährleisten. Damit dies alles gelingt, muss die Politik die notwendigen Rahmenbedingungen und Anreize schaffen.

Grundversorgung flächendeckend stärken

Der Schweizerische Gemeindeverband, der Schweizerische Städteverband, der Apothekerverband pharmaSuisse, Spitex Schweiz, CURAVIVA Schweiz und mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz haben deshalb am heutigen Forum Medizinische Grundversorgung Bundesrat Alain Berset eine Resolution eingebracht. Sie fordern die Politik auf, die notwendigen Rahmenbedingungen für neue Modelle der Gesundheitsversorgung zu schaffen und alle finanziellen Fehlanreize zu beseitigen, welche die Bildung von integrierten Modellen hemmen. Dazu bedarf es der Definition, Zuweisung und Abgeltung entsprechender Koordinationsleistungen. Die Rahmenbedingungen bzw. Anreizmechanismen müssen so ausgestaltet werden, dass die Grundversorgung flächendeckend gestärkt wird. Zudem müssen die intermediären Strukturen wie das betreute Wohnen ausgebaut werden.

Damit wird älteren Menschen ermöglicht, länger selbständig oder mit ambulanter Unterstützung zu Hause leben zu können. Dies bedeutet aber auch, dass die Inanspruchnahme von Kurzzeitaufenthalten in stärker betreuten Strukturen vereinfacht werden muss. In der laufenden EL-Reform sind im Hinblick auf eine bessere Koordination und Zusammenarbeit in der medizinischen Grundversorgung die notwendigen tariflichen Anreize zu schaffen.

Pilotprojekte in verschiedenen Versorgungsregionen

Die Gemeinden, Städte und Leistungserbringer wollen die Modelle für eine integrierte Versorgung gemeinsam weiter vorantreiben. Sie werden zu diesem Zweck Pilotprojekte in unterschiedlichen Versorgungsregionen initiieren, gemeinsam weiterentwickeln und die Übernahme der erfolgreichen Versorgungsmodelle in anderen Regionen fördern.

Download Resolution unter:

www.chgemeinden.ch

Kontakt:

Jörg Kündig, Vorstandsmitglied Schweizerischer Gemeindeverband,
T 079 412 58 61
Renate Amstutz, Direktorin Schweizerischer Städteverband,
T 079 373 52 18
Marianne Pfister, Geschäftsführerin Spitex Schweiz,
T 079 712 50 01
Fabien Vaucher, Präsident Apothekerverband pharmaSuisse,
T 079 507 98 05
Daniel Höchli, Direktor CURAVIVA Schweiz,
T 031 385 33 48
Philippe Luchsinger, Präsident mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz,
T 079 357 45 40

Weitere Storys: Schweizerischer Gemeindeverband
Weitere Storys: Schweizerischer Gemeindeverband
  • 25.08.2017 – 08:30

    Der Entwurf zur zweiten Revision des Raumplanungsgesetzes ist nicht ausgereift

    Bern (ots) - Der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) steht der zweiten Etappe der Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG2) kritisch gegenüber. Die Vorlage muss nochmals überprüft, der Zeitplan angepasst werden. Der SGV unterstützt das RPG2 nur dann, wenn eine echte Verbesserung erzielt wird. Im Juni dieses Jahres schickte der Bundesrat seinen neuen Vorschlag für ...

  • 15.06.2017 – 15:45

    Steuervorlage 17: Reduktion des Kantonsanteils ist inakzeptabel

    Bern (ots) - Der Entscheid des Bundesrats, in der Steuervorlage 17 (SV17) den Kantonsanteil an der direkten Bundessteuer zu reduzieren, ist für den Schweizerischen Gemeindeverband (SGV) inakzeptabel. Der SGV fordert, dass am Kantonsanteil von 21,2 Prozent festgehalten wird, gemäss Kompromiss der drei föderativen Ebenen Bund, Kantone und Gemeinden. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. Juni die Eckwerte der SV17 ...

  • 01.06.2017 – 11:35

    Empfehlungen des Steuerungsorgans zur Steuervorlage 17: Die Stossrichtung stimmt

    Bern (ots) - Der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) unterstützt die zentralen Empfehlungen des Steuerungsorgans zu den inhaltlichen Eckwerten der Steuervorlage 17 (SV17). Besonders begrüsst er die neu vorgesehene Klausel zur Berücksichtigung der Städte und Gemeinden im Zusammenhang mit der Erhöhung des Kantonsanteils an der direkten Bundessteuer. Das ...