Tous Actualités
Suivre
Abonner Fürstentum Liechtenstein

Fürstentum Liechtenstein

ikr: Erfolgreiches Sportjahr 2017

Vaduz (ots/ikr) -

Am 4. Juni wurde der Jahresbericht der Sportkommission 2017 vorgestellt. Regierungschef-Stellvertreter und Sportminister Daniel Risch, Sportkommissionspräsident Peter Näff und der Leiter der Stabsstelle für Sport Jürgen Tömördy präsentierten gemeinsam das Jahr 2017 aus sportpolitischer und sportlicher Sicht.

Zu den sportlichen Highlights 2017 gehörte die Ski-Weltmeisterschaft in St. Moritz. Tina Weirather sicherte sich dort - 18 Jahre nach dem Podestplatz von Marco Büchel - beim Super-G die Silbermedaille. Wenige Monate später fand mit den 17. Kleinstaatenspielen der nächste Grossanlass statt. 44 Athletinnen und Athleten aus Liechtenstein kämpften in San Marino um Podestplätze und kehrten mit 14 Medaillen zurück. Julia Hassler glänzte bei den Kurzbahneuropameisterschaften in Kopenhagen mit einem 3. Rang. Und auch die acht Sportlerinnen und Sportler von Special Olympics haben an den Winterspielen in Schladming ganzen Einsatz gezeigt und 10 Medaillen gewonnen. "Wir dürfen stolz auf unsere Athletinnen und Athleten sein. Sie haben nicht nur mit ihrem Können, sondern auch mit ihrem sympathischen Auftreten weit über die Landesgrenzen hinaus bleibende Eindrücke hinterlassen," zeigte sich Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch erfreut. Er bedankte sich bei den Mitgliedern der Sportkommission, dem LOC, allen Sportvereinen, Trainerinnen und Trainern sowie freiwilligen Helferinnen und Helfern für ihr grosses Engagement für den Sport allgemein und insbesondere für den Bereich "Jugend und Sport".

In sportpolitischer Hinsicht zeigt der Jahresbericht die verschiedenen Schwerpunktthemen der Sportkommission 2017 auf wie etwa die Neuorganisation der Sportstrukturen in Liechtenstein, die Umsetzung der ersten Massnahmen der Sport-Monitoring-Studie oder die Unterstützungsarbeit bei der Realisierung von Sportstätten in Liechtenstein. Im Weiteren enthält der Bericht die Jahresrechnung zur Sportförderung in Liechtenstein, welche im 2017 CHF 3.8 Mio. betrug. Die Sportförderung umfasst: Schulsport, Jugend und Sport, Breitensport, Behindertensport sowie Leistungs- und Spitzensport.

Zudem werden im Jahresbericht 2017 in unterschiedlichen Beiträgen Liechtensteiner Sportler vorgestellt. So findet man im Bericht ein Interview mit dem Liechtensteiner Bergführer Michael Bargetze und ein Kurzportrait des Sportschülers Simon-Aramis Greuter.

Der Jahresbericht kann bei der Stabsstelle für Sport bezogen werden: Telefon 236 63 31. Ein Download des Jahresberichts ist unter www.ssp.llv.li möglich.

Kontakt:

Ministerium für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport
Stabsstelle für Sport
T +423 236 63 31

Plus de actualités: Fürstentum Liechtenstein
Plus de actualités: Fürstentum Liechtenstein
  • 30.05.2018 – 16:13

    ikr: Regierung verfolgt Empfehlungen des UNO-Menschenrechtsrats weiter

    Vaduz (ots/ikr) - Im Rahmen der Universellen Periodischen Überprüfung (UPR) durch den UNO-Menschenrechtsrat erhielt Liechtenstein im Januar 2018 verschiedene Empfehlungen zur Verbesserung der Menschenrechtssituation. Zwei Drittel davon hat die Regierung akzeptiert. Die UPR ist ein Verfahren, bei dem die 193 Mitgliedsstaaten der UNO sich gegenseitig in Bezug auf ...

  • 30.05.2018 – 13:30

    ikr: Machbarkeitsstudie für Internationalen Naturpark Rätikon in Liechtenstein startet

    Vaduz (ots/ikr) - Was bringt ein Internationaler Naturpark Rätikon? Welche Chancen und Potenziale könnten damit für das Land genutzt werden? Wie lässt sich ein grenzüberschreitender Park mit dem Vorarlberg und dem Prättigau organisieren und finanzieren? Was können Ziele, Motive und rechtliche Grundlagen für einen Naturpark in Liechtenstein sein? Antworten auf ...

  • 30.05.2018 – 11:00

    ikr: Einheitliche Rechtsgrundlage für internationale Warenkäufe

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 29. Mai den Bericht und Antrag betreffend das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf zuhanden des Landtags verabschiedet. Das Übereinkommen, auch UN-Kaufrecht genannt, trat am 1. Januar 1988 in Kraft und zählt mittlerweile 89 Vertragsparteien, darunter die meisten europäischen Länder und wichtige Handelspartner ...