Tous Actualités
Suivre
Abonner Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS

Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS

TCS-Batterie-Härtetest : Leistungen entsprechen nicht immer den Werksangaben

Bern (ots)

Der aktuelle TCS Batterietest zeigt nebst den
Vorzügen auch die Schwächen getesteter Produkte auf. Am besten 
schnitt die Batterie Moll M3 Plus K2 ab. Drei Batterien hingegen 
erfüllten die Testkriterien nicht.
Die Anforderungen an Autobatterien sind hoch, müssen sie doch in 
den mit moderner Elektronik ausgestatteten Autos zahlreiche Aggregate
mit Strom versorgen. Die TCS-Tester untersuchten sieben Batterien auf
ihre Leistungsfähigkeit. Als Testgrösse wurden Starterbatterien mit 
einer Nennkapazität von mindestens 70 Amperestunden ausgewählt. Nur 
ein Modell erhielt die Note "sehr empfehlenswert" (Moll M3 Plus K2). 
Drei weitere Modelle wurden nicht abschliessend getestet, weil die 
Werte für Kapazität und Kaltstartstrom nicht den Angaben entsprachen.
(Testergebnisse siehe separate Tabelle)
Kapazität im Fokus
Die Kapazität einer Batterie (z.B. 74 Amperestunden) ist eine 
wichtige Kenngrösse, gibt sie doch Auskunft über die speicherbare 
Strommenge. Je mehr Kapazität, desto mehr Blei befindet sich in der 
Batterie. Die Tests haben aufgezeigt, dass die "Banner Power Bull" im
Durchschnitt zwei und die baugleiche "Patrouille tcs-Batterie" fünf 
Prozent weniger Kapazität aufwiesen als vom Hersteller angegeben. 
Positiv stach die "Moll M3 Plus K2" hervor, welche im Durchschnitt 
4.5 Prozent mehr Strom speichern kann. Obwohl auf der Etikette 71 
Amperestundendeklariert waren, betrug ihre Kapazität im Durchschnitt 
74 Amperestunden.
Kaltstartstrom
Für einen Kaltstart von Fahrzeugen der Kompakt- und Mittelklasse 
reichen in der Regel 220 bis 250 Ampere aus, bei Dieselfahrzeugen 
sind es rund 30 - 50 Prozent mehr. Weil Autobatterien 
gebrauchsbedingt altern und auch zeitlich bedingt mit den Jahren 
schwächer werden, sind Kaltstartströme von rund 600 A im Neuzustand 
beim getesteten Batterietyp dennoch sinnvoll. Das Bauteil soll ja 
auch im Anschluss an die üblichen 2 Jahre Garantie ("Patrouille tcs" 
3 Jahre) noch duzende Monate lang zuverlässig das Auto starten.
Muss die Batterie ersetzt werden, sind die Eigenschaften gemäss 
Etikette massgebend und preiswirksam. Nebst der Belastung durch die 
Fahrzeugelektronik wird die Lebensdauer der Batterie auch von den 
Umgebungstemperaturen und anderen Einsatzbedingungen beeinflusst.
Haltbarkeit
Bei der Prüfung der Haltbarkeit wird die Batterie über mehrere Monate
ent- und geladen. Bewertet wurde die Anzahl über dem in der Norm 
geforderten Minimalwert von 180 Zyklen. Die beiden Arktis Batterien 
erreichten den Normwert "praktisch auf den Punkt". Die Bosch Silver 
S4 erreichte 235 Zyklen und die Moll M3 Plus K2 deren 381. Ebenfalls 
zur Haltbarkeit zählt der Korrosionstest, bei dem die Batterie 
während mehreren Wochen Temperaturen von 60°C ausgesetzt wird. Den 
Korrosionstest hat nur die Moll M3 Plus K2 bestanden.
Technische Prüfungen
Die Technischen Prüfungen umfassten unter anderem den 
Wasserverbrauch, die Ladungsaufnahme, die Rüttelfestigkeit sowie das 
Verhalten bei Tiefentladung. Bei diesen Tests ergaben sich fast 
ausschliesslich positive Ergebnisse.
*****
TCS-Tipps
- Die Lebensdauer einer Batterie beträgt in der Regel fünf Jahre. Die
Technischen Zentren des TCS bieten Batteriechecks an.
- Einsatzbedingungen wie ausschliesslicher Kurzstreckenverkehr oder 
ungünstige Einbauorte (z.B. nahe am heissen Motor) können die 
Lebensdauer von Batterien verkürzen.
- Die Kontrolle und wenn nötig das Nachfüllen von destilliertem 
Wasser sowie das Reinigen und Einfetten der Pole gehört zu einem 
guten Kundendienst beim Service. Wer das Fahrzeug nach 
Herstellerangaben warten lässt, muss sich um diese Dinge nicht 
kümmern.
- Wer im Winter bei kurzen Strecken "Stromfresser" wie Lüftung, 
Licht, Heizung von Front- und Heckscheibe, Sitzheizung, 
Lenkradheizung etc. einschaltet, sollte ab und zu eine halbe Stunde 
am Stück fahren, um die Batterie wieder aufzuladen.

Kontakt:

Dorit Djelid, Mediensprecherin TCS, 031 380 11 44, ddjelid@tcs.ch
Erich Schwizer, Projektleiter Technik & Wirtschaft TCS, 041 267 18
33, eschwizer@tcs.ch

Der TCS ist auf Flickr!
Unsere Bilder können unter
www.flickr.com/photos/touring_club/collections heruntergeladen werden

Die detaillierten Ergebnisse sind im Internet unter www.pressetcs.ch
abrufbar.

Plus de actualités: Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Plus de actualités: Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
  • 02.12.2010 – 14:43

    Winter fordert weiterhin die Patrouille TCS

    Bern (ots) - Der schneereiche Winter fordert die Patrouille TCS weiter. So gingen auf die Nummer der Strassenhilfe 140 am Mittwoch insgesamt fast 2'900 Anrufe ein (durchschnittliche Anrufe an einem normalen Tag: 1'500). Nahezu 1'300 Anrufe wurden aus der Westschweiz registriert im Vergleich zu 1'500 Anrufen aus der Deutschschweiz und 100 Hilfegesuchen aus der Italienischen Schweiz. Sowohl bei der Strassenhilfe ...

  • 30.11.2010 – 13:43

    Patrouille TCS im Grosseinsatz: Fast 3'500 Einsätze an einem Tag

    Bern (ots) - Bei den winterlichen Witterungsbedingungen der letzten Tage stehen die TCS-Patrouilleure im Grosseinsatz. So gingen am schneereichen Samstag auf die Nummer der Strassenhilfe 140 knapp 3'500 Anrufe ein (normaler Tag rund 1'500 Anrufe). Grund waren häufig liegengebliebene Automobilisten, die noch mit Sommerreifen unterwegs wagen und vom Schnee kalt erwischt wurden. Aber die Patrouilleure mussten auch ...