Tous Actualités
Suivre
Abonner Fürstentum Liechtenstein

Fürstentum Liechtenstein

ikr: Mit Quad und Geophysik der Geschichte auf der Spur
Der Blick der modernen Archäologie in den Boden ohne Spaten und Bagger

Vaduz (ots/ikr) -

Mitte Oktober 2018 wurden zum dritten Mal in Triesen im Auftrag des Amtes für Kultur, Archäologie, auf der Meierhof-Galga-Terrasse grossflächige Bodenradarmessungen durchgeführt. Dies geschah in Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI) aus Wien. Ziel war die Ortung von archäologischen Siedlungsspuren.

Über 4000 Jahre intensiv genutzte Flächen

Seit über einem halben Jahrhundert liegen die über dem Überschwemmungsland des Rheins gelegenen Terrassen am Nordrand der Gemeinde Triesen im Fokus der archäologischen Forschung. Erschliessungsarbeiten in der St. Wolfgangstrasse und in der Fürst-Johann-Strasse brachten erste Hinweise auf urgeschichtliche Siedlungen und deren Ausdehnung. Seit fünfzehn Jahren belegen durch diverse Neubauten ausgelöste Notgrabungen, dass dieses Areal als kleinräumige, dicht bewohnte Siedlungskammer spätestens ab der Frühbronzezeit (1700 v. Chr.) bis in römische Zeit (4. Jahrhundert n. Chr.) genutzt wurde. Laut mittelalterlichen und neuzeitlichen Landkarten stand in diesem Gebiet zudem der Galgen der Grafschaft Vaduz.

Geophysikalische Untersuchungen

Zu den effektivsten Methoden der geophysikalischen archäologischen Prospektion zählen Bodenradarmessungen. Schichtgrenzen oder Objekte wie Mauern reflektieren ausgesendete Signale. Die daraus resultierenden digitalen dreidimensionalen Datenblöcke zeigen, wie bei einer Computertomographie, in horizontale Scheiben geschnitten die Veränderungen des Bodens und die darin enthaltenen archäologischen Strukturen in der jeweiligen Tiefe. Die Eindringtiefe der verwendeten Antennen liegt bei etwa zwei Metern und ist von der Feuchte und vom Lehmgehalt des Bodens abhängig.

Das Gebiet am Nordrand von Triesen wurde aufgrund der grossen Fläche über das ganze Jahr verteilt in drei Abschnitten gemessen. Die letzte und ausgedehnteste Untersuchung fand im Oktober statt. Dabei kam ein von einem Quad-Bike gezogenes Radarsystem mit sechs Kanälen zur Anwendung, das über GPS genau positioniert wurde.

In den nächsten Wochen erfolgt nun in Wien die archäologische Interpretation der erhobenen Daten. Bereits im Feld waren am Computer auf verschiedenen Parzellen deutliche Strukturen erkennbar. Die Ergebnisse sollen in Form eines Vortrages zu Beginn des nächsten Jahres präsentiert werden.

Schutz des historischen Bodenarchivs

Vor allem die grossflächige archäologische Prospektion erlaubt das Erkennen neuer Zusammenhänge. Spuren von Wegen, Gebäuden, Gruben, Gräben, Pfostenlöchern lassen sich so im Idealfall zu Siedlungsbereichen zusammenfassen. Sie geben erste Auskünfte über die geschichtliche Entwicklung der Siedlungskammer am nördlichen Gemeindegebiet.

Trotz der zahlreichen Notgrabungen in den letzten Jahrzehnten liegt deren vollständige Ausdehnung und Entwicklung noch immer im Dunkeln. Der digitale Blick in den Boden kann zusammen mit den bei den Grabungen gewonnen Erkenntnissen zum Verständnis der Siedlungsgeschichte beitragen und helfen, das immer noch im Untergrund verborgene Kulturgut zu schützen und bei Bedarf rechtzeitig vor der Zerstörung zu dokumentieren und zu retten.

Kontakt:

Amt für Kultur
Ulrike Mayr, Archäologie
T +423 236 75 34

Plus de actualités: Fürstentum Liechtenstein
Plus de actualités: Fürstentum Liechtenstein
  • 15.11.2018 – 17:15

    ikr: Gute Nachbarschaft inmitten Europas

    Vaduz (ots) - Auf Einladung von Aussenministerin Aurelia Frick weilte die Bundesministerin für Europa, Integration und Äusseres der Republik Österreich, Karin Kneissl, zu einem Arbeitsbesuch in Vaduz. Der erste bilaterale Besuch der Bundesministerin in Liechtenstein stand ganz im Zeichen der guten Nachbarschaft zwischen Österreich und Liechtenstein. Beide Ministerinnen bekräftigten ihren Willen, die ausgezeichneten ...

  • 14.11.2018 – 14:07

    ikr: Akkreditierungsrat neu bestellt

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat die Mitglieder des Akkreditierungsrates für die Mandatsperiode 2018 bis 2022 neu bestellt. Sämtliche Mitglieder des Akkreditierungsrates stellen sich für eine weitere Mandatsperiode zur Verfügung. Den Vorsitz übernimmt erneut Bruno Hälg, Schaan. Weitere Mitglieder sind Josef Beck, Planken (Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer), Norman Brunner, Hagenbrunn (Akkreditierung ...

  • 09.11.2018 – 13:51

    ikr: Hasenpest im Ruggeller Riet

    Vaduz (ots/ikr) - Ein im Ruggeller Riet tot aufgefundener Feldhase ist an der Hasenpest verendet. Der Erreger wurde in der Lunge, in der Milz und in der Leber mittels PCR im Nationalen Referenzlabor für Tularämie nachgewiesen. Es ist dies der erste nachgewiesene Fall in Liechtenstein. An der Tularämie, auch Hasenpest oder Nagerpest genannt, erkranken vorwiegend Hasen und andere Nagetiere, aber auch Menschen. Menschen können sich durch direkten oder indirekten Kontakt mit ...