Storys zum Thema Fernwärme
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Regierung legt den vierten Monitoringbericht zur Energiestrategie 2030 vor
Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom Dienstag, 5. November 2024, den vierten Monitoringbericht zur Energiestrategie 2030 verabschiedet. Der Bericht bildet mit dem Datenstand per Ende 2023 (Treibhausgase 2022) das dritte Jahr der zehn Jahre umfassenden Energiestrategie 2030 ab. Anhand verschiedener Indikatoren wird die Umsetzung jährlich gemessen. Der ...
mehrGreen baut Datacenter-Kapazität aus
mehrTIGI geht eine strategische Partnerschaft mit Eren Groupe ein, um die wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Wärmelösungen zu decken
Hod Hasharon, Israel und Luxemburg (ots/PRNewswire) - TIGI (TASE: TIGI), ein Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen im Bereich der erneuerbaren Wärmeerzeugung und -speicherung mit Niederlassungen in Israel und Österreich, freut sich, den Abschluss einer Partnerschaft mit Eren Groupe bekannt zu geben, einem ...
mehrGreen Metro-Campus Zürich geht in die nächste Bauetappe / Der Baustart von zwei weiteren Datacentern auf dem Metro-Campus Zürich ist erfolgt
mehrCO2-freie Tiefengeothermie in Hannover: enercity und Eavor schließen Wärmeliefervertrag
mehr
Nächster Meilenstein für grüne Fernwärme in Hannover: enercity nimmt Klärschlammverwertungsanlage in Betrieb
mehrMachbarkeit für Biogasanlage geprüft
Vaduz (ots) - In 2013 ist die erste Biogasanlage bei der ARA Bendern ans Netz gegangen. Biogas ist erneuerbar und somit ein wichtiger Baustein der Energiestrategie 2030 und der Energievision 2050. Die von der Energiefachstelle Liechtenstein und der Energieagentur St. Gallen unter Beizug von mehreren Projektbeteiligten, darunter Liechtenstein Wärme, beauftragte Machbarkeitsstudie zeigt die Möglichkeiten und das Potential ...
mehrEnergieministerin Sabine Monauni besucht KVA Buchs: Ausbau der Fernwärme im Zentrum der Gespräche
Vaduz (ots) - Energieministerin Sabine Monauni besuchte am Dienstag, 16. Mai 2023, zusammen mit Michael Baumgärtner, Geschäftsleiter von Liechtenstein Wärme, und Jürg Senn, Leiter der Energiefachstelle Liechtenstein, die Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Buchs, um sich über die zukünftige Ausrichtung der KVA im ...
mehr"Energiezukunft 2050": Versorgungssicherheit und Klimaneutralität bis 2050
Aarau (ots) - Mit dem Branchenprojekt "Energiezukunft 2050" zeigt der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE anhand von verschiedenen Szenarien, wie die Energieversorgung der Schweiz bis 2050 aussehen könnte. Fazit: Ohne massiv beschleunigten Zubau, massive Steigerung der Effizienz, fokussierten Um- und Ausbau der Netze sowie einem engen ...
mehrMonitoring Erdgasverbrauch: Einsparung per Ende November bei 23%
Vaduz (ots) - Die Regierung unterstützt das freiwillige Sparziel der EU für Erdgas um die Versorgungssicherheit zu stärken. Damit soll im Zeitraum vom 1. August 2022 bis zum 31. März 2023 der Gasverbrauch um mindestens 15 Prozent gegenüber dem durchschnittlichen Gasverbrauch der fünf vergangenen Jahre gesenkt werden. Die Regierung hat deshalb "Liechtenstein ...
mehrMonitoring Erdgasverbrauch - Per Ende Oktober eine Einsparung von 23% erreicht
Vaduz (ots) - Die Regierung unterstützt das freiwillige Sparziel der EU für Erdgas um die Versorgungssicherheit zu stärken. Damit soll im Zeitraum vom 1. August 2022 bis zum 31. März 2023 der Gasverbrauch um mindestens 15 Prozent gegenüber dem durchschnittlichen Gasverbrauch der fünf vergangenen Jahre gesenkt werden. Die Regierung hat deshalb "Liechtenstein ...
mehr
Regierung stärkt Versorgungssicherheit mit strategischer Gasreserve
Vaduz (ots) - Die Regierung hat am Samstag, 25. Juni den Bericht und Antrag betreffend die Gewährung eines zinslosen Darlehens und eines Nachtragskredits für die Liechtensteinische Gasversorgung (LGV) zur Schaffung einer strategischen Gasreserve genehmigt. Damit kann die LGV als Netzbetreiberin eine strategische Gasreserve für zwei Wintermonate bilden. Im ...
mehrSt.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG
SAK Medienmitteilung: SAK realisiert zweites intelligentes Mulit-Energie-System im "Park 2022" in Uzwil
Ein DokumentmehrInnovative Lösungen zur Dekarbonisierung von Städten und Kommunen im d-fine Webinar vorgestellt
Frankfurt am Main (ots) - Auch Städte und Kommunen müssen sich klare Ziele zur Dekarbonisierung setzen. Dazu verpflichten sie nicht nur der European Green Deal und das deutsche Klimaschutzgesetz, sondern auch der Anspruch der Bürgerinnen und Bürger. Deshalb fragen sich immer mehr Verwaltungen, wie sie diese ...
mehrSt.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG
SAK Medienmitteilung: SAK schliesst Kantonsschule Trogen an Wärmeverbund an
Ein DokumentmehrMcKinsey: Deutschland kann bis 2045 Nullemissionsziel kostenneutral erreichen
Düsseldorf (ots) - - Neue Studie "Net-Zero Deutschland": Investitionen in Klimaschutz rechnen sich für Wirtschaft und Gesellschaft - Umstieg auf grüne Technologien eröffnet neue Märkte und Wachstumschancen - Die nächsten zehn Jahre entscheiden - bisherige Veränderungsgeschwindigkeit beim Klimaschutz gegenüber den letzten 30 Jahren muss sich bis 2030 ...
mehrVerband der Schweizerischen Gasindustrie VSG
Energiegesetzrevision im Kanton Zürich: Vorschriften müssen sich auf die Klimaziele ausrichten - unabhängig von der Technologie
Zürich (ots) - Die Kommission für Energie, Verkehr und Umwelt (KEVU) des Zürcher Kantonsrats hat den Entwurf zur Revision des Energiegesetzes vorberaten. Die Gaswirtschaft begrüsst, dass eine Regelung geschaffen werden soll, welche es Hausbesitzern ermöglicht, die energetischen Anforderungen beim Heizungsersatz ...
mehr
Erneuerbares Energiesystem bis 2050: Swisspower-Stadtwerke auf Kurs
Bern (ots) - Die Swisspower-Stadtwerke haben den Anteil der erneuerbaren Energie in ihrem Energiemix innerhalb von zwei Jahren von 27 Prozent auf 37 Prozent (Stand 2018) gesteigert. Damit befinden sich die Stadtwerke auf Kurs in Richtung des Ziels, das sie sich mit dem Swisspower Masterplan 2050 selbst gesetzt haben: eine vollständig erneuerbare und CO2-neutrale ...
mehrStadtwerke-Projekte aus Osnabrück, Innsbruck, Bremen und Halle gewinnen den STADTWERKE AWARD 2020
mehrSwisspower fordert nachhaltiges Finanzierungsmodell für erneuerbare Stromproduktion und Ausbauziele für alle Energieträger
Bern (ots) - Swisspower begrüsst die Stossrichtung des Bundesrates für die Revision des Energiegesetzes. Verbindliche Ausbauziele sollten allerdings nicht nur für erneuerbaren Strom, sondern auch für erneuerbare Wärme, Gase und Treibstoffe festgelegt werden. Für die erneuerbare Stromproduktion braucht es ein ...
mehrUmfrage: Schweizer wollen Import-Energie senken
mehr