ikr: Monitoring von invasiven Stechmücken
Vaduz (ots/ikr) -
In der Schweiz wurden bisher drei invasive Mückenarten beschrieben: die Asiatische Tigermücke, Aedes albopictus, die Asiatische Buschmücke, Aedes japonicus und Aedes koreicus. Alle drei Arten stammen ursprünglich aus dem asiatischen Raum und wurden in Europa eingeschleppt. Problematisch an den Mückenarten ist, dass diese potentiell Krankheiten übertragen und heimische Mückenarten verdrängen können sowie lästiger als heimische Mücken sind, da sie auch tagsüber aktiv sind. In Liechtenstein wurde 2017 durch das Amt für Umwelt erstmals ein Monitoring invasiver Stechmücken durchgeführt, um festzustellen welche Arten in welcher Dichte in Liechtenstein vorkommen. 2018 wurde das Monitoring fortgeführt mit den Zielen eine Einschleppung der Tigermücke so früh wie möglich festzustellen und die Höhenverbreitung der Asiatischen Buschmücke zu untersuchen.
Tigermücke bislang nicht nachgewiesen, Buschmücke auch in höheren Lagen verbreitet
Zum Aufspüren dieser Mückenarten wurden insgesamt 27 Eiablagefallen (Ovitraps) in 11 Gemeinden aufgestellt. Davon lagen 20 wie im vorigen Jahr im Talraum, um die Tigermücke im Siedlungsgebiet aufzuspüren, und sieben in höheren Lagen (Schellenberg, Planken und Triesenberg), um die Höhenverteilung der Buschmücke zu ermitteln. Die Fallen wurden über den Sommer alle zwei Wochen kontrolliert. Mit den im 2018 durchgeführten Erhebungen konnte lediglich die Anwesenheit der Buschmücke in Liechtenstein nachgewiesen werden. Diese ist jedoch schon weit verbreitet und kommt auch in höheren Lagen bis ca. 1000 Meter über Meer vor. Die asiatische Tigermücke konnte bisher noch nicht nachgewiesen werden, deren Einschleppung kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Da eine rasche Aufspürung dieser Art unabdingbar ist, um deren Verbreitung einzudämmen, soll das Monitoring 2019 fortgeführt werden. Der Abschlussbericht zum Monitoring invasiver Stechmücken 2018 steht auf der Homepage des Amts für Umwelt zum Download zur Verfügung: https://www.llv.li/#/1163/neobiota
Kontakt:
Amt für Umwelt
Oliver Müller
T +423 236 64 09